Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Meissen - Figur von Scapino, Serie Commedia dell'Arte, ca. 1744

2.250 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Meißner Commedia dell'arte-Modell des Scapino von Peter Reinicke, um 1744. In tänzerischer Pose, in der linken Hand einen gelben Hut und einen Gürtel mit vergoldetem Dolch und Geldbeutel. Mit rosafarbenem Umhang und Jacke mit Goldknöpfen über grüner Hose. Unterglasurblaue Schwertermarke auf der Rückseite des Sockels. H 13,5 cm. Einige Retouchen an der grünen Hose. Meissener Marke auf der unteren Rückseite. Eine Serie von achtzehn Commedia dell'Arte-Figuren wurde von Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1685-1746), dem ersten Cousin von August dem Starken, in Auftrag gegeben. Sie ist die größte und einflussreichste Gruppe aller Meißner Commedia-Figuren und wird traditionell mit der Heirat des Herzogs mit Frederike von Sachsen-Gotha im Jahr 1743 in Verbindung gebracht. Seine Vertrautheit mit dem Thema zeigt sich in seiner Teilnahme an der Comique Caroussel von 1722, und seine Begeisterung für die Commedia zeigt sich auch darin, dass er die Rolle des Scaramouche in der Bauernwirtschaft spielte, die anlässlich des Besuchs von Friedrich Wilhelm I. von Preußen in Dresden 1729 aufgeführt wurde. Die Serie ist daher eine besonders geeignete Wahl für die Dekoration seines Tisches. Zehn der Figuren wurden direkt von Joullains Stichen in Riccobonis Histoire du théâtre italien inspiriert, die 1728 in Paris veröffentlicht wurde, während zwei weitere (Pantalone und Dottore Boloardo) eher lose auf den Stichen basieren. Vierzehn der Figuren wurden nachweislich zwischen März und September 1744 von Reinicke modelliert, die tanzende Harlekine wurde später im Oktober 1747 aufgenommen. Kändler scheint eine überwachende Funktion gehabt zu haben, denn aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass mindestens neun der Figuren zwischen März und August 1744 von ihm "korrigiert" wurden; für die anderen Figuren gibt es keine Aufzeichnungen. Diese verspielte und heitere Figurengruppe wurde so beliebt, dass sie in großem Umfang in europäischem Steingut und in englischem Porzellan kopiert wurde, vor allem in den Fabriken von Chelsea, Bow und Derby. Es stellt eine der wichtigsten Kollaborationen zwischen Kändler und Reinicke dar und ist Ausdruck der neuen Vorliebe für das Rokoko, die sich in den frühen 1740er Jahren zu entwickeln begann. Ähnliches Stück im Katalog der Sammlung Hans Syz, Washington 1979, S. 452 Nr. 298; Sammlung Pauls, Porzellan des 18. Jahrhunderts, Bd. II, Frankfurt 1967, S.322,323/337.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in),J.J. Kaendler and P. Reinicke (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 13,5 cm (5,32 in)
  • Stil:
    Rokoko (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1744
  • Zustand:
    Geringfügige Schäden. Geringe Schäden an den Ranken auf seinem Kopf. Keine Restaurierungen, keine Damen an den Fingern...
  • Anbieterstandort:
    DELFT, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: PO-0001stDibs: LU9385239840662

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ludwigsburg – Figur eines Gärtners, spätes 18. Jahrhundert
Von Ludwigsburg Porcelain Manufactory
Gärtnerfigur eines jungen Mannes, der Weizenähren und eine Sichel in den Händen hält. Modell von Johann Christoph Haselmeyer oder Johann Jacob Louis. Unterglasurblaues CC-Monogramm...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen - Figur eines Bacchants von Kaendler, 1740
Von Meissen Porcelain, J.J. Kaendler
Frühe Meissener Figur eines Bacchant, der aus einer Weintraube isst, als Allegorie des Herbstes. Modell von Joachim Kaendler. unmarkiert, ca. 1740-60.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Deruta - Alzatina-Schale auf Stand, 18. Jahrhundert
Von Savona (Levantino Family)
Eine Alzatina oder Crespina, Schale auf Ständer. Darstellung von "Prudentia"; sie hält eine Schlange und einen Spiegel in ihren Händen. Italien, 18. Jahrhundert. Abmessungen: dia...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Delfter Porzellan

Materialien

Tonware, Fayence, Majolika

Wiener Porzellan – Rokoko-Couchtisch, spätes 18. Jahrhundert
Wiener Porzellan Kaffee- oder Mokkakanne mit Blumendekor und Rokoko-Ornamenten auf Deckel und Henkel. Erzeugnis der Wiener Porzellanmanufaktur (deutsch: Kaiserlich privilegierte Po...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Porzellan

Materialien

Porzellan

Delft - Polychrome Delft-Figur einer Kuh in 'Petit Feu'-Technik
Von Delft
Delft 'petit feu' polychrome liegende Kuh. Die Kuh ist mit gepudertem, blassem, eisenrotem Fell, schwarzer Stirnlocke, Augen, Augenbrauen, Schwanz und Hufen sowie einem eisenroten Mu...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Delft – Polychromes Modell eines Schuhs
Von Delft
Delft blaues und gelbes Modell eines Pantoffels oder Schuhs. Mit Blumen gemustert, die Ferse in Gelb gewaschen. Wiederherstellung bis zur Oberkante. Meistens von innen sichtbar. ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence, Delfter Blau

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Meissen Porcelain Commedia dell' Arte Figur Maskierter Advocato Nr. 64536
Von Meissen Porcelain
Ein feines antikes deutsches Porzellanfigürchen. Von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. Darstellung des Advocato mit Maske. Modellnummer 64536. Darstellung einer maski...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Commedia Dell'arte-Porzellanfigur aus dem 18. Jahrhundert von J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Eine Meissener Commedia Dell'arte Porzellanfigur aus dem 18. Jahrhundert von J. J. Kandler. Diese exquisit bemalte Porzellanfigur ist ein Mitglied der italienischen Komödiantentruppe...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanfigur eines Herrn, um 1745
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfigur eines Gentleman, um 1745 Modell stehend, blaue gekreuzte Schwertermarke auf der Rückseite des Sockels Maße: 24...
Kategorie

20. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Doctor Doctor, aus der Commedia Dell'arte, Bogenporzellan, um 1752
Von Bow Porcelain
Il Dottore aus der Commedia dell'Arte, in weiß. Er steht in theatralischer Pose an einem Baumstumpf und trägt einen hochkrempigen Hut (vermutlich eine schwarze Akademikerhaube), ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Figurative Skulpt...

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain Porzellan Männliche Figur, (20. Jahrhundert)
Af Meissen polychrome Porzellanstatue, Sockel und Korpus sind aus einem Stück. Männer mit Schäden an Arm und Rücken (siehe Fotos).
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Neobarock, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Deutsche Porzellanfigur, junger Gärtner, 20. Jahrhundert
Deutsche Porzellanfigur. Junger Gärtner. 20. Jahrhundert. Maße: 14,6 x 6 cm. In sehr gutem Zustand. Minimale Chips auf der Harke. Geste...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan