Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Meissener Tintenbecher aus dem 18. Jahrhundert in blauem Gemälde, um 1750

Angaben zum Objekt

Antiker Meissener Tintenbecher mit so genanntem blauen Malereikorpusrand, ebenfalls mit blauer Umrandung bemalt. Meissener Schwertermarke unter Glasur, um 1750.
  • Maße:
    Höhe: 9 cm (3,55 in)Durchmesser: 10 cm (3,94 in)
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1750–1759
  • Herstellungsjahr:
    1750
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU252838114243

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Old Beer Pitcher mit Ansicht von Meissen, 19. Jahrhundert
Miniatur-Bierkrug mit Zinndeckel. Alte Ansicht von Meissen. Die Zinnbefestigung ist lose und müsste repariert werden. Einzelheiten entne...
Kategorie

Antik, 1890er, Deutsch, Porzellan

Materialien

Zinn

Bilderteller/Reliefteller aus Meissen, Obstgemälde, Professor Heinz Werner #2
Meissener Bildtafel/Reliefteller Obstmalerei, Professor Heinz Werner Relieftafel, farbig verziert auf weißem Hintergrund und reicher Goldmalerei, Bildtafel in hochwertigem Bilderr...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Bilderteller/Reliefteller aus Meissen, Obstgemälde, Professor Heinz Werner
Meissener Bildtafel/Reliefteller Obstmalerei, Professor Heinz Werner Reliefteller, verziert mit Farben im hellblauen Hintergrund und reicher Goldmalerei, Bildteller in einem hoc...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert Sèvres Covereldose Tabatiere 19. Jahrhundert, Watteau Gemälde
Äußerst seltene Tabatiere wahrscheinlich Sèvres, Frankreich, frühes 19. Jahrhundert. Illustration einer Landschaft mit Fischern in Reinpurmalerei, die sich über den gesamten Dosenkö...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Figurengruppe von Bauern mitxen, Jugendstil
große antike Meissener (Schwertermarke) Figurengruppe Bauer mit Ochsen. In der Darstellung - Bauer mit Ochsen. Jugendstilfigur um 1920 Design: Otto Pilz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Meissener Königs Vulture auf einem Baumstamm stehend, um 1880
Große Meissener Königs Vulture auf einem Baumstamm stehend, um 1880 Große Statuette, die einen Königsgeier darstellt, der auf einem Sockel sitzt, der auf einem mit Blattwerk verzierten Baumstamm modelliert ist, mit leicht geneigtem Kopf und reichem polychromen Naturdekor. Basierend auf einem Modell von J.-J. Kaendler von 1734 (Originalmodell in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inv. PE 78, Foto im Anhang). Auf der Rückseite mit gekreuzten Schwertern gekennzeichnet. 19. Jahrhundert. Höhe: 71 cm. Der Königsgeier (Sarcorhamphus papa) ist fast 75 cm groß und kommt in Südmexiko bis Brasilien vor. Lit.: Bergmann-Tiere, S. 339, Kat.-Nr. 3960; Lit.: Jean Louis Sponsel, Kabinettstücke aus der Meissner Porzellanmanufaktur von Johann Joachim Kändler, Leipzig 1900, S. 99, Abb., III. Die Arbeiten zur Dekoration des Japanischen Palastes in der Königlichen Porzellansammlung in Dresden; Lit.: Meißner Porzellan...
Kategorie

Antik, 1880er, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissener Figur einer Dame aus dem 18. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener Damenfigur des 18. Jahrhunderts, um 1740, modelliert von Peter Reinecke, mit Hut mit Schleife, Blumenkleid und Blumenstrauß in der Hand, auf einem blumengeschmückten Sockel...
Kategorie

Antik, 1740er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meißner Tassen und Untertassen aus dem 18.
Von Meissen Porcelain
Meißner Tassen und Untertassen aus dem 18. Dieses Set besteht aus 9 Tassen und 9 Untertassen aus Meissener Porzellan. Ein hochwertiges Porzellan, das in der Stadt Meißen, Deutschland, hergestellt wird. Es ist bekannt für seine exquisite Handwerkskunst, seine komplizierten Designs und seine historische Bedeutung als einer der ersten europäischen Versuche, chinesisches Porzellan nachzubilden. Dieses Set enthält mehrere verschiedene Bilder in Sepia-Farbe in doppelreihiger rechteckiger Form. Die Bilder zeigen verschiedene Landschaften mit Häusern, Bäumen, Säulen, Brücken und eines mit einer Person. Jede Untertasse und Tasse hat einen goldfarbenen Rand (einige sind verblichen) Das Meissener Porzellan wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus entwickelt, die versuchten, das Geheimnis der Herstellung von echtem Porzellan zu lüften, das zu dieser Zeit sehr geschätzt und aus China importiert wurde. Im Jahr 1710 gelang es ihnen, eine Formel für Hartporzellan zu entwickeln, und die Meissener Porzellanfabrik wurde gegründet. Die Tassen und Untertassen tragen die Meissener Hallenmarken Gekreuzte...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Masquerade Lady Patch Box aus Meissen, 18. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meißen 18. Jahrhundert Hartporzellan und Kupfer Masquerade Dame Patch-Box. Hergestellt in Deutschland, ca. 1750 Manufaktur: Meissener Manufaktur (deutsch, 1710-heute) Abmessungen: ...
Kategorie

Antik, 1750er, Deutsch, Porzellan

Materialien

Kupfer

Meissen Porcelain Dish 18. Jahrhundert Hand gemalt Blatt Form CIRCA 1770
Von Meissen Porcelain
Diese große Schale aus Meissener Porzellan in Blattform aus dem 18. Jahrhundert verkörpert die vorherrschenden künstlerischen Trends der Zeit. Die Kunst des Rokoko war bekannt für ih...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meißner Kleinbüste mit dem Emblem des Winters, um 1750
Von Meissen Porcelain
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Als bärtiger Ma...
Kategorie

Antik, 1750er, Deutsch, Georgian, Büsten

Materialien

Porzellan

Meissener Figuren der vier Jahreszeiten des 18. Jahrhunderts
Dieses Meissener Figurenpaar stellt vier Kleinkinder dar, die jeweils eine der vier Jahreszeiten repräsentieren. Der Herbst und der Sommer sind miteinander verbunden, wobei der Somme...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen