Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Meissener Schlangengriff-Vase mit Blumenstrauß-Gemälde, von Leuteritz, um 1880

Angaben zum Objekt

Sehr große doppelte Schlangenhenkelvase in Balusterform auf montiertem trichterförmigem Stand, seitlich erhabene Henkel in Form von gewundenen Schlangenpaaren, weißer und kobaltblauer Sockel, feine polychrome Bouquetmalerei auf der Vorder- und Rückseite, Golddekor. Entworfen von ERNST AUGUST LEUTERITZ (1818-1893): Er studierte an der Akademie in Dresden, war Bildhauer und von 1849 bis 1886 Designchef der Meissener Porzellanmanufaktur, 1882 wurde er Professor. Er beschäftigte sich mit Gefäßformen und -figuren aus dem 18. Jahrhundert und entwarf Vasen, Tafelaufsätze und Kerzenständer im Stil des Rokoko und des Klassizismus. Entwurf des Modells A 148, um 1861. Manufaktur: Meissen Deutschland Verabredungen: CIRCA 1880 MATERIAL: Porzellan, glänzende Oberfläche, Vergoldung Die Technik: Handgefertigtes Porzellan, handbemalt, Goldmalerei Stil: Rokoko Abmessungen: Höhe: 48,0 cm / 18,89 in Breite: 33,0 cm / 12.99 in Tiefe: 22,0 cm / 8.66 in Markierungen: Meissener blaue Unterglasurdegenmarke / erste Qualität Modellnummer A 148 Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Beilage Die Kunst von Meißen - Figuren / Erlangen 2018, Modellnummern A 1 - Z 300, Katalognummer 2101 auf Seite 56. Bedingung: Sehr gut

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Schlangengriffvase mit Blumenmalerei und Vergoldung, von Leuteritz, 20. Jahrhundert, Meissen
Von Ernst August Leuteritz, Meissen Porcelain
Sehr große doppelte Schlangenhenkelvase in Balusterform auf montiertem trichterförmigem Stand, seitlich erhabene Henkel in Form von gewundenen Schlangenpaaren, weißer und kobaltblaue...
Kategorie

Vintage, 1940er, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Schlangengriffvase mit Blumenmalerei und Vergoldung, von Leuteritz, 20. Jahrhundert, Meissen
Von Ernst August Leuteritz, Meissen Porcelain
Sehr große doppelte Schlangenhenkelvase in Balusterform auf montiertem trichterförmigem Stand, seitlich erhabene Henkel in Form von gewundenen Schlangenpaaren, weißer und kobaltblaue...
Kategorie

Vintage, 1940er, Deutsch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour-Uhr mit Gärtnerfiguren auf Sockel von Leuteritz, um 1880
Von Ernst August Leuteritz, Meissen Porcelain
Die Uhr und der Sockel wurden von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Stil des Rokoko entworfen: Das Uhrengehäuse erhebt sich auf einem Steinsockel mit goldfarbenen Rocaillen,...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Amor-Gruppe 'Allegorie - The Four Seasons', von Leuteritz, ca. 1880
Von Ernst August Leuteritz, Meissen Porcelain
Eine ausgezeichnete und seltene Meissener Jahreszeitengruppe mit großen Figuren: Vier in Tücher gehüllte Amoretti, die auf einem Felsen gruppiert sind und die vier Jahreszeiten darst...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit Gallant-Couple auf Sockel, Leuteritz, um 1870
Von Ernst August Leuteritz, Meissen Porcelain
Der Tafelaufsatz wurde von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Stil des Rokoko entworfen: Ein runder, flacher, kegelförmiger Sockel mit reichem Rocaille-Reliefdekor, in dessen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Große prächtige Meissener Vasen mit Schneeballblüten, Vögeln und Insekten, um 1850
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Große, sehr aufwändig dekorierte Kratervase aus der Meissener Manufaktur, mit reichlich Schneeballblüten an der Außenwand, die in vollplastischen Ranken mit Blattwerk über die weißen Blüten emporragen, oben ein Vogelpaar beim Schnäbeln, ein Specht, unten ein Nest mit einer Vogelmutter beim Füttern ihrer Brut, dazwischen Insekten: Schmetterling, Libelle, Maikäfer und Biene. Diese aufwendig und liebevoll gestaltete Vase offenbart den unerschöpflichen Erfindungsreichtum der Entwerfer und die exzellente Handwerkskunst der Modelleure der Meissener Manufaktur, die in dieser Form unersetzlich sind. Inspiriert von chinesischem Porzellan, überzog Kändler im Mai 1739 erstmals die Oberfläche eines Kaffee- und Teeservices vollständig mit kleinen, an Schneeballblumen erinnernden Blüten. In den Jahren 1741/1742 kamen neue Blütenformen hinzu, die möglicherweise wurden für den Deckel von Deckelvasen mit den Porträts von Ludwig XV. und Augustus III. verwendet, die sich in der Porzellansammlung befinden. Große Vasen werden in der Rückzugsliste Friedrichs des Großen vom Dezember 1745 als "1 Camin Tafelaufsatz, größte Sorte von Schneeballblüten" erwähnt. Besonders im Kerzenlicht wirken die Vasen körperlich aufgelöst und erhalten durch die plastischen Überlagerungen mit zusätzlichen Blumen und die applizierten, bunt bemalten Vögel eine noch nie dagewesene naturalistische Wirkung. Schneeballvasen waren extrem teuer und sind daher nur aus wichtigen Königshäusern wie dem Zarenhof, aber auch aus Herrscherhäusern in Deutschland bekannt. Friedrich der Große...
Kategorie

Antik, 1850er, Deutsch, Sonstiges, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Vasen aus Meissener Porcelain mit Schlangengriffen
Von Meissen Porcelain
Ein hochdekoratives Paar gelber Porzellanvasen, handbemalt mit einer detaillierten romantischen Szene in der Mitte und mit Henkeln in Form einer Schlange (Meissen, 19. Jh.).
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Paar Meissener Vasen mit Schlangengriffen aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Ein großes und dekoratives Paar Meissener Porzellanvasen in Form eines antiken römischen Kraters, mit Henkeln in Form von verschlungenen Schlangen. Diese Vasen sind sehr ornamental ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Zierstücke

Materialien

Blattgold

Meissen Porcelain Urne Schlange Griffe Amphora, Deutschland
Von Meissen Porcelain
Antike Meissener Porzellanurne mit Schlangenhenkel-Amphore, ca. Anfang des 20. Jahrhunderts, Deutschland. Diese Meissener Urne ist aus Hartporzellan, handbemalt, mit zwei verschieden...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Urnen

Materialien

Porzellan

Birnenförmige Meissener Vase mit Deckel und Ranken mit Blumen und Früchten
Von Meissen Porcelain
Eine schöne birnenförmige Meissener Deckelvase aus dem frühen 19. Jahrhundert mit erhabenen Früchten, Ranken und Blumen. Die Vase ist fein von Hand mit rosa und weißen Blumen bemalt....
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Vasen

Materialien

Porzellan

Antike Meissener Porzellanvase mit handbemalten Blumen, um 1900
Antique Meissen porcelain vase with hand-painted flowers. Purple and gold decoration. Ca. 1900. Measures: 19.5 x 11 cm. In excellent condition. Stamped.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Vasen

Materialien

Porzellan

Antike Meissener Porzellanvase mit handbemalten Blumen, um 1900
Antique Meissen porcelain vase with hand-painted flowers. Purple and gold decoration. Ca. 1900. Measures: 18.5 x 11 cm. In excellent condition. Stamped.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Biedermeier, Vasen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen