Objekte ähnlich wie Mitte des Jahrhunderts SCHRAMBERG MAIOLICA Box Barbotine FISH TUREEN TERRINE handbemalt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Mitte des Jahrhunderts SCHRAMBERG MAIOLICA Box Barbotine FISH TUREEN TERRINE handbemalt
Angaben zum Objekt
Mitte des Jahrhunderts
SCHRAMBERGER MAIOLIKA
Barbotine
FISCHTERRINE
handbemalt
Design Zeitraum 1955 bis 1965
Produktionszeitraum um 1960
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 11cm beide ~ Gew. / Gewicht: 2950grs
DM / Durchmesser der Kasserolle: 30 cm x 15cm x 11cm hoch ~ 19cm mit Deckel
GEKENNZEICHNET: Schramberger Majolikafabrik 5624
:-: ordentlicher Zustand mit einigen sehr kleinen Chips (siehe Fotos)
- In Anbetracht des empfindlichen Materials würde ich sogar sagen, dass es in gutem Zustand ist
-- nennen wir es charmanten Vintage :-:
Um eine sichere Ankunft zu gewährleisten, ist dieser Artikel in einer super-sicheren Verpackung verpackt.
(bis zu 10 kg)
SMF SCHRAMBERG wurde ursprünglich 1820 als Faist'sche Steingutfabrik von dem Steingutfachmann Isidor Faist auf dem Gelände des verlassenen Schramberger Schlosses gegründet. Bis 1829 hatten Faist und seine Fabrik einen so guten Ruf erlangt, dass Baron Ferdinand von Uechtritz unter dem neuen Namen Steingut- und Majolikafabrik Uechtritz & Faist sein Partner wurde. Mit der finanziellen Unterstützung des Barons konnten die Partner eine neue Fabrik hinter dem Schloss errichten, die die Produktion erheblich steigerte. In den 1860er Jahren beschäftigte das Unternehmen 100 fest angestellte Mitarbeiter und eine beeindruckende Zahl von fast 6.000 Heimarbeitern (Dekorateure usw.), hauptsächlich Kinder und Frauen. Ab 1882 nahm Faist Aufträge von Villeroy & Boch an, die schließlich 1883 die Schramberger Töpferei kauften und bis Anfang des 20. Im Jahr 1911 mussten einige der Fabrikgebäude abgerissen werden, um Platz für die örtliche Eisenbahn zu schaffen, was zu einem drastischen Rückgang der Produktion führte und Villeroy & Boch dazu veranlasste, das Interesse an dem Standort zu verlieren, den sie 1912 an die Brüder Moritz und Leopold Meyer verkauften. Es waren die Meyers, die das Markenzeichen "SMF" einführten und dem Unternehmen schließlich seinen endgültigen Namen gaben: Schramberger Majolika-Fabrik. 1918 wurde das Unternehmen von einer Einzelfirma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, und die Umwandlung war abgeschlossen.
Die Gebrüder Meyer waren immer auf der Suche nach neuen Talenten, und viele berühmte Künstler traten in den folgenden Jahren in die Fabrik ein oder steuerten Designs bei. In den 1920er Jahren erregten ihre dekorativen, in leuchtenden Farben stilisierten Keramiken große Aufmerksamkeit.
Eva Stricker-Zeisel war von 1928 bis 1930 eine bedeutende Designerin des Unternehmens. Ihre Entwürfe waren stark von der Bauhaus-Bewegung beeinflusst, und ihre modernen Form- und Dekorationsentwürfe verliehen einem Teil des Produktionsprogramms ein avantgardistisches Aussehen. Eva Zeisel entwarf nicht nur die Formen, sondern lieferte auch die vorgesehenen Dekorationen für die Stücke, obwohl die Dekorationsabteilung ihre Dekorationen oft an Formen anpasste, für die sie nicht vorgesehen waren. Sie benutzten sie sogar für andere als die von Zeisel entworfenen Formen und brachten auf ihren Formen Dekore an, die nicht von ihr entworfen wurden. Dies gilt insbesondere für das sehr beliebte "Mondrian"-Muster, das häufig auf Nicht-Zeisel-Formen erscheint. Die Fabrik produzierte Zeisels Entwürfe noch einige Zeit nach ihrem Weggang, aber sie hatte manchmal das Gefühl, dass die Entwürfe nicht genau ihren Vorstellungen entsprachen.
Mit der Wirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion auf Geschirr und Gebrauchskeramik, bis die Nazis Moritz und Leopold Meyer 1938 im Rahmen der Zwangsarisierung des deutschen Staates zum Verkauf der Fabrik zwangen. Beide emigrierten während des Krieges mit ihren Familien nach England, aber 1949 kehrte Peter Meyer (Moritz' Sohn) mit seiner Familie nach Deutschland zurück und durfte das Geschäft sofort übernehmen.
Die erste Nachkriegsgeneration konzentrierte sich auf den Wiederaufbau der zerstörten Fabrik, aber Anfang der 1950er Jahre hatte die Zierkeramik ihren früheren Marktanteil zurückgewonnen. Die von Keramikdirektor Joseph Saradeth entwickelten raffinierten Glasuren und die vorübergehende Wiederbelebung der stilisierten Blumenmuster der 1920er Jahre trugen zum Aufschwung bei. Die neuen Entwürfe stammen von Ingrid Helmbrecht-Witzer und Ferdinand Langenbacher, die seit 1918 im Unternehmen tätig waren.
Mit der Ankunft von Elfie Stadler im Jahr 1953 verlagerte sich die Produktion auf die neuen stilistischen Trends der Zeit. Bis zu ihrem Ausscheiden im Jahr 1963 bestimmten ihre Formen und Dekore das Erscheinungsbild der Schramberger Majolika-Produkte, darunter eine von Joseph Saradeth entwickelte eigenwillige rote Ton-Serie. Darüber hinaus hat Peter Ernhofer das Erscheinungsbild der Keramik der 1950er Jahre durch die Entwicklung zahlreicher neuer Farben und Glasuren maßgeblich geprägt. Unter Stadlers Nachfolgerin Solveig Eriksen, einer Schülerin von Björn Wiinblad, wurden stereometrische Formen und skandinavisch geprägte dekorative Designs dominant.
1970 wurde Peter Meyer alleiniger Inhaber der Fabrik und führte die Arbeit seines Vaters und seines Onkels in den nächsten zehn Jahren fort. Am 6. Dezember 1980 starb Peter Meyer an den Folgen eines Herzinfarkts, und in den folgenden Jahren wurde die Fabrik von verschiedenen Direktoren geleitet, jedoch mit weitaus weniger Erfolg. Seine Arbeiter sagten sogar, dass das Herz und die Seele der Fabrik mit Peter Meyer gestorben sei. Im Jahr 1989 wurde die Fabrik schließlich geschlossen und das Gelände geräumt, um Platz für neue Industrie zu schaffen; heute befindet sich im ehemaligen Hauptgebäude der Sitz des neu gegründeten Industriezentrums.
Design Zeitraum 1955 bis 1965
Produktionszeitraum um 1960
Land der Herstellung Deutschland
H / Höhe: 11cm beide ~ Gew. / Gewicht: 2950grs
DM / Durchmesser Kasserolle: 30 cm x 15cm x 11cm hoch
GEKENNZEICHNET: Schramberger Majolikafabrik 5624
:-: ordentlicher Zustand mit einigen kleinen - In Anbetracht des empfindlichen Materials würde ich sogar sagen, gut -- nennen wir es charmanten Vintage! :-:
- Schöpfer*in:Schramberg Majolica (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1955-1965
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587241835442
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
20 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bodenkirchen , Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRechteckige Zinn-Butterschale oder Käseschachtel mit (einer neuen) Glaseinlage aus Zinn, 20. Jahrhundert
klassische rechteckige Butterdose oder Käsedose aus Zinn
mit (einem neuen) Glaseinsatz
Gefertigt in Italien
Produktionszeitraum Ende des 20. Jahrhunderts
Land der Herstellung It...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Sonstiges, Geschirr
Materialien
Hartzinn
Charles Voltz Vallauris Keramikset: Krug & Casserole, typisch tiefgebrannte rote Glasur
Von Charles Volton
2er-Set
Charles Voltz (1923-1997) zog 1950 nach Vallauris in Frankreich, wo er viele Jahre lang ein Studio hatte. Seine Keramiken sind im typischen überschwänglichen Vallauris-Stil ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr
Materialien
Ton
elegante, kunstvolle italienische Blumenvase von Elio Schiavon, Italien, 1960er Jahre, handbemalt
Von Elio Schiavon
Diese schöne Keramikvase mit einer floralen Malerei, die den Motiven des berühmten Kunstspiegels sehr ähnlich ist, wurde in den 1960er Jahren in der italienischen Provinz Südtirol in...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Set aus 2 traditionellen italienischen Krügen GUBBIO floraler handbemalter Krug Weinkrug
Von C.A.M. Gubbio
Design Zeitraum 1955 bis 1965
Produktionszeitraum um 1960
Herstellungsland Italien Gubbio Umbrien (Provincia di Perugia)
MARKIERT: vom Künstler C.A.F.F. Gubbio
:-:sehr guter Z...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Rustikal, Gefäße
Materialien
Majolika
Große französische Majolika-Fischplatte aus Sarreguemines, 1950er Jahre, in sehr gutem Zustand
Von Sarreguemines
riesige französische Majolika-Fischplatte
Sarreguemines 1950er Jahre
in sehr gutem Zustand
Deutsch : Saargemünd / frz. Sarreguemines) liegt im Nordosten Frankreichs, an der Grenz...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Servierplatten und -geschirr
Materialien
Majolika
Set aus Grottaglie-Getränke-Set aus Italien, Mitte des Jahrhunderts, Krug + 5 Tassen, Kunsttöpferwaren
schön elegant kunstvoll italienisch Mitte des Jahrhunderts
Getränkeset
enthält 5 Tassen
Berühmte Kunstkeramik aus Grottaglie / Apulien Italien
von Ciro Farina
Design Zeitraum 19...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
Fischterrinenschale
Große Fischterrine mit Lachs & Aubergine bemalt
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Geschirr
Materialien
Keramik, Farbe
1.550 $
Timo Sarpaneva für Rosenlew, Finnland. Seltene Fischterrine in Gusseisen.
Timo Sarpaneva für Rosenlew, Finnland.
Seltene Fischterrine aus Gusseisen mit roter Emaille.
Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, darunter einige Emaillechips an den Deckelkanten.
Mar...
Kategorie
20. Jahrhundert, Finnisch, Skandinavische Moderne, Geschirr
Materialien
Eisen
640 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Danild/Lyngby, „Picnic“ Fischterrine mit feuerfestem Deckel. 1960er/1970er Jahre.
Danild/Lyngby, "Picknick" Fischterrine mit feuerfestem Deckel.
1960er/1970er Jahre.
Markiert.
Perfekter Zustand.
Abmessungen: Länge 29,0 cm x Breite 19,0 cm x Höhe 10,0 cm.T
as Obst-...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Geschirr
Materialien
Porzellan
192 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Schramberg Rare Teller Eva Zeisel, Schramberg
Von Schramberg Majolica
Ein Paar sehr seltener "suprematistischer" Platten, die von Schramberg während der Ära Eva Zeisel hergestellt wurden. Schablone in geometrischer Bauhaus-Manier verziert. Beide signie...
Kategorie
Vintage, 1920er, Deutsch, Bauhaus, Speiseteller
Materialien
Keramik
Italienisches Deruta Maiolica-Salz aus dem 17.
Italienisches Deruta-Maiolica-Salz aus dem 17. Jahrhundert, wahrscheinlich aus Caltagirone in Sizilien. Die zentrale runde Schale steht inmitten von vier Schalen, die von Sphinxen un...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Geschirr
Materialien
Majolika
6.781 $ / Objekt
Elefant Rosa Handbemaltes Eisentablett
Von Bertrando Di Renzo
Handbemaltes Elefanten-Eisentablett
dieses Produkt ist ein handgefertigtes Unikat und kann als Serviertablett oder einfach nur als Dekorationsartikel verwendet werden
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Geschirr
Materialien
Eisen
142 $ / Objekt