Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18

Ein Paar rote Meissen Porcelain Potpourri Vasen mit 4 mythologischen gemalten Szenen

32.590,84 €pro Set

Angaben zum Objekt

Ein seltenes und sehr begehrtes Paar roter Meissener Porzellanvasen mit zwei Griffen und vier handgemalten mythologischen Tafeln. Beide Vasen sind auf der Unterseite mit den gekreuzten Meissener Schwertern in Unterglasurblau gekennzeichnet, begleitet von eingeritzten Modellnummern. Jede Vase ist aus Porzellan gefertigt und folgt einer neoklassischen Form mit länglich-eiförmigen Körpern, ausgestellten Schultern und gewölbten, netzartigen Deckeln. Die Vasen stehen auf quadratischen Sockeln mit gestuften Böden, die mit einer gleichmäßigen Glasur in Rosé und Cranberry überzogen sind. Geformte, vergoldete Eichenblattgirlanden umschließen den unteren Fuß und die obere Schulter jeder Vase. Die Zwillingshenkel sind aus weiß glasiertem Porzellan mit paketvergoldeten Akzenten gefertigt und zeichnen sich durch eine scharfkantige Kontur mit einem erhabenen Akanthus-Dorn aus. Die durchbrochenen Deckel sind mit elliptischen Öffnungen verziert, die von applizierten vergoldeten Rosetten eingefasst sind und von feststehenden Lorbeerkränzen gekrönt werden. Die Vasen sind sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit großen handgemalten figürlichen Reserven verziert. Jede ovale Tafel ist mit einer erhabenen und nachgearbeiteten Vergoldung umrahmt, die aus Blattranken und Blumenmotiven besteht. Die erste Vase zeigt eine halbnackte weibliche Figur, die auf einem girlandengeschmückten Stier sitzt, der sich durch das Wasser bewegt, begleitet von zwei Putten, von denen eine mit Flügeln schwebt und die andere nebenher schwimmt - wahrscheinlich eine Darstellung des klassischen Mythos von Europa. Die Rückseite zeigt Venus, die inmitten von Wolken und Bergen sitzt und einen goldenen Pfeil in der Hand hält, während sich ein geflügelter Amor an ihren Schoß lehnt. Ein Paar Tauben ruht neben ihr und vervollständigt die Komposition, die für die Ikonographie der Venus in himmlischen oder allegorischen Szenarien emblematisch ist. Die zweite Vase zeigt eine figurale Szene, die Venus und Mars darstellt. Venus ist nackt und stehend dargestellt und lehnt sich an einen sitzenden Mars, der einen Stab hält und ein blaues Tuch über seinem Schoß trägt. Zwei geflügelte Putten begleiten die Figuren, eine zu Füßen der Venus und eine neben dem Mars. Der Rahmen besteht aus einem grünen Vorhang, einer kannelierten Säule und architektonischen Elementen, die an eine klassische Terrasse erinnern. Die Rückseite der zweiten Vase zeigt eine Gruppe von drei badenden Frauen in der Nähe eines Brunnens. Eine Figur sitzt nackt am Rande eines steinernen Beckens, teilweise in ein weißes Tuch gehüllt; eine andere steht dahinter und richtet ihr Tuch, während die dritte, mit dem Blick abgewandt, mit den Beinen im Wasser sitzt. Der Hintergrund besteht aus dichtem Blattwerk und fernen Hügeln und bildet eine abgeschiedene natürliche Umgebung, die häufig für Badeszenen in mythologischen oder allegorischen Kontexten verwendet wird. Jede figurale Reserve ist mit polychromen Emaillen bemalt, wobei eine für die Meissener Wiedergeburtsproduktion des 19. Jahrhunderts typische Palette verwendet wurde. Die Maler setzten zarte Farbverläufe ein, um Fleisch, Stoffe und Himmel zu modellieren, sowie detaillierte Linienführung in den Gesichtern und Accessoires. Die Szenen wurden wahrscheinlich von französischen Stichen aus dem 18. Jahrhundert nach François Boucher, Charles-Joseph Natoire oder verwandten Künstlern abgeleitet, wie es bei den mythologischen Waren von Meissen üblich war. Die Grundfarbe ist ein tiefes, gleichmäßiges Rosé-Cranberry, das bis auf die Reserven ganzflächig aufgetragen und dann mit paketvergoldeten Details überzogen wurde. Dieser einfarbige Grund wurde von Meissen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts häufig verwendet und erforderte ein sorgfältiges Auftragen und Brennen bei hohen Temperaturen. Die durchbrochenen Deckel sind integraler Bestandteil der Funktion der Form, die für die Aufbewahrung von duftenden Materialien konzipiert wurde, während die parfümierte Luft durch die durchbrochene Struktur diffundieren kann. Die Kranzabschlüsse werden separat geformt und nach dem Brand angebracht und anschließend vollständig vergoldet. Alle Beschläge und applizierten Elemente - einschließlich der Eichengirlanden, Blumenköpfe und erhabenen Goldkartuschen - wurden als Teil des ursprünglichen Entwurfs ausgeführt und weisen keine Anzeichen von Restaurierung oder Übermalung auf. Die Marke der gekreuzten Schwerter in Unterglasurblau ist auf beiden Vasen zu sehen. Form, Proportion und Dekoration dieses Paares stehen in der Tradition der klassischen Formen, die im späten 19. Jahrhundert, als die Manufaktur elitäre Sammler in ganz Europa und Amerika bediente, in Meißen wiederbelebt wurden. Die Kombination aus großformatigen, doppelseitigen Figurentafeln, durchbrochenen Deckeln und aufgesetztem vergoldetem Dekor spiegelt eine Produktion wider, die für eine prominente Präsentation in Innenräumen gedacht war. Deutschland, Circa: 1880
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 15,88 cm (6,25 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU919545990972

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar Meissener Schneeballen-Vasen und kunstvoll in Goldbronze gefasste Potpourri-Vasen
Von Meissen Porcelain
Ein sehr ungewöhnliches und seltenes Paar Meissener Schneeballen und aufwendig ormolierte Potpourri-Vasen mit Deckel. Die Vasen werden von fein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Goldbronze

Pr. 19. Jh. Meissen Porcelain Gedeckte Potpourri Vasen mit figuralen Jungfrauenhenkeln
Von Meissen Porcelain
Ein Paar Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert, bedeckt mit Potpourri, mit malerischen Landschaftsszenen, Löwentatzenfüßen und figuralen Jungfrauengriffen. Jedes urnenförmige ...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Meissen Porcelain Gelb Grund Puce bedeckt Vasen w / Watteau gemalt Szene
Von Meissen Porcelain
Ein seltenes Paar von 19. Jahrhundert Meissener Porzellan Gelb Grund Puce Watteau Szene dekoriert abgedeckt Vasen, mit Vorder-und Rückseite Cartouches. Jede Vase hat eine anmutige ...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Gold

Großer Tafelaufsatz aus Meissener Porzellan mit mythologischer Figur, *Neptun und THETIS*
Von Meissen Porcelain
Ein außergewöhnlich seltener und großer mythologischer Tafelaufsatz aus Meissener Porzellan mit dem Titel *Neptun und THETIS*, hergestellt im späten 19. Jahrhundert von der berühmten...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Ein Potpourri mit Deckel aus Meissen Porcelain aus dem 19. Jahrhundert, nach dem Modell von J.F. Eberlein
Von Meissen Porcelain, Johann Friedrich Eberlein
A 19th-century Meissen Porcelain Covered Potpourri, after the model by Johann Friedrich Eberlein. The potpourri features a large, lobed body with a pierced domed lid, surmounted by a...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Seltene Meissen Porcelain Marcolini Periode Watteau 18. Jahrhundert bedeckt Potpourri
Von Meissen Porcelain
Eine seltene 18. Jahrhundert Meissener Porzellan Marcolini Periode Watteau bedeckt Potpourri. Diese seltene Potpourri-Vase aus Meissener Porzellan, die aus der Marcolini-Periode (17...
Kategorie

Antik, 1770er, Deutsch, Neoklassisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar mythologische Figurengruppen aus Meissener Porzellan
Von Meissen Porcelain
Ein Paar mythologische Figurengruppen aus Meissener Porzellan, "Neptun und THETIS" und "Der Triumphzug der Amphitrite". Neptun und Thetis" mit dem Meeresgott, der in einem von zwei ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Ein Paar antike deutsche Übertöpfe aus bemaltem Porzellan von Meissen
Von Meissen Porcelain
Paar antike deutsche Übertöpfe aus bemaltem Porzellan von Meissen Deutsch, Anfang 20. Jahrhundert Höhe 16cm, Durchmesser 17cm Ein auffallendes Paar Übertöpfe aus Meissener Porzell...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Meissener bemalte Porzellanmodelle von Creolen aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Ein wunderschönes Paar bemalter Meissener Porzellanmodelle aus dem 19. Jahrhundert: Wiedehopfe, auf Baumstämmen stehend, mit belaubten Zweigen, blaue Marke mit gekreuzten Schwertern ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar Vasen aus Meissener Porcelain mit Schlangengriffen
Von Meissen Porcelain
Ein hochdekoratives Paar gelber Porzellanvasen, handbemalt mit einer detaillierten romantischen Szene in der Mitte und mit Henkeln in Form einer Schlange (Meissen, 19. Jh.).
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar antike Porzellan-Leuchter von Meissen
Von Meissen Porcelain
Paar antike Porzellan-Wandleuchter von Meissen Deutsch, Ende 19. Jahrhundert Maße: Höhe 57cm, Breite 38cm, Tiefe 10cm Dieses feine Paar deutscher Leuchter im Rokoko-Stil aus Mei...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Wandleuchten

Materialien

Porzellan

Deutsches Meissener bemaltes Porzellanmodell eines Schweins aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Ein sehr farbenfrohes und attraktives Meissener Porzellanmodell aus dem 19. Jahrhundert, eine Taube mit gefiederten Füßen, auf felsigem Sockel, mit unglasierter blauer Marke mit gekr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan