Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Frühe 18. Jahrhundert Meissen Oval Wand abgeschrägten Spiegel Paar von Cherubs, Deutschland

2.815,44 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Feine deutsche Meissener Porzellan abgeschrägten Wandspiegel mit einem Paar von figuralen Putten. Fein modelliert als elegantes Kunstwerk des 18. Jahrhunderts, handbemaltes weißes Porzellan mit kobaltblauer Unterglasur, geformt und vergoldet mit Rokoko-Ranken. Auf einer ovalen Holzunterlage. AR (Augustus Rex, das Monogramm des Königs) ist das Zeichen auf der Oberseite des Spiegels. Maße: Höhe 14" x Breite 9" x Tiefe 2,5", Putten sind jeweils 5 Zoll hoch. Moderne Schraube auf der Rückseite des Stücks nicht sicher, ob Holzrückseite ist original. Über Meissen Porcelain (Hersteller) Seit ihrer Gründung im Jahr 1710 steht die Meissener Porzellanmanufaktur für hochwertigstes Porzellan und höchste Handwerkskunst, weltweit repräsentiert durch das Wappen mit den beiden gekreuzten Schwertern in Kobaltblau. Die Qualität des Meissener Porzellans hat ihren Ursprung im eigenen Bergwerk nahe der Stadt Meissen, wo Tag für Tag reinstes Kaolin gewonnen wird. Diese weiße Tonerde ist der Schlüssel zum strahlenden Glanz des Meissener Porzellans. Die präzise Vermischung von Kaolin mit einheimischem Feldspat und Quarz wurde in Meißen in den letzten 300 Jahren verfeinert und wird auch heute noch von Hand vollendet. In den ersten Jahrzehnten orientierte sich Meissen vor allem an asiatischen Vorbildern und produzierte Waren nach dem Vorbild der japanischen Kakiemon-Keramik und Stücke mit chinesisch angehauchten Dekoren, der so genannten Chinoiserie. In den 1720er Jahren ließen sich die Maler von den Werken Watteaus und den Szenen aus dem höfischen Leben, den Früchten und Blumen inspirieren, die die modischen Textilien und Tapeten zierten. In dieser Zeit führte Meissen sein berühmtes kobaltblaues Logo mit den gekreuzten Schwertern ein - abgeleitet vom Wappen des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches -, um seine Produkte von denen der konkurrierenden Fabriken zu unterscheiden, die in ganz Europa aus dem Boden schossen. Das Meissener Porzellan war das erste europäische Hartporzellan. Die ersten Versuche wurden 1708 von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus durchgeführt. Nach dessen Tod im Oktober führte Johann Friedrich Böttger die Arbeit von Tschirnhaus fort und brachte diese Art von Porzellan auf den Markt, finanziert von August dem Starken, König von Polen und Kurfürst von Sachsen. Die Produktion von Porzellan in der königlichen Manufaktur in Meißen bei Dresden begann 1710 und zog Künstler und Handwerker an, um die wohl berühmteste Porzellanmanufaktur der Welt zu gründen. Das charakteristische Logo, die gekreuzten Schwerter, wurde 1720 eingeführt, um die Produktion zu schützen; das Zeichen der Schwerter ist angeblich eine der ältesten existierenden Marken. Im Englischen war Dresden porcelain früher die übliche Bezeichnung für diese Waren, insbesondere für die Figuren, da Meißen geografisch nicht weit von Dresden, der sächsischen Hauptstadt, entfernt liegt.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 35,56 cm (14 in)Breite: 22,86 cm (9 in)Tiefe: 6,35 cm (2,5 in)
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Porzellan,Gebrannt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1710
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Kleine Spuren oder Verschleiß auf Spiegel, moderne Schraube auf der Rückseite in Holz.
  • Anbieterstandort:
    Hamilton, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1355220348382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Tischspiegel oder Bilderrahmen aus Bronzeguss mit Putten- und Blumenmotiv
Dieser antike gegossene Bilderrahmen oder Tischspiegel ist unsigniert, stammt aber vermutlich aus Frankreich und wurde um 1900 im Stil des Renaissance-Revivals hergestellt. Der Rahme...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Tischspiegel

Materialien

Bronze

Schale E & A Muller 'Corona' aus Porzellan mit figuraler Cherub-Jardinière oder Tafelaufsatz
Von E.&A. Müller
E & A Muller 'Corona' Porzellan figurale Cherub Jardinière oder Tafelaufsatz Schüssel. österreichische Porzellanschale oder Jardiniere aus dem 19. Jahr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Rokoko, Blumenkästen, Blumentöpf...

Materialien

Porzellan

Antike italienische Florentine Holz gerahmt Wandspiegel mit handgemalten Blumen
Dieser antike Wandspiegel hat keine Herstellersignatur, stammt aber vermutlich aus Italien und wurde um 1900 im Florentiner Stil angefertigt. Der Spiegelrahmen besteht aus schlangenf...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Land, Wandspiegel

Materialien

Glas, Weichholz

Antiker französischer Champleve-Schmuck Emaillierter handgefertigter Kommodenspiegel mit Blumenmotiv
Dieser antike Kommodenspiegel ist mit den Initialen eines nicht identifizierten Herstellers signiert, stammt aber vermutlich aus Frankreich und wurde um 1900 im Jugendstil gefertigt....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Mehr Spiegel

Materialien

Messing

Runder konvexer Giltwood-Wandspiegel aus dem 19.
Neunzehnten Jahrhundert Vergoldung konvexen Wandspiegel mit Ball und Band Dekoration.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Europäisch, Konvexspiegel

Materialien

Spiegel, Vergoldetes Holz

Paar antike weibliche Porzellanfiguren aus deutschem oder österreichischem Porzellan zur Traubenernte, Paar
Dieses Paar antiker Porzellanfiguren ist auf den jeweiligen Sockeln gekennzeichnet, aber der Hersteller ist nicht zu erkennen. Es wird vermutet, dass dieses Figurenpaar um 1895 in De...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Spätviktorianisch, Figurative Sk...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Zweifarbiger Cherub-Wandspiegel aus Capodimonte-Porzellan mit Blumenmuster Dresden
Vintage Capodimonte Porzellan gerahmt Wandspiegel; mit vergoldeten Akzenten, und aufwendig mit einer Vielzahl von fein gearbeiteten Blumen und Cherub hockte auf den Ecken verziert. ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Hollywood Regency, Wandspiegel

Materialien

Porzellan, Spiegel

Spiegel im Barockstil aus Porzellan mit musikalischen Putten 20. Jahrhundert von PMP DDR
Auf Lager Vintage Porzellan Spiegel, Deutschland. Prächtiger Wandspiegel der berühmten deutschen Manufaktur PMP Porzellan aus schneeweiß glasiertem Porzellan, der figürliche Rahmen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Barock, Wandspiegel

Materialien

Vergoldung

Antiker antiker Meissener Porzellanspiegel mit Originalglas, dekoriert mit Putten
Antiker Meissener Porzellanspiegel mit Originalglas. Verziert mit Putten und geformten Blumen, 19. Jahrhundert. Maße: 24.5 x 17,5 cm. Ein Flügel fehlt, ein anderer ist abgeschnitt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan, Glas

Deutscher Dresdner Porzellan-Wandspiegel mit Engelskopf und Girlande
Deutscher Dresdner (19. Jahrhundert) Porzellan-Wandspiegel mit abgeschrägtem Glas, zwei Putten und einer Girlande oben.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Wandspiegel

Materialien

Porzellan, Spiegel

Vintage Boho glasierte Keramik Putti Cherub Spiegel
Ein außergewöhnlicher Regency-Spiegel im Vintage-Stil. Wunderschöne blau-weiß glasierte Keramikkomposition mit charmanten kleinen Puttenpüppchen. Erworben aus einem Nachlass in Palm ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Regency, Wandspiegel

Materialien

Keramik, Spiegel

Paar deutsche Porzellanspiegel im Meissener Stil mit Tischplatte und geblümten Putten
Deutsche bemalte Porzellanspiegel, spätes 19. Jahrhundert, in der Art von Meißen oder Dresden, der Aufsatz mit geflügelten Putten über den applizierten Blumen und Blättern, der Socke...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tischspiegel

Materialien

Porzellan