Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Mansfield Teller, Monochrome Sepia Ranunkel von W. Billingsley, 1799-1802 (2)

1.810,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist einer von zwei schönen Tellern, die von William Billingsley in der Mansfield Pottery zwischen 1799 und 1802 hergestellt wurden. Die von Coalport hergestellten Platten haben eine ansprechende, leicht gewölbte Form. Sie wurden von William Billingsley mit schönen monochromen Sepia-Blumen und einem einfachen Goldrand verziert. Bitte beachten Sie die separate Auflistung für den passenden Teller; ich würde glücklich sein, einen Rabatt anzubieten, wenn Sie beide Teller kaufen möchten. William Billingsley war ein brillanter, aber notorisch schwieriger Mann, der eine Spur von Schulden, gebrochenen Herzen und Geheimnissen hinterließ - aber er war auch eine der wichtigsten Personen in der Geschichte des britischen Porzellans. Billingsley revolutionierte die Art und Weise, wie britische Dekorateure Blumen malten; er fügte eine Freiheit und Kunstfertigkeit hinzu, die heute die britische Blumenmalerei auszeichnet, und er schuf eine neue Technik zum Malen von Rosen, die Sie in diesem Entwurf sehen können. Billingsley arbeitete nach seiner Ausbildung in Derby und gründete dann seine eigene Töpferei in Pinxton. Danach eröffnete er ein Studio für Dekoration in Mansfield, wo er Waren verschiedener Töpfereien dekorierte, darunter Derby, Coalport, Whitehead und andere. Danach verbrachte er eine Zeit in Worcester und ging dann nach Wales, wo er in Nantgarw eine Töpferei gründete, arbeitete eine Zeit lang in der Töpferei in Swansea und kehrte dann nach Nantgarw zurück. Während seiner Zeit in Nantgarw schuf er einige der besten Porzellane, die je hergestellt wurden, verschuldete sich jedoch stark. Es endete damit, dass er mitten in der Nacht weglief und seine Tage in Coalport mit Blumenmalerei verbrachte. Die von William Billingsley gemalten Stücke sind selten und sehr begehrt - zusammen mit den Arbeiten von Thomas Baxter gehören sie wohl zu den begehrtesten Stücken britischen Porzellans. Die Platte ist mit einer eingeprägten 7 versehen, der Nummer, die mit Billingsley verbunden ist. Die Zuschreibung dieses Tellers an William Billingsley ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass er fast identische Blumen auf einen Coalport-Krug gemalt hat, von dem man annimmt, dass er etwa zur gleichen Zeit in Mansfield gekauft und dort dekoriert wurde. ZUSTANDSBERICHT Der Teller ist in perfektem antiken Zustand ohne Beschädigungen, Reparaturen oder Risse und mit nur wenigen, sehr minimalen Kratzern. Antikes britisches Porzellan ist nie perfekt. In den 1700er Jahren wurden die Öfen mit Kohle befeuert, und das bedeutete, dass das Porzellan aus dieser Zeit einige Brennflecken von umherfliegenden Partikeln aufweisen kann. Die britischen Hersteller waren auch für ihre Experimentierfreudigkeit bekannt, die manchmal zu technisch unvollkommenen Ergebnissen führte. Aufgrund der Schrumpfung im Brennofen können die Stücke kleine Brandspuren oder Risse aufweisen, die nicht als Beschädigung, sondern als Unvollkommenheit der Rezepturen des Herstellers zu betrachten sind, die zum Zeitpunkt der Herstellung wahrscheinlich nicht bekannt waren. Die Gegenstände wurden oft viele Jahre lang benutzt und können normale Abnutzungserscheinungen aufweisen, und die Vergoldung kann leichte Zerfallserscheinungen aufweisen, auch wenn sie nie benutzt wurde. Ich werde alle Schäden, Reparaturen, offensichtliche Stress-Marken, Risse oder starke Abnutzung in der Artikelbeschreibung widerspiegeln, aber einige kleinere Kratzer, Kerben, Flecken und vergoldeten Zerfall kann für Vintage-Artikel normal sein und müssen berücksichtigt werden. Im Internet herrscht weit verbreitete Verwirrung über den Unterschied zwischen Chips und Schrammen bzw. Haarrissen und Rissen. Ich werde jede Beschädigung so wahrheitsgetreu wie möglich wiedergeben, d.h. eine Kerbe ist eine winzige Beschädigung, die kleiner als 1 mm ist, und ein Chip ist etwas, das man leicht mit dem Auge sehen kann; eine Glasurlinie ist nur ein Bruch in der Glasur; ein Haaransatz ist extrem eng und/oder oberflächlich und wird nicht mit dem Finger erfasst; und ein Riss ist sowohl für das Auge als auch für den Finger offensichtlich. Etcetera - Ich versuche, so genau wie möglich zu sein und bitte zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder detailliertere Bilder anzufordern! ABMESSUNGEN (Durchmesser) 20,4 cm (8").
  • Schöpfer*in:
    William Billingsly (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 1,91 cm (0,75 in)Durchmesser: 20,32 cm (8 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1799-1802
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In perfektem antiken Zustand mit sehr minimalen Gebrauchsspuren.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: HP-MAN01b1stDibs: LU4805142602542

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mansfield-Porzellanteller, Monochrome Sepia Rose W. Billingsley, 1799-1802 (1)
Von William Billingsly
Dies ist einer von zwei schönen Tellern, die von William Billingsley in der Mansfield Pottery zwischen 1799 und 1802 hergestellt wurden. Die von Coalport hergestellten Platten haben ...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Worcester-Porzellanteller, Blumensprühbilder von James Giles, um 1770
Von James Giles, 1st Period Worcester Dr. Wall
Dies ist eine schöne große Platte von Worcester in etwa 1770 in ihrer ersten oder der "Dr. Wall" Periode gemacht. Der Teller hat einen gefälligen, leicht gelappten Rand, einen weißen Grund und wunderschön gemalte Blumensprays des berühmten James Giles Studios in London. Die von diesem Studio gemalten Gegenstände sind selten und sehr begehrt. Worcester war eine der ersten Töpfereien in Großbritannien, die Gegenstände aus Porzellan herstellte. Zusammen mit anderen großen Töpfereien wie Derby, Chelsea und Bow leisteten sie Pionierarbeit für einen neuen Industriezweig, der sich im folgenden Jahrhundert zu einem Riesenunternehmen entwickeln sollte. Dieser Artikel stammt aus der ersten Periode, die nach ihrem Gründer oft "Dr. Wall" genannt wird. In späteren Jahren wechselte Worcester viele Besitzer und Stile und wurde schließlich zur Royal Worcester-Fabrik, die erst Anfang des 21. Jahrhunderts ihren Betrieb einstellte. James Giles, der in London ein großes Studio für Dekoration betrieb, kaufte Waren aus Derby, Worcester und anderen Orten, dekorierte aber auch für diese Fabriken. Im Jahr 1771 kündigte Worcester den Vertrag mit Giles, da der Eigentümer Dr. Wall zunehmend nervös wurde angesichts des Erfolgs von Giles und seiner Überschneidungen mit anderen Fabriken. Er wusste, dass dies Giles in eine verletzliche Lage bringen würde. Da Giles eher ein Künstler als ein Verkäufer war, war er 1774 gezwungen, sein Lager zu verkaufen, und 1776 musste er wegen Konkurses schließen. Die meisten seiner Arbeiter wurden schließlich von den Fabriken in Derby und Worcester abgeworben, die damit ihre Belegschaft erheblich verstärkten. Die Platte ist nicht gekennzeichnet, wie es für diese Zeit üblich ist. DOKUMENTATION: Eine ähnliche Platte ist auf Seite 173 von "In Search of James Giles" von Gerald Coke abgebildet. ZUSTANDSBERICHT Der Teller ist in einem ausgezeichneten antiken Zustand ohne Beschädigungen, Reparaturen, Risse und hat einige kleinere Reibungen und Messerkratzer, wie auf den Bildern sichtbar. Auf der Unterseite der Platte befindet sich etwas Ofenkorn...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Coalport John Rose Teller, Abundant Flowers, T. Baxter Studio, ca. 1805 (2)
Von Thomas Baxter, Coalport Porcelain
Dies ist ein erstaunlicher und äußerst seltener Teller, der um das Jahr 1805 in Coalport hergestellt und im Londoner Studio von Thomas Baxter dekoriert wurde. Wir haben noch eine di...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Samuel Alcock Teller, graue und beigefarbene Acanthus-Bordüre, rosa Blume, um 1835
Von Samuel Alcock & Co.
Dies ist ein wunderschöner Teller mit einer warmen grauen und beigen Umrandung aus fließenden Akanthusblättern und einem Kieselsteinmuster mit aufwändiger Vergoldung und einer schöne...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Coalport-Teller von John Rose, Füllhornblumen, T. Baxter Studio, um 1805 (1)
Von Thomas Baxter, Coalport Porcelain
Dies ist ein erstaunlicher und äußerst seltener Teller, der um das Jahr 1805 in Coalport hergestellt und im Londoner Studio von Thomas Baxter dekoriert wurde. Wir haben noch eine di...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Bloor Derby Muschelschale:: weiß:: Blumenzweige Moses Webster:: Regency:: 1820-1825
Von Bloor Derby
Es handelt sich um eine schöne Dessertschale mit einem Henkel, die zwischen 1820 und 1825 von Derby in der Regency-Ära hergestellt und von Moses Webster dekoriert wurde. Diese Schale...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Regency, Servierschalen

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Georgianischer Davenport-Essteller aus Eisenstein mit Bambus und Pfingstrosen, Ptn 15, um 1810
Von Davenport Porcelain
Dies ist ein guter, spätgeorgianischer Essteller aus Eisenstein, handdekoriert im Muster Nr. 15, hergestellt von der englischen Davenport-Fabrik, die zwischen 1794 und 1887 in Longpo...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Tonwaren

Materialien

Eisenstein

Antike Coalport Porcelain Teller Hand gemalt floralen England CIRCA 1825
Von Coalport Porcelain
Dieser antike Porzellanteller wurde um 1825 von Coalport in England hergestellt. Es ist handbemalt mit lebhaften Blumenranken in Rosa-, Gelb- und Violetttönen, die in einem ovalen Me...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Regency, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

Antiker Worchester-Porzellanteller mit Blumenmuster, englisch, ca 1760-1770
Ein exquisiter, schön geformter und gut dimensionierter Worcester-Teller mit Mondwappen-Marke am Boden. Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Porzellan & Töpferei Art: Tafeln Farbe: ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Porzellan

Rosenthal Molière Porzellanteller mit floralen und vergoldeten Details
Von Rosenthal, Jacob & Co (J. Rosenthal & S. Jacob)
Diese alte Rosenthal Molière Porzellanplatte ist ein beeindruckendes Beispiel für europäisches Porzellan aus der Mitte des Jahrhunderts, das ornamentalen Charme mit feiner Handwerksk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

Swansea Porcelain Dessertteller von Henry Morris, um 1816
Von Swansea Porcelain
22121707 Swansea Porzellan Dessertteller von Henry Morris, um 1816 Zusätzliche Informationen: Datum: 1815-1817 Zeitraum : Georg III. Markierungen : keine Herkunft: Swansea, Südwales...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan

22121706 Swansea Porcelain Dessertteller von Henry Morris, um 1816
Von Swansea Porcelain
22121706 Swansea Porcelain Dessertteller von Henry Morris, um 1816 Zusätzliche Informationen: Datum: 1815-1817 Zeitraum : Georg III. Markierungen : keine Herkunft: Swansea, Südwales...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, George III., Porzellan

Materialien

Porzellan