Objekte ähnlich wie Französischer Jugendstil-Glaskrug von Georges DE FEURE, ca. 1910
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Französischer Jugendstil-Glaskrug von Georges DE FEURE, ca. 1910
Angaben zum Objekt
Französischer Jugendstil-Glaskrug von Georges DE FEURE (Paris), Frankreich, ca. 1910. Höhe: 17,5 cm (6.9"), Breite: 17,5 cm (6.9"), Tiefe: 15 cm (5.9"). Unten signiert "G. de Feure" (siehe Foto).
Georges de Feure, Pseudonym von Georges Joseph van Sluÿters, geboren am 6. September 1868 in Paris und gestorben am 26. November 1943 in derselben Stadt, ist ein Maler, Plakatkünstler und Designer von Möbeln, dekorativen Objekten und französischen Flugzeugen.
Georges Joseph van Sluijters ist väterlicherseits niederländischer und mütterlicherseits belgischer Abstammung und wurde in Lüttich geboren. Er wurde 1868 in Paris geboren, aber die Familie war gezwungen, 1870 bei Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges in die Niederlande zu emigrieren. Sein Vater war Architekt.
1886 wird Georges de Feure in die Königliche Akademie der Schönen Künste in Amsterdam aufgenommen, die er nach zwei Tagen wieder verlässt. Er kam 1889 nach Paris und ließ sich in Montmartre nieder; er schloss sich der Pariser Bohème an. Zu seinem Freundeskreis gehörten die Komponisten Claude Debussy, Maurice Ravel und Erik Satie. Sein malerisches Werk wurde eindeutig von den Gedichten von Charles Baudelaire und den Romanen von Georges Rodenbach inspiriert. In den 1890er Jahren wurde er von Puvis de Chavannes als einer der wichtigsten Maler des französischen Symbolismus anerkannt. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wurde er Illustrator für Le Courrier français, Le Figaro illustré und für zwei Zeitschriften des Verlags Goupil & Cie, Le Théâtre und Les Modes. Georges de Feure nahm am Salon des Cent teil und vier seiner Plakate wurden in Les Maîtres de l'affiche veröffentlicht.
Sein Werk zeichnet sich durch zahlreiche Darstellungen der Femme fatale aus, ein Thema, das sich in allen Werken des Jugendstils findet.
Sein Ruf als symbolistischer Maler und seine Erfahrung als Plakatkünstler führten dazu, dass der Kunsthändler Siegfried Bing an ihn herantrat, um ihn mit der Gestaltung der Fassade des "Jugendstilpavillons" auf der Weltausstellung 1900 in Paris zu beauftragen. Außerdem beauftragte Bing de Feure, zusammen mit Eugène Gaillard und Édouard Colonna, mit der Gestaltung von zwei Innenräumen in diesem Pavillon. Die von ihm für das Boudoir entworfenen Möbel und Dekorationsgegenstände wurden von den Kritikern gelobt, die in ihnen die Quintessenz der französischen Kunst sahen. Ihre Zartheit und ihre sehr weibliche Anmut wurden gelobt. Gabriel Mourey bezeichnete sie in der Zeitschrift Les Arts décoratifs als "eines der exquisitesten und vollkommensten dekorativen Ensembles, die unsere Zeit hervorgebracht hat". Drei Jahre zuvor hatte er einen langen Artikel über Feure in The Studio geschrieben.
Vier seiner Plakate wurden in der Zeitschrift Les Maîtres de l'affiche (1895-1900) reproduziert, nämlich: 5e exposition du Salon des Cent, Magasin des nouveautés Jeanne d'Arc, Le Journal des ventes und Thés du Palais Indien. Er hat auch zu Cocorico beigetragen.
Er wird 1892 in Le Barc de Boutteville in den Kreis der symbolistischen Maler aufgenommen und nimmt 1893 und 1894 am Salon de la Rose-Croix und 1896 an der Münchner Sezession teil. Eine große Retrospektive seines Werks fand 1903 in Paris statt, danach ging er nach Hamburg und Den Haag.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts schuf er weiterhin dekorative Ensembles (die sich vom Jugendstil zum Art déco entwickelten) und gründete 1909 De Feure & Deperdussin (DFD & Cie), ein Unternehmen, das Eindecker mit Rückwärtsantrieb baute, mit Armand Deperdussin als Partner, der ihn schließlich entließ, bevor er wegen einer dubiosen Spekulationsaffäre verhaftet wurde. Aus den Werkstätten gingen zwei Modelle hervor, der DFD1 und der DFD2, an deren Gestaltung Louis Béchereau beteiligt war. Während der ersten Tests, Ende 1910, hatte Georges de Feure einen schweren Unfall: er zog sich aus dem Geschäft zurück.
Danach wandte er sich der Herstellung von Kostümen und Bühnenbildern für das Theater zu, insbesondere in London, wo er während des Ersten Weltkriegs lebte.
In den 1920er Jahren war er künstlerischer Berater für die Läden von Madeleine Vionnet und dann für die auf den Bau von künstlerischen Metallstrukturen spezialisierten Schwarz-Haumont-Betriebe.
Im Februar 1942 bittet er nach langer Krankheit das Ministerium für Schöne Künste um den Erwerb von zwei seiner Gemälde für die nationale Sammlung, was jedoch abgelehnt wird. Er starb am 26. November 1943 im besetzten Paris und ist auf dem Friedhof von Batignolles begraben.
- Maße:Höhe: 17,5 cm (6,89 in)Breite: 17,5 cm (6,89 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1910–1919
- Herstellungsjahr:ca.1910
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312341611042
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
476 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenLegras Französische emaillierte Jugendstilvase, frühe 1900er Jahre
Von François-Théodore Legras
Seltene französische Jugendstilvase von François-Théodore Legras, Frankreich, frühe 1900er Jahre. Sehr seltene Vase mit einer ungewöhnlichen Form und einem reich mit Kastanienblätter...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Legras Französisch Jugendstil Paar emaillierte Swan Vase, 1920
Von François-Théodore Legras
Paar französische Vasen im Art déco-Stil von François-Théodore LEGRAS, Frankreich, 1920. Paar Glasvasen mit emailliertem Dekor von zwei Schwänen auf jeder Vase. Ausstattung von Anges...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Glaskunst
Oreot, große französische Art-Déco-Glasvase, Oreot, 1920
Große Vase aus emailliertem Glas von Oreot (Paris), Frankreich, 1920er Jahre. In der Nähe der Werke von Rene Lalique und Andre Hunebelle. Höhe: 30,5 cm (12"), Durchmesser: 27 cm (10,...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Glas
DENBAC Französischer Art Deco Steingut- Hahnkrug 1910er Jahre
Von Denbac
Französischer Steinzeugkrug im Art déco-Stil von DENERT & BALICHON (Vierzon), Frankreich, ca. 1920. Eleganter Krug aus Steingut. Oberer Gürtel mit 4 stilisierten Hähnen. Höhe: 14 cm ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Krüge
Materialien
Steingut
Französischer Art-déco-Steinzeugkrug aus Steingut von Gilbert Metenier, 1910er Jahre
Von Gilbert Metenier
Französischer Steingutkrug im Art déco-Stil von Gilbert Méténier (Gannat), Frankreich, 1910er Jahre. Hervorragende Kristallisationen. Ein sehr gelungenes Werk. Höhe: 18 cm (7.1"), Br...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art déco, Krüge
Materialien
Steingut
Hermann Michel, Art déco-Glasvase, Hermann Michel, 1920
Vase aus Kunstglas von Hermann Michel, 12, rue Martel, Paris, Frankreich, 1920er Jahre. Drei Blumen und Schmetterlinge. Höhe: 19 cm (7,5"), Durchmesser: 20,5 cm (8,1"). Signiert "HEM...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Glas
Das könnte Ihnen auch gefallen
Georges De Feure, Frankreich, Art Deco Vase aus lila Kunstglas
Georges De Feure (1868-1943), Frankreich.
Art Deco Vase aus violettem Kunstglas. Pâte de verre Technik. 1920s.
Maße: 14 x 12 cm.
In gutem Zustand. Eine Scherbe.
Gestempelt.
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Vasen
Materialien
Glaskunst
192 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Georges De Feure entworfener Glaskrug, um 1910
Von Georges De Feure
Georges De Feure entworfener Glaskrug, um 1910
Einer von nur drei bekannten Glasentwürfen des Künstlers und Designers Georges de Feure und der seltenste von allen. Es ist erwähnensw...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Krüge
Materialien
Glas
Jugendstil-Kamee-Vase aus Glas mit Sweat Pea-Dekor von Daum Nancy, Frankreich, um 1910
Von Daum
Exquisite französische Jugendstil-Glaskunst:
Kleine Balustervase mit bauchigem Körper auf gestuftem Rundfuß, mit kurzem, leicht ausgestelltem Hals, farbloses Glas mit flockigen weiße...
Kategorie
Vintage, 1910er, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Vase im Art-déco-Stil von De Feure, Frankreich, 1920
Von Georges De Feure
georges De Feure signierte Vase aus gepresstem Amethystglas aus den 1920er Jahren.
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren
Materialien
Opalglas
Georges De Feure Französischer Jugendstil Bedeckter Porzellankrug
Von Georges De Feure
Französisches Porzellangefäß im Jugendstil, entworfen von Georges De Feure und hergestellt von Dufraisseix & Abbot, Limoges, für Art Nouveau Bing. In der Art der berühmten Textilien ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tonwaren
Materialien
Keramik
Jugendstil-Kamee-Vase mit Daphne-Dekor, Daum Nancy, Frankreich, um 1910
Von Daum
Becherförmige Vase auf gestuftem, konischem Sockel, sich nach oben zu einem quadratischen Mündungsrand verbreiternd, farbloses Glas mit weißem, gelbem und blauem Schuppen, im Sockelb...
Kategorie
Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glas