Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Art Déco Porzellanfigur 'Fröhlicher Marsch', C. Holzer-Defanti, Rosenthal Deutschland

2.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sehr seltene Porcelaine Figurine nach der Tänzerin Lena Amsel: Tänzerin im exotischen Pierrot-Kostüm mit Zickzack-Muster, mit großen Volants an den Ärmeln und passendem hohen Kragen, posiert im Marschschritt mit einem erhobenen Bein und spielt eine Laute mit langem Steg, eine Trommel als Stütze neben dem Standbein. Auf weißem, kanneliertem Ovalsockel mit Goldrand, oben Künstlersignatur "C.HOLZER-DEFANTI.". Auf einem Foto aus dem Atelier Eberth, Berlin, ist die Künstlerin Lena Amsel in dem im Entwurf gezeigten Kostüm zu sehen, das von der Künstlerin Gertrud Brandt entworfen wurde. LENA AMSEL (1898-1929) war eine polnisch-französische Tänzerin und Schauspielerin. Sie stammte aus jüdischen Fabrikantenkreisen. Im Jahr 1914 zog sie nach Dresden, 1915 nach Berlin. Sie suchte den Kontakt zu den Größen des Varietés, des Films und des Theaters. Im Jahr 1916 lernte sie im Café des Westens Karl Gustav Vollmöller und Max Reinhardt kennen. Vollmöller wurde für einige Jahre ihr Liebhaber und Förderer. 1927 zog Lena Amsel nach Paris und war vor allem für ihr extravagantes Privatleben bekannt. Sie starb im Alter von 31 Jahren in der Nähe von Paris an den Folgen eines Autounfalls während eines improvisierten Rennens. GERTRUD BRANDT (1892-1964) war Schneidermeister, Modedesigner und Studiendirektor. Von 1909 bis 1915 machte sie eine Lehre als Schneiderin, die sie mit der Meisterprüfung abschloss. 1912-15 studierte Brandt an der Kunstgewerbeschule in Weimar. Danach arbeitete sie in der Modeabteilung der Wiener Werkstätte (WW), wo sie 1918 von Dagobert Peche die Leitung der WW Branch in Zürich übernahm - bis zu deren Schließung 1920. Gertrud Brandt war mit dem Maler und Kunsthandwerker Walter Kornhas (1887-1940 ) verheiratet, mit dem sie in Konstanz die Kornhas-Brandt-Werkstätten (Grabmalgestaltung und Weberei) betrieb. Ab 1930 war sie am Aufbau der Meisterschule für Mode in München beteiligt, die sie von 1951-57 leitete. Gertrud Brandt schuf Mode- und Theaterkostüme für den Zweiten Weltkrieg, wie z. B. die Papierkleider für die Tänzerin Lena Amsel, die 1917/18 in Wien auftrat. Das MATERIAL Papier, das im Zusammenhang mit der kriegsbedingten Materialknappheit für Kleidung aufkam, wurde künstlerisch so eingesetzt, dass Krepp auf einen textilen Untergrund aufgenäht wurde, um der Tänzerin einen adäquaten Brandt war wahrscheinlich der Hauptgestalter der Herbstkollektionen von 1918 und 1919. Entworfen von Constantin HOLZER-DEFANTI (1881 - 1951) Österreichischer Bildhauer und Porzellanmacher; lebte von 1918 bis 1927 in Selb, wo er für die Fabriken Rosenthal und Hutschenreuther sowie für kurze Zeit für die Porzellanfabrik Fraureuth arbeitete. Ähnlich wie Paul Scheurich nahm auch Holzer-Defanti Anregungen aus dem zeitgenössischen Tanztheater auf - Lehre in Trient, Meisterschüler in München bei Rümann. 1918-1927 Arbeit bei Rosenthal, 1927-1944 freischaffender Künstler in München, 1944-1951 Lehrtätigkeit an der Kunstgewerbeschule Linz. Das Modell K 551 wurde um 1919 entworfen. Hersteller: Selb / Bayern / Rosenthal Deutschland Datierung: hergestellt ca. 1920 MATERIAL und Technik: Porzellan / Keramik / bemalt / glänzend Abmessungen: Höhe: 35,5 cm / 13.97 in Breite: 17,0 cm / 6,69 in Tiefe: 12,0 cm / 4,72 in Markierungen: Grüne Rosenthal-Marke mit Krone und gekreuzten Stängeln / Rosenthal / Selb - Bayern Modellnummer 551 Zustand: sehr gut.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Art Déco Porzellanfigur Koreanischer Tanz von C. Holzer-Defanti Rosenthal Deutschland
Von Constantin Holzer-Defanti, Rosenthal
Tänzerin in orientalischem Kostüm mit traditioneller koreanisch anmutender Kopfbedeckung, mit erhobenen, angewinkelten Beinen und Armen in Tanzpose, eine chinesische Pagode an ihr Be...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Goldscheider Wien Art Déco Figur 'Parisienne', von Claire Weiss, ca. 1939
Von Claire Weiss, Goldscheider Manufactory of Vienna
Ausgezeichnete Goldscheider Keramikfigur aus den späten 1930er Jahren: Junge elegante Dame in einem schulterfreien Oberteil aus schwarzer Spitze und einem langen Rock aus roter Spitz...
Kategorie

Vintage, 1930er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Goldscheider Wien Art Déco Figur 'Schleiertanz', von Stephan Dakon, CIRCA 1926
Von Stefan Dakon
Junge Revuetänzerin mit Pagenfrisur, bekleidet mit einteiligem, hellgrünem, transparentem Kostüm mit kurzer Hose und eng anliegendem, langärmeligem Oberteil mit großem Kragen, rückwä...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Goldscheider Wien Art Déco Figur 'Schleiertanz', von Stephan Dakon, CIRCA 1926
Von Stefan Dakon
Junge Revuetänzerin mit Pagenfrisur, gekleidet in ein einteiliges, lilafarbenes und abstrakt verziertes transparentes Kostüm mit kurzer Hose und eng anliegendem, langärmeligem Oberte...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Goldscheider Art-Déco-Figur „Pierrette“ von Dakon & Lorenzl, um 1925
Von Josef Lorenzl, Stefan Dakon, Goldscheider Manufactory of Vienna
Feinste Wiener Keramikkunst aus den 1920er Jahren: Die stehende junge Frau hält eine schwarze Maske in ihren gefalteten Händen vor sich und blickt verträumt zur Seite. Sie trägt ein...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Art Déco Figur ''Tanz der Eitelkeit'' von Josef Kostial, Goldscheider Wien, 1920er Jahre
Von Goldscheider Manufactory of Vienna
Seltenes Kunstkeramikmodell von Goldscheider aus den 1920er Jahren: Darstellung der Tänzerin Lucie Kieselhausen in einem exotischen Kostüm, bestehend aus Jacke und knielangem Rock m...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art-Déco-Figur der „Mata Hari“ von Capodimonte / Naples Porzellan Company
Von Capodimonte
Art-Déco-Figur der „Mata Hari“ von Capodimonte / Naples Porzellan Company Italien, um 1925 Ein außergewöhnliches Werk, das sich durch Anmut und Bewegung auszeichnet und subtil von...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Goldscheider Art Deco-Porzellanfigur
Von Goldscheider Manufactory of Vienna
Eine imposante Porzellanfigur im Art-Déco-Stil, die die Essenz von Weiblichkeit und Eleganz verkörpert. Die Dame mit der anmutigen Haltung und dem heiteren Gesicht trägt ein zartrosa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Rosenthal, Gustav Oppel, „Salambo“, Art-Déco-Porzellanfigur, ca. 1930er Jahre
Von Rosenthal
Rosenthal- Gustav Oppel (1891-1978) - 'Salambo' - Modellnummer 956/2 - Feine Art Deco 'Schlangenbeschwörer' Porzellanfigur - handbemalt - mit vergoldeten Details an Mieder, Taille un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Art Deco Pierrette-Porzellanfigur von Dorothea Charol, Rosenthal
Von Dorothea Charol
Eine seltene und atemberaubende Art Deco Rosenthal Porzellanfigur mit dem Titel Pierrette, entworfen von der berühmten Bildhauerin Dorothea Charol (deutsch, 1889-1963) aus der Zeit u...
Kategorie

Vintage, 1920er, Europäisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Rosenthal Art-Déco-Porzellanfigur, Ballerina, 1930er Jahre
Rosenthal Art Deco Porzellanfigur. Ballerina. 1930s. Maße: 23,5 x 11,5 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Fred Cooke für Minton, Art déco-Porzellanfigur aus Pierrette
Von Minton
Eine seltene Minton Art Deco Porzellanfigur mit dem Titel Pierette, entworfen von Fred Cooke, aus der Zeit um 1930. Diese entzückende, stehende Figur steht auf einem schmalen, runden...
Kategorie

Vintage, 1930er, Englisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan