Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Meissener 'Drüselkästchen', Deckelkronenterrine für Maria Josepha von Österreich, 19.

Angaben zum Objekt

Entworfen für die Gemahlin Augusts III., Maria Josepha von Österreich (1699 Wien - 1757 Dresden), Kurfürstin von Sachsen und seit 1733 Königin von Polen, hier ausgestattet mit dem 'Allianzwappen von Brühl und Kolowrat-Krakowski', Porzellan, Deckel und Korpus mit Falten, feinen und breiten Goldrändern, durchbrochenem Gitter- und Kettendekor, breiten Bändern mit fein gemalten goldenen Blattranken, Deckel mit Krone auf Kissen und Wappenkartuschen auf Vorder- und Rückseite, beide gehalten von zwei Eroten, in kleinen und großen Kartuschen bunt gemalte Landschaften und Veduten mit galanten Figuren, schmale Felder mit violett gemalten Seelandschaften, Deckelinnenseite mit reliefierten farbigen indischen Blumen und Blattzweigen, Innenseite des Korpus vergoldet, Henkel in Form plastischer weiblicher Büsten mit Federschmuck, auf Vorder- und Rückseite zwei Amoretten, die weiße Stoffbehänge und Blumengirlanden in den Händen halten, gestufter Goldsockel mit vergoldeter Rocaille und Volutenfüßen. Dieses aufwändig und liebevoll gestaltete Objekt offenbart einmal mehr den unerschöpflichen Ideenreichtum der Designer und die herausragende Handwerkskunst der Modelleure der Meißner Manufaktur, die in dieser Form unersetzlich sind. Lit.: Ernst Zimmermann, Meissner Porzellan, Leipzig 1926, S. 140: "Im Auftrag von König August III. schuf Johann Joachim Kaendler 1738 für Königin Maria Josepha ein 'Drüselkästchen', d.h. ein Behältnis zur Aufbewahrung von ausgezogenen Fäden für Stickereien und ähnliche Handarbeiten. Er gab ihm die Form einer kleinen, leicht abgeflachten, reich gehöckerten und gegliederten Deckelterrine, ganz durchbrochen mit barocker Ornamentik, ringsum verziert mit kleinen Knaben, die Tücher, Wappen und Girlanden halten, sowie zwei mit Federbüschen geschmückten Frauenköpfen, während auf dem Deckel zwei weitere Knaben die Königskrone halten". Heinrich Graf von Brühl (1700-1765), Ministerpräsident des sächsischen Kurfürsten und Königs von Polen August III. und ab 1739 Leiter der Porzellanmanufaktur, hatte große Mengen Meissener Porzellan in Auftrag gegeben und das vom Kurfürsten persönlich gewährte Privileg, es nicht bezahlen zu müssen. Das prominente Allianzwappen vereint das Haus Brühl und das Haus seiner Frau, der polnischen Gräfin Anna Franziska Kolowrat-Krakowsky. Entworfen von: JOHANN JOACHIM KAENDLER (1706 - 1775) Chefbildhauer an der Meissener Manufaktur von 1742 bis 1775. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie die Hirtenfiguren, die Komödiantenkinder, die Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Stadtschreiber (mit Reinicke und Meyer) , Gallant-Figuren, etc. Entwurf des Modells B 136 im Jahr 1738 Hergestellt um 1860 Manufaktur: Meissen Deutschland MATERIAL: Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: Handgefertigtes Porzellan, handbemalt, Goldmalerei Stil: Rokoko Abmessungen: Höhe: 20,0 cm / 7.87 in Breite: 25,0 cm / 9,84 Zoll Die Tiefe: 18,5 cm / 7.28 in Markierungen: Meissener unterglasurblaue Schwertermarke des 19. Jahrhunderts / Ritzlinien Modellnummer B 136 / Formnummer 90 / Malernummer 8 Bibliographie: Thomas und Sabine Bergmann, Beilage Die Kunst der Meißner Figuren, Modellnummern A 100 - Z 300, Erlangen, Deutschland, 2018, Katalognummer 2001 auf Seite 10. Bedingung: Ausgezeichnet - Keine Schäden

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener 'Drüselkästchen', Deckelkronenterrine für Maria Josepha von Österreich, 19.
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Entworfen für die Gemahlin Augusts III., Maria Josepha von Österreich (1699 Wien - 1757 Dresden), Kurfürstin von Sachsen und seit 1733 Königin von Polen, mit dem 'Kurfürstlich Sächsi...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Rokoko-Kastenrelief-Dekor mit zwei Deckeln aus Messing, bemalt, 1750
Von Meissen Porcelain
Meissen Prachtvolle Rokoko-Doppeldeckeldose mit mehrfarbigen Gemälden und Reliefdekorationen Typ. Der Kasten ist mit Messingbeschlägen eingefasst. höhe: 6.0 cm (= 2,36 Zoll) ...
Kategorie

Antik, 1750er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Messing

Frühe Meissener Terrine mit Deckel und Füllhorn Putto auf Presentoir mit Füllhorn, 1763-1773
Von Meissen Porcelain
Ovales Porzellangefäß auf flachem Stand mit leicht gewölbten Wänden, mit zwei Rocaille-Henkeln mit Spargelbündeln, der leicht nach außen gebogene Öffnungsrand dient als Stütze für de...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Keramik, Porzellan

Frühe runde Meissener Gärtnergruppe, von J.J. Kaendler, 1763-1774
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellangruppe aus der Entstehungszeit: Vier Kinder in festlicher, bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf dreiteiligem Rocaille-Sockel: auf dem mittleren, erhöhten Sockel ein Mä...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Porzellangruppe, Junger Mann mit weißem Pferd, von Kaendler, 20.
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Depiction of a young man dressed in a colourful robe – blue shirt and trousers with a yellow frock coat – with a turban and earrings, a dagger stuck in his red sash, holding a red ca...
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwe...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meißner Terrine, 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Eine feine Qualität 19. Jahrhundert Meissener Porzellan Deckel Terrine, mit wunderbaren Fett farbig erhöht floralen Dekor, Beeren und Insekten. Unterglasurblaue Kreuzschwerter auf d...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain, 19. Jh. Figur einer Sultana, die auf einem Elefanten mit Krone reitet
Von Meissen Porcelain
Aufwendige Meissener Porzellanfigur einer auf einem Elefanten reitenden Sultanin aus dem 19. Nach dem Modell von P.J. Reinicke und J.J. Kändler, die Sultana sitzt auf dem Rücken des ...
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Louis XVI., Tierskulpturen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain 'Elements' Ewer des 19. Jahrhunderts mit dem Symbol der Luft
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellankanne "Elemente" aus dem 19. Jahrhundert mit dem Symbol der Luft. Blaues Zeichen mit gekreuzten Schwertern. Die vorliegende Wasserkanne ist nach einem Modell von J...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Meissen Porcelain 'Elements' Ewer aus dem 19. Jahrhundert, symbolisch für Wasser
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellankanne "Elemente" aus dem 19. Jahrhundert mit dem Symbol des Wassers. Blaues Zeichen mit gekreuzten Schwertern. Die vorliegende Wasserkanne ist nach einem Modell vo...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Unglaublich 19. Jahrhundert Meissen Porcelain bedeckt Urne Emblem der Herbst
Von Meissen Porcelain
Eine unglaubliche und wirklich monumentale Urne aus Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert, die den Herbst symbolisiert. Dies ist eine der unglaublichsten und spektakulärsten Au...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Urnen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Pot-Pourri Vase:: Deutschland:: 19
Von Meissen Porcelain
Potpourri-Vase aus Meissener Porzellan, Deutschland, 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen