Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Hester Bateman, ein sehr schöner Sweetmeat-Korb aus der Zeit von George III., hergestellt in London im Jahr 1786

2.882,13 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Korb steht auf einem ovalen Fuß, der mit horizontalen Eimern und Rondellen durchbohrt ist und einen applizierten Perlenrand aufweist. Der gewölbte Schwenkgriff und der Rand des Hauptkörpers sind ebenfalls mit aufgesetzten Perlen verziert. Der Hauptkörper ist wunderschön durchbrochen und mit einem Band aus stilisierten Blumenköpfen sowie floralen Motiven in Rondellen graviert. Der Hauptkörper ist mit verschiedenen Bändern mit Schlangenmuster und Blumengirlanden graviert. Der Korb befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand und ist in der Nähe des Randes sehr gut markiert. Diese Körbe wurden für Süßigkeiten verwendet, die Ende des 17. Jahrhunderts in England populär wurden und üblicherweise als "sweet confections" bezeichnet wurden. Ursprünglich diente dieses Konzept der Konservierung von Früchten und Nüssen in Zucker. Hester Bateman modellierte ihre Süßspeisenkörbe als exakte Miniaturen ihrer Brot- und Kuchenkörbe. Maße: Höhe, bis zum oberen Ende des Griffs: 5 Zoll, 12,5 cm. Länge: 15,63 cm, 6,25 Zoll. Breite: 4,5 Zoll, 11,25 cm.
  • Maße:
    Höhe: 15,88 cm (6,25 in)Breite: 11,43 cm (4,5 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1786
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU97814454173

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sweetmeat-Korb aus der Zeit George III., hergestellt 1786 in London von Hester Bateman.
Der Korb steht auf einem ovalen Fuß, der mit horizontalen Eimern und Rondellen durchbohrt ist und einen applizierten Perlenrand aufweist. Der gewölbte Bügelgriff und der Rand des Hau...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Silber

Sweetmeat-Korb aus der Zeit George III., hergestellt in London von Hester Bateman, 1786
Von Hester Bateman
Ein sehr schöner Korb für Süßigkeiten aus der Zeit von George III., der 1786 in London von Hester Bateman hergestellt wurde. Der Korb steht auf einem ovalen Fuß, der mit einem Perle...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Silber

George III.- Brotkorb, hergestellt in Sheffield im Jahr 1777 von Richard Morton & Company
Von Richard Morton
Dieser sehr schöne neoklassizistische Brotkorb aus antikem Sterlingsilber von George III. wurde 1777 in Sheffield von Richard Morton & Company hergestellt. Dieser schöne Korb steht a...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Neoklassizistischer Zuckerkorb aus der Zeit George III., hergestellt in London von Hester Bateman, 1779
Von Hester Bateman
Ein sehr feiner neoklassischer Zuckerkorb von George III., der 1779 in London von Hester Bateman hergestellt wurde. Der Zuckerkorb steht auf einem runden, gewölbten Fuß mit Perlenra...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Servierplatten und -gesc...

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Zuckerkorb aus der Zeit George III., hergestellt in London von William Plummer, 1785
Von William Plummer
Ein sehr schöner Zuckerkorb von George III, der 1785 in London von William Plummer hergestellt wurde. Der Korb ist in der ungewöhnlichen umgekehrten Helmform modelliert und steht au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Silber

George III. Brotkorb von Nathaniel Smith & Company, Sheffield, 1806
Von Nathaniel Smith & Co.
Ein extrem seltener und ungewöhnlicher George III. antiker Silber Brotkorb, der 1806 in Sheffield von Nathaniel Smith & Company hergestellt wurde. Der Korb hat eine solide, schlicht...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Amerikanische 1920 Vintage Navette Süßigkeiten Korb mit Griff .925 Sterling Silber
Korb mit Henkel aus Sterlingsilber. Elegantes Tablett mit festem Griff aus massivem 925er/999er Sterlingsilber mit ovaler Navette aus den 1920er Jahren. Dieses Tablett ist mit gerif...
Kategorie

Vintage, 1920er, Nordamerikanisch, Amerikanische Klassik, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Silberkorb aus der George-III-Periode von Hester Bateman
Von Hester Bateman
Schönes Beispiel für neoklassisches Design im Stil von Adams, das in einen fein gearbeiteten Silberkorb der führenden Silberschmiedin Hester Bateman eingearbeitet wurde. Der Korb ist...
Kategorie

Antik, 1780er, Europäisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Georgianischer Kuchenkorb aus Sterlingsilber, London 1796, möglicherweise Thomas Chawner
Georgianischer Tortenkorb aus Silber, London 1796, von Thomas Chawner. Der ovale Korb hat einen Sockel aus Schilfrohr, eine durchbrochene Umrandung und einen oberen Teil mit einer äu...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Schöner antiker edwardianischer versilberter Tortenkorb
Hübsches antikes Edwardian versilbert Kuchen Korb, mit einer Qualität antiken Edwardian versilbert Kuchen Korb mit einem geformten Griff schwingen, um die oben auf vier verzierten ge...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Edwardian, Waren aus Old Sheffield Plate und Taf...

Materialien

Versilberung

George III. Sterlingsilber-Tortenkorb
Von Barrage Davenport
Ein Tortenkorb aus Sterlingsilber unter George III., hergestellt von Burrage Davenport in London, 1783. Der Korb hat eine klassische ovale Form mit Wulsträndern und einer gravierten,...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Britisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

George III. Sterlingsilber-Tortenkorb
Von Barrage Davenport
Ein Tortenkorb aus Sterlingsilber unter George III., hergestellt von Burrage Davenport in London, 1783. Der Korb hat eine klassische ovale Form mit Wulsträndern und einer gravierten,...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Britisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber