Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Großer Tafelaufsatz aus Meissener Porzellan mit mythologischer Figur, *Neptun und THETIS*

42.709,63 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein außergewöhnlich seltener und großer mythologischer Tafelaufsatz aus Meissener Porzellan mit dem Titel *Neptun und THETIS*, hergestellt im späten 19. Jahrhundert von der berühmten Meissener Porzellanmanufaktur. Diese mehrfigurige Gruppe ist in vier ineinandergreifenden Abschnitten modelliert und zeigt den Meeresgott Neptun, der im Zentrum der Komposition in einem großen Muschelschalenwagen steht, der von einem Paar Hippocampi gezogen wird. Um ihn herum sind die Nereide Thetis und zwei begleitende Meeresnymphen, drei Tritonen, die Meereshörner spielen, ein Putto, Delphine und ein fantastisches Meeresungeheuer, das aus wirbelnden Wellen und Meeresmotiven auftaucht. Der Sockel ist aufwändig mit abwechselnden Muschel- und Steifblattmustern geformt und mit vergoldeten Akzenten verziert. Die Unterseite ist mit den unterglasurblauen gekreuzten Schwertern von Meissen und den in das Porzellan eingeritzten Modell- und Montagenummern gekennzeichnet. Die Form besteht aus vier zusammenhängenden Teilen, die vollständig von Hand aus hochgebranntem Hartporzellan hergestellt werden. In Anbetracht des Umfangs und der Komplexität des Modells hätte die Konstruktion eine umfangreiche Planung erfordert, bei der jeder Abschnitt vor der Endmontage separat gebrannt worden wäre. Die skulptierten Wellen, der muschelumrandete Sockel und die ausdrucksstarken Figuren wurden einzeln gegossen und verfeinert, bevor sie zusammengefügt wurden, um eine visuelle Einheit in der dramatischen Komposition zu erreichen. Jede Figur - ob mythologische oder hybride Meereskreatur - wurde vollständig von Hand in polychromer Emaille mit sorgfältigen Schattierungen und Glanzlichtern bemalt, um die komplizierten Details hervorzuheben. Die Vergoldung ist umfangreich und sorgfältig ausgeführt, vor allem in Bereichen wie Neptuns Krone und Dreizack, den bestickten Rändern der Draperien und den kunstvollen Heftungen an den Hippocampi. Das Thema basiert auf der klassischen mythologischen Geschichte von Neptun (Poseidon in der griechischen Mythologie) und Thetis, mit künstlerischen Bezügen, die auf die ursprünglichen Porzellanmodelle aus dem 18. Jahrhundert von Johann Joachim Kändler (1706-1775), dem berühmtesten Meissener Modelleur, zurückgehen. Die Komposition erinnert an die monumentalen Porzellan-Tischskulpturen, die Katharina die Große für den Grünen Speisesaal im Winterpalast in Auftrag gab. Kändlers ursprüngliche Modelle, die in den Meissener Archiven unter den Nummern 1 und 2 verzeichnet sind und auf das Jahr 1773 datiert werden, wurden als Teil großer Tafeln für Staatsbankette entworfen, auf denen allegorische und mythologische Themen dynastische und kaiserliche Grandeur ausdrückten. Porzellangruppen dieser Größe und Komplexität wurden nach der Mitte des 18. Jahrhunderts aufgrund des hohen Risikos von Verformungen oder Rissen während des Brennvorgangs nur noch selten hergestellt. Im späten 19. Jahrhundert nahm Meissen diese großformatigen Modelle als Teil einer breiteren historisierenden Tendenz in der dekorativen Kunst wieder auf und wandte sich damit an eine aristokratische und wohlhabende Klientel, die eine Kontinuität mit den Idealen der Klassik und der Aufklärung suchte. Stücke wie dieses erforderten die Mitwirkung mehrerer Handwerker - Modelleure, Formenbauer, Maler und Vergolder -, die unter der Leitung der technischen und künstlerischen Leitung von Meissen arbeiteten. Die Komplexität der Komposition, die technische Ausführung und die leuchtende Farbgebung machen diesen Tafelaufsatz zu einem der schwierigsten und ressourcenintensivsten Porzellanobjekte, die Meissen je hergestellt hat. Dieses Exemplar trägt alle Merkmale der besten Meissener Produktion der Gründerzeit. Die lebhaften Glasuren, die fachmännische anatomische Modellierung und die kontrollierte Verwendung von Farben entsprechen der Arbeit von Meissen unter der künstlerischen Leitung von Ernst August Leuteritz. Der Maßstab, das Thema und die historische Abstammung des Modells machen diesen Tafelaufsatz zu einem außerordentlich seltenen erhaltenen Exemplar. Die Formnummer "No. 1" ist auf dem Sockel eingraviert und verweist direkt auf die Kändler-Tradition. Die ursprüngliche blaue Marke mit den gekreuzten Schwertern, die von Hand unter die Glasur gemalt wurde, bestätigt die Echtheit und die Herstellung in der Meissener Manufaktur in Sachsen, Deutschland. Als Neuinterpretation einer der ehrgeizigsten Barockkompositionen der Manufaktur spiegelt dieser Tafelaufsatz nicht nur die technische Meisterschaft Meißens wider, sondern unterstreicht auch die kontinuierliche Produktion von Porzellan in Museumsqualität bis weit ins späte 19. Die Tatsache, dass alle vier Teile so vollständig erhalten sind, trägt zur Seltenheit des Werks bei, insbesondere angesichts der Zerbrechlichkeit der hervorstehenden Elemente, einschließlich der Hörner, Zügel, des Dreizacks und der Gliedmaßen der zahlreichen Figuren. Es ist ein bedeutendes Zeugnis für Meißens Vermächtnis im Bereich des großformatigen figürlichen Porzellans und für seine anhaltende Bedeutung unter Sammlern des klassisch-erneuerten Kunstgewerbes. Deutschland, Circa: 1880

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Gruppe von Apollo-Sonnenschlägern mit Sonnenputten für Katharina der Großen
Von Meissen Porcelain
Eine prächtige und ziemlich große, barocke Stil, Museum Qualität, antike Meissener Porzellan Gruppierung von Apollo, der Sonnengott, Sonnenwagen mit seinem Putten Diener, ursprünglic...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von Mars's War Chariot mit Kriegsputten für Catherine der Großen
Von Meissen Porcelain
Eine prächtige und ziemlich große, barocke Stil, Museum Qualität, antike Meissener Porzellan Gruppierung von Mars, der Gott des Krieges, Wagen mit seinem Putten Diener, ursprünglich ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain 'Elements' Ewer des 19. Jahrhunderts mit dem Symbol der Luft
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellankanne "Elemente" aus dem 19. Jahrhundert mit dem Symbol der Luft. Blaues Zeichen mit gekreuzten Schwertern. Die vorliegende Wasserkanne ist nach einem Modell von J...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Eine große Meissen Porcelain Figur eines Fischers mit Netz aus dem 19.
Von Meissen Porcelain
Eine große Meissener Porzellanfigur eines Fischers mit Netz aus dem 19. Wenn man den Blick nach oben richtet, wird die Aufmerksamkeit auf den Kopf des Fischers gelenkt, der von eine...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Sonstiges, Porzellan

Materialien

Porzellan

Allegorische Gruppe von drei Putten aus Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts mit Musikmotiven
Von Meissen Porcelain
Schönes Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert mit einer allegorischen Gruppe von drei Putten mit musikalischen Motiven. Ein Putto ist mit einer Trompete in der Hand zu sehen, e...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain 'Elements' Ewer aus dem 19. Jahrhundert, symbolisch für Wasser
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellankanne "Elemente" aus dem 19. Jahrhundert mit dem Symbol des Wassers. Blaues Zeichen mit gekreuzten Schwertern. Die vorliegende Wasserkanne ist nach einem Modell vo...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissener Allegorische Gruppe „Das Wasser“, von M.V. Acier, Deutschland, um 1860
Von Meissen Porcelain, Michel Victor Acier 1
Ausgezeichnete Meissener Porzellangruppe des 19. Jahrhunderts: Nymphe, nur mit einem Tuch bedeckt, auf einer auf dem Wasser treibenden Halbmuschel sitzend, das Tuch an einem Ende so ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Derby-Porzellanfigur von Neptun und Delphin auf einer Muschel, um 1785
Von Derby
Dies ist eine wunderschöne Porzellanfigur von Neptun mit einem Delphin, der auf einer Muschel steht, hergestellt von Derby um das Jahr 1785. Die Figur ist in schönem Originalzustand....
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Derby-Porzellanfigur von Neptun und Delphin auf einer Muschel, um 1785
1.479 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Große mythologische Meissener Gruppe „The Catch Of The Triton“, J.J. Kändler, um 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnete Skulptur aus Meissener Porzellan: Sehr aufwendig und liebevoll gestaltete Figurengruppe: zwei junge Frauen mit kunstvoll hochgestecktem Haar und in Tücher gehüllt, die...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Monumentale Figurengruppe aus Meissener Porzellan vom Berg Parnassus
Von Meissen Porcelain
A Monumentale Figurengruppe aus Meissener Porzellan mit Apollo und den neun Musen auf dem Berg Parnass. Besteht aus sechzehn ineinander greifenden Teilen. Apollo mit Leier in der ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe von sechs Figuren, Allegorie der Erde
Von Meissen Porcelain
Große Meissener Figurengruppe, die eine Allegorie der Erde darstellt und um eine Löwenfigur angeordnet ist. Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener Schwertmarke (unterglasurblau) Erste Qualität Modellnummer D 83 / Malernummer 49 / ehemalige Nummer 65 Datierung: hergestellt um 1870 MATERIAL: Porzellan, glänzend, mehrfarbig bemalt Technik: handgefertigtes Porzellan Stil: Rokoko Entwerfer: Michael Victor ACIER (1736-1799) / modelliert 1775 . Acier wurde 1736 in Versailles geboren, er wurde in Paris zum Bildhauer ausgebildet und ging 1762 in die Porzellanmanufaktur Meissen: Der Künstler schuf viele hervorragende Figurengruppen im Watteau-Stil. Schließlich ging Acier im Jahr 1780 als königlich-sächsischer Modellmeister nach Dresden. Spezifikationen: Die Erde - eine hübsche junge Dame, die gekrönt wird - sitzt auf einem Löwen, der sich auf felsigem Untergrund ausgebreitet hat. Vier Kinder (Cherubine) - drei Jungen und ein Mädchen - umgeben die Erde. Diese Figürchen sind mit verschiedenen Tätigkeiten beschäftigt: Mit dem Harken, mit dem Überreichen von Blumen an die Erde sowie mit dem Sammeln von Gemüse = das vorne auf dem Boden liegende knabenhafte Kind ergreift eine Sichel / es stützt sich auf einen mit verschiedenem Gemüse gefüllten Korb. Die Erde hält ein Füllhorn mit Früchten - dieses ist ein Symbol des Überflusses und des Reichtums. Die Figuren und ihre Stoffe sind hervorragend in verschiedenen Farbtönen gefärbt / auch die Blumen sind sowohl wunderschön modelliert als auch zart bemalt. Die Gesichtszüge der Figuren sind von herausragender Schönheit, was auf die hohe Qualität der Modellierung hinweist! Die Figuren stehen auf einem ovalen, felsigen Träger. Bibliographie: Sabine & Thomas Bergmann, Meißner Figuren...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar mythologische Figurengruppen aus Meissener Porzellan
Von Meissen Porcelain
Ein Paar mythologische Figurengruppen aus Meissener Porzellan, "Neptun und THETIS" und "Der Triumphzug der Amphitrite". Neptun und Thetis" mit dem Meeresgott, der in einem von zwei ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan