Objekte ähnlich wie Opalvase aus dem späten 19. Jahrhundert mit orientalischer Dekoration
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Opalvase aus dem späten 19. Jahrhundert mit orientalischer Dekoration
1.479,60 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Vase mit Zwiebelboden und langem Hals, verziert mit mehrfarbiger Emaille und Gold. Es ist mit Arabesken, Blumen und Gittermustern im orientalischen Stil auf einem marmorierten bordeauxfarbenen Hintergrund verziert. Reste einer Markierung darunter.
Die Faszination für den Orient und seine exotische Dekoration beherrschte das 18. und 19. Jahrhundert. Es war China, das die Begeisterung für die Kostüme und künstlerischen Formen, die aus fernen Ländern kamen, auslöste. Im Zuge der Eroberungen und der kolonialen Expansion wurde diese Faszination jedoch von ihren Ursprüngen verdrängt. Im 18. Jahrhundert hielten chinesische und türkische Stile Einzug in die Salons und Gärten der königlichen Familie und der wohlhabenden Ästheten, die sich ihres Geschmacks für den Orient rühmen konnten. Von nun an waren die Bäder türkisch, die Möbel lackiert, persische Wandteppiche und Kaschmirschals aus Indien in Mode. Im vorigen Jahrhundert verbreitete sich der maurische Stil mit der Alhambra von Grenada, und mehrere türkische Boudoirs erschienen in Europa. Im 19. Jahrhundert vollzog sich im Orientalismus ein wichtiger Wandel. So stellte Victor Hugo 1829 in seinem Vorwort zu Orientales fest, dass der Orient zu einer allgemeinen Beschäftigung geworden ist. Die Sammler waren auf der Suche nach unzugänglichen oder verschwundenen Ländern, fasziniert von Ungewöhnlichem oder Neuem oder einfach von der extravaganten Befriedigung einer Laune,
um 1900.
Abmessungen: L 4,7 in, W 4,7 in, H 12,6 in
Abmessungen: L 12 cm, B 12 cm, H 32 cm.
- Maße:Höhe: 32 cm (12,6 in)Durchmesser: 12 cm (4,73 in)
- Stil:Islamisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Opalglas,Emailliert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:circa 1900
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leichte Abnutzung der Vergoldung am Rand.
- Anbieterstandort:Paris, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 19941stDibs: LU2065316013591
Anbieterinformationen
4,9
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
323 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Montesson, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEmaillierte Opalkristallvase von Louis-Philippe, 19. Jahrhundert
Balusterförmige Vase aus weißem, emailliertem Opalin, mit mehrfarbigem Dekor aus Blumensträußen auf weißem Grund. Vergoldete Arabesken und Gitterwerk umgeben die Blumensträuße, und d...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Vasen
Materialien
Kristall
Louis-Philippe-Vasenpaar aus emailliertem Opalin
Ein Paar Vasen in Balusterform aus Opalemail, verziert mit polychromen Blumen in gelappten Kartuschen auf hellblauem Grund, der mit weißem und vergoldetem Rinceau gehöht ist. Der Soc...
Kategorie
Antik, 1840er, Französisch, Glaswaren
Materialien
Goldbronze
8.424 € / Set
Blaue Vase aus der Sevres-Manufaktur
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Sehr große Koloquintenvase aus der Manufacture nationale de Sèvres. Hartporzellan mit Golddekor aus Seerosenblättern und Schmetterlingen auf schattiertem, nachtblauem Grund. Hals und...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Vasen
Materialien
Porzellan
Frühes 19. Jahrhundert Charles X Opaline Parfümflasche mit Desvignes Dekoration
Von Jean-Baptiste Desvignes
Konischer Kolben auf hohem Fuß aus opalem Kristall mit abgeflachtem Stopfen. Ein sternförmiges Muster mit kleinen Blumen ziert die Oberseite des Stopfens, und vergoldete Bänder beton...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Glaswaren
Materialien
Opalglas
Opalfarbene Parfümflasche mit Desvignes-Dekoration
Von Jean-Baptiste Desvignes
Weißer Opalin-Parfümflakon in Form einer Seifenblase mit kugelförmigem Verschluss, der mit Blütenblättern besetzt ist. Vergoldete Streifen schmücken den Hals, und ein blauer Kranz au...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Restauration, Flaschen
Materialien
Opalglas
blaue Opalin-Parfümflasche aus dem 19. Jahrhundert mit Emaille-Verzierung
Mitte des 19. Jh. Blaues, opales Kristallbesteck, bestehend aus einer kleinen Flasche, einem Stopfen und einem kleinen, blumenförmigen Becher. Das Parfümfläschchen und der Flakon sin...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Servierges...
Materialien
Opalglas
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike böhmische Opalglasvase mit Emaille-Overlay, 19. Jahrhundert
Vase aus opalem Alabasterglas mit milchig-weißem Opalglas-Overlay
Various Cut Dekorationen auf dem Glas rund um den Körper
Vergoldete Emaille-Verzierungen auf der blauen und der weiß...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Glaswaren
Materialien
Opalglas
Exquisite Opalglasvase aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt, Baccarat oder
Von St. Louis Crystal, Baccarat, Cristalleries De Baccarat
Diese atemberaubende Opalglasvase aus dem 19. Jahrhundert ist ein Meisterwerk feiner Handwerkskunst, das wahrscheinlich den berühmten französischen Glasmachern Baccarat oder Saint-Lo...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Vasen
Materialien
Emaille
Decorative opaline vase from the late 19th century
There’s a quiet glow in this vase, a softness that seems to hold time still.
Made in the late 1800s, this opaline glass vase is more than a decorative object — it is a vessel of ligh...
Kategorie
Antik, 1890s, English, Vasen
Materialien
Opalglas
Antike ottomanische islamische Iznik Kutahya-Keramikflaschenvase Surahi aus dem 18. Jahrhundert
Eine gute antike 18. Jahrhundert Iznik Kutahya Keramik "Surahi" oder Wasserflasche, Türkei, um 1720.
Der Korpus steht auf einem runden, leicht geriffelten Fuß, der in einen balusterf...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Türkisch, Islamisch, Tonwaren
Materialien
Töpferwaren
LARGE ANTIQUE BOHEMIAN OPALINE OVERLAY CUT-GLASS VASE, 19. Jahrhundert
Außergewöhnliche Vase aus rubinrotem Überfangglas
Rubinrotes Klarglas mit milchig-weißem Opalüberfang
Handbemalt mit mattem und brüniertem 24-karätigem Gold, das Blumen und Blätter...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Vasen
Materialien
Geschliffenes Glas, Opalglas
Spätviktorianische böhmische Loetz-Onyxglasvase aus Emaille und vergoldeter böhmischer Emaille im islamischen Stil
Von Loetz Glass
Eine dramatisch hohe frühe Loetz-Vase. Sehr frühe und imposante emaillierte Onyx-Vase von Loetz, braun und rot auf einem rosa Sockel mit blauen Streifen und klassischer islamischer E...
Kategorie
Antik, 1880er, Tschechisch, Spätviktorianisch, Glaswaren
Materialien
Glaskunst