Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Italienisches hohes Damast, polychromes Porzellan von Porcelain Cacciapuoti, Mailand, 1930er Jahre

1.990 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große italienische Dama aus der Mitte des Jahrhunderts aus polychromem Porzellan von Porzellan Cacciapuoti, Mailand. Über Maiolica Cacciapuoti (Artistic Majolica Fratelli Cacciapuoti von Giuseppe, Ettore & Guglielmo Cacciapuoti - Schioppa & Cacciapuoti - Neapolitan Artistic Ceramic Factory von Mario Cacciapuoti & C. - Gres d'Arte Cacciapuoti & Bignami & C. - Gres d'Arte Cacciapuoti - Cesare Cacciapuoti.) Die Manufaktur für künstlerische Keramik "Cacciapuoti" wurde in Neapel von Cesare Cacciapuoti gegründet, der einer Familie von maiolicaari aus Kampanien angehört. Sein Sohn Giuseppe (1828-1896) erbte das Unternehmen um 1880, als einige seiner Werke zunächst in Turin und dann in Mailand ausgestellt wurden. In der Fabrik arbeitet auch sein Bruder Ettore, der einige seiner Keramiken auf der Pariser Ausstellung von 1889 präsentiert. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts wird die Manufaktur, die auf Terrakotta-Imitate aus Bronze und Kupfer spezialisiert ist, von den Söhnen Giuseppe, Cesare (der 1883 eine eigene Fabrik mit dem Geschirrhersteller Schioppa eröffnet), Ettore und Guglielmo geleitet. Zu den Kollaborateuren dieser frühen Periode gehört auch der Maler Giovan Battista Foschi. Zwischen dem Ende des neunzehnten und dem Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts arbeiteten Maler und Modelleure von höchstem Niveau mit der Firma zusammen, darunter Attilio Pratella und Filippo Cifariello. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts geht die Manufaktur in die Hände von Ettore und Guglielmo über, die daran arbeiten, die Produktion moderner und wettbewerbsfähiger zu machen und beginnen, Steingutarbeiten im Gussverfahren herzustellen. 1906 verließ Ettore die Fabrik und zog nach Paris, wo er eine Karriere als Maler begann. Guglielmo übernahm alle Anteile an der Fabrik und führte die Produktion unter dem Namen "Stabilimento Ceramico Artistico Partenopeo" fort. 1907 zogen die Söhne von Guglielmo, Mario und Guido, nach Treviso, wo sie mit der Keramikfabrik "Gregory" zusammenarbeiteten und Arturo Martini kennenlernten. 1927 verließen Mario und Guido zusammen mit Angelo Bignami, der sich mit Handel und Verwaltung befasste, Treviso und gründeten die Keramikfabrik "Mario Cacciapuoti & C." in der Viale Premuda 34 in Mailand. Diese bleibt bis 1930 aktiv. Im Jahr 1930 stirbt Mario zu früh und die Leitung des Unternehmens bleibt in den Händen von Guido, der die Produktion auf den Weg des Erfolgs bringt und eine qualitativ und quantitativ hochwertige Produktion von Modellen und Stücken herstellt. Unter den Keramikern, die für die Manufaktur arbeiteten, sind zu nennen: Francesco De Matteis, Giuseppe Granello, Ruffo Giuntini, Silvio Righetto, Giuseppe Renda, Achille D'Orsi und De Martino. In diesen Jahren werden der Manufaktur vom Bildhauer und Keramiker Sirio Tofanari einige Tiermodelle geliefert. Die technisch äußerst sorgfältige Produktion des Unternehmens, die aus traditioneller und moderner Keramik, Nippes, Statuetten und Figuren in Kostümen des 18. Jahrhunderts besteht, wird auf bedeutenden italienischen und ausländischen Ausstellungen mit wichtigen Preisen ausgezeichnet. In den Jahren um die Wende zum Zweiten Weltkrieg finden wir unter den Mitarbeitern der Manufaktur G. Y. Elcod. Guido Cacciapuoti stirbt 1957 und das Unternehmen setzt die Produktion dank der Arbeit der Partner und Erben fort, mit Ausnahme von Guidos erstem Sohn, Cesare (zweiter des Namens), der seine eigene Fabrik mit dem Namen "Cesare Cacciapuoti Ceramiche" eröffnet, die bis 1962 in Mailand tätig ist. In den 1960er Jahren wurden Porzellanarbeiten in den Katalog des Unternehmens aufgenommen. Die Manufaktur der Familie Cacciapuoti schloss 1982 endgültig ihre Pforten. Viele Werke der "Gres d'Arte Cacciapuoti" sind Teil der wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen italienischer Keramik des 20. Jahrhunderts.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike brasilianische, signierte Vieira De Castro Rio-Porzellanfigur, chinesische, edle Figur, Rio-Porzellan
Von João Vieira
Spätes 19. Jahrhundert antikes brasilianisches signiertes Porzellan Vieira De Castro Rio Dieses zarte brasilianische Porzellan mit der Darstellung einer edlen Chinesin, die ihren Fä...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Brasilianisch, Chinoiserie, Montierte Obj...

Materialien

Porzellan

Art-Déco-Porzellanfigur aus ungarischem Porzellan aus dem Zeitalter Hollóháza
Alter Art Deco Porzellanfigur aus ungarischem Porzellan Hollóháza Über Holloaza Hollohaza-Porzellan ist eine der ältesten Porzellanmanufakture...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ungarisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Ungarischer Porzellan-Figurenkopf von Holloaza, signiert, Art déco, Mitte des Jahrhunderts
Alter Art Deco Ungarische Porzellanstatuette, die einen Kolb darstellt, von Holloaza, ausgezeichneter Zustand, signiert Über Hollohaza: Hollohaza-Porzellan ist eine der ältesten Por...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Ungarisch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Italienische polychrom verzierte Gipsstatue im Art déco-Stil des Dezember 1931
Italienische Statue aus Gips, polychrom verziert, Alterssignatur XII 31 IX° (Dezember 1931, 9. Jahr faschistische Zeit).
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

1930er Jahre Mitte des Jahrhunderts Barock Große Italien Capodimonte Porzellankanne
Von Capodimonte
Moderner italienischer Capodimonte-Porzellankrug aus der Mitte des Jahrhunderts, 1930, mit Henkel in barocken Formen. Der Krug zeigt eine farbenfrohe Gartenszene mit Blumen, Zweigen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Gefäße

Materialien

Keramik

Paar Ornamente von Keramikvasen aus Bassano aus der Mitte des Jahrhunderts, handbemalt und handgefertigt
Von Bassano
Faszinierendes und intaktes Paar Bassano-Keramik, hergestellt und handbemalt im Dreifachbrand
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco-Porzellan Etling Paris
Von Genevieve Granger
Art deco Porzellan Etling Paris Figur ( Spanische Dame ) Art Deco Herkunft Frankreich CIRCA 1920 Seltene Etling Paris Edition Signiert G.Granger ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Art Deco-Porzellan Etling Paris
972 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Art Déco Porzellanfigur 'Fröhlicher Marsch', C. Holzer-Defanti, Rosenthal Deutschland
Von Constantin Holzer-Defanti, Rosenthal
Sehr seltene Porcelaine Figurine nach der Tänzerin Lena Amsel: Tänzerin im exotischen Pierrot-Kostüm mit Zickzack-Muster, mit großen Volants an den Ärmeln und passendem hohen Kragen...
Kategorie

Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Goldscheider Art Deco-Porzellanfigur
Von Goldscheider Manufactory of Vienna
Eine imposante Porzellanfigur im Art-Déco-Stil, die die Essenz von Weiblichkeit und Eleganz verkörpert. Die Dame mit der anmutigen Haltung und dem heiteren Gesicht trägt ein zartrosa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Österreichisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Art-Déco-Figur der „Mata Hari“ von Capodimonte / Naples Porzellan Company
Von Capodimonte
Art-Déco-Figur der „Mata Hari“ von Capodimonte / Naples Porzellan Company Italien, um 1925 Ein außergewöhnliches Werk, das sich durch Anmut und Bewegung auszeichnet und subtil von...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Antike französische Samson-Porzellanfigur, Mitte des späten 19. Jahrhunderts
Antike französische Samson-Porzellanfigur, Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts. Überglasur. In perfektem Zustand. Maße: 18 cm. X 7 cm. Vier Figuren der gleichen Serie sind au...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Porzellan

Seltener Jester-Porzellan-Puder im Art déco-Stil, Dreifachschachtel, Germain, um 1930
Diese sehr attraktive und seltene Art-Déco-Schmuckdose stammt aus den 1930er Jahren und wurde von einer deutschen Firma hergestellt. Selten und in ausgezeichnetem Zustand, ich konnte...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Porzellan