Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Pastoralische Gruppe/Handkuss „Das Handkissen“

131.608 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Meissen, Hartporzellan, ca. 1738-1740. Der Künstler Die Meissener Manufaktur in der Nähe von Dresden wurde 1710 von August II. (1670-1733), König von Polen und Kurfürst von Sachsen, gegründet. Sie war die erste Fabrik in Europa, der es gelang, weißes Hartporzellan herzustellen. In den Anfangsjahren der Meissener Produktion lag der Schwerpunkt auf der Herstellung von Kopien chinesischen Porzellans. Erst als Kaendler 1731 in Meißen zu arbeiten begann, löste sich die Manufaktur von den asiatischen Einflüssen und produzierte Porzellan mit europäischem Charakter. Das Gemälde Der gelernte Bildhauer Kaendler übernahm 1733 die Leitung der Manufaktur. Er gilt als Schlüsselfigur in der Entwicklung Meißens und als die Person, die das Porzellan der Fabrik im 18. Kaendler bewies sein künstlerisches Geschick durch die Schaffung einer Vielzahl von Porzellangruppen, darunter die italienische Commedia dell'Arte, die Pastoral- und Krinoline-Gruppen und die Cris de Paris, die großen Anklang fanden und Meissen in ganz Europa bekannt machten. Schon bald wurden diese Porzellanfiguren zusammen mit Vasen und anderen Ornamenten in großem Umfang zur Dekoration von Innenräumen verwendet. Provenienz Die von Jean-Antoine Watteau (1684-1721) geschaffenen und von Francois Boucher (1703-1770) und Jean-Honoré Fragonard (1732-1806) weiterentwickelten Themen der Fête Galante, der pastoralen Idylle und der Maskerade, die amouröse Szenen mit Tänzern, Frauen und Hirten bei frivolen Vergnügungen zeigen, verbreiteten sich in der ersten Hälfte des 18. Dies ist dem französischen Kupferstecher Gabriel Huquier (1695-1747) zu verdanken, der sich den Bildern und Stichen nach Francois Boucher und Juste-Aurele Meissonnier (1695-1750) widmete, die das Konzept des Rokoko-Stils förderten, das den neuen Trend in der dekorativen Kunst einleitete. 1738 stellte Kaendler eine seiner Figuren im Hirtenkostüm mit der Handkuss-Szene unter einem Baum vor. Der deutsche Bildhauer ließ sich für die Szene des Schäferliebchens von Boucher und Watteau inspirieren. Seit den 1730er Jahren lieferte die Meissener Manufaktur die Stiche Watteaus an die Künstler der Werkstatt. Außerdem gab Johann Christian Graf von Hennicke (1681 oder 1792-1752), ab 1739 Vizedirektor der Fabrik, die Livres de Sujets et Pastorales nach den Gemälden von Francois Boucher in Auftrag, von denen sich Kaendler inspirieren ließ. Kaendlers Bemerkung, dass das Werk einen "gut gekleideten Hirten zeigt, scheint von Bedeutung zu sein, denn dies bedeutet, dass es eine gewisse Etikette für Leute von Rang zu wahren galt, die sich herausgeputzt hatten, selbst für solche Hirten, die in Wirklichkeit recht bescheiden aussahen. So erscheinen sie hier als ein prächtiges, dandyhaftes Paar unter einem Baum, in dessen Blättern ein Eichhörnchen sitzt. Erst durch die Tiere erkennen wir das Paar als Hirtenpaar. Der Herr verbeugt sich, nimmt die Hand der Dame in seine rechte Hand und führt sie zum Kuss an seinen Mund. Auch hier werden die höfischen Gepflogenheiten strikt eingehalten, indem das Paar seine Zuneigung zueinander auf die anständigste Weise zum Ausdruck bringt. Inklusive Versand Kostenlose und schnelle Lieferung von Tür zu Tür per Luftfracht Original-Kunstwerk(e) aus Europa.
  • Schöpfer*in:
    Meissen Porcelain (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 26 cm (10,24 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1838-1840
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Lantau, HK
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: AACPF301stDibs: LU3936314305741

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Porzellanfigur eines Paares, handbemalt, Hochst, Deutsch, 19. Jahrhundert
Porzellanpaar beim Blumenpflücken, zart handbemaltes Porzellan, montiert auf einem Sockel aus Schuldbronze Deutsch Höchst, 19. Jahrhundert, Markiert Hochst. *inklusive Versand ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Porzellanfigur eines Paares Deutscher und Deutscher, 19. Jahrhundert
Porzellanfigur eines Paares, deutsch, 19. Jahrhundert. Verführungsszene mit eingefangenem Moment der Gefühle, wunderschön detailliert und handbemaltes Porzellan Unterglasurblau mar...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Paar in Gespräch aus antikem Porzellan, Französisch, 19. Jahrhundert
Französische Biskuit-Porzellanfigur aus dem 19. Jahrhundert, die ein sitzendes und sich unterhaltendes Paar darstellt. Die Figur ist auf der Rückseite mit der Seriennummer "10045" ge...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-römisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Porzellanfigur eines jungen Paares, Geste der Liebe
Porzellanfigur eines jungen Paares, Geste der Liebe Frankreich, Rouen, 19. Jahrhundert Porzellan, handbemalt Höhe: 27 cm Breite: 20 cm Tiefe: 14 cm
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Porzellan

Materialien

Porzellan

19. Jahrhundert, Neapel Handbemalte Porzellanfigur Musikalische Gruppe
Eine Gruppe, die eine musikalische Szene spielt 19. Jahrhundert, gekennzeichnet (N mit Krone) für Neapel Porzellan, handbemalt.    Inklusive Versand Kostenlose und schnell...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Biskuit-Porzellanpaar mit Weintrauben, 19. Jahrhundert Französisch Sèvres
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Französische Sèvres-Biskuitporzellanfigur aus dem 19. Jahrhundert mit einem im Garten sitzenden Paar. Der Herr füttert die Dame, deren Schoß mit Weinreben gefüllt ist, mit Trauben. N...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Klassisch-römisch, Figura...

Materialien

Carrara-Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Meissener Porzellangruppe mit zwei Liebhabern aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe des späten 19. Jahrhunderts mit zwei sitzenden Liebenden. Blaue Marke mit gekreuzten Schwertern auf dem Sockel.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener Paar Liebhaber des 19. Jahrhunderts
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde große Porzellangruppe aus dem späten 19. Jahrhundert mit zwei Damen, die um das Herz eines Adligen wetteifern. Sie hat wunderbare kräftige Farben, Blumengirlanden un...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Romantik, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paarfigur aus Meissener Porzellan, entworfen von Johann Joachim Kaendler
Von Meissen Porcelain
Paarfigur aus Meissener Porzellan, entworfen von Johann Joachim Kaendler Gruppe von Hirten mit Baum Naturalistischer Ovalsockel. Ein Hirtenpaar, das zusammen unter belaubten Eichen s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanfigurengruppe einer Hirtin und eines Soldaten
Von Meissen Porcelain
Dies ist eine Figurengruppe aus Meissener Porzellan mit einer Hirtin und einem Soldaten. Sie sitzt im Gras mit einem Brief in der Hand unter einem Baum, während er sie umarmt und ihr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellangruppe von Liebhabern unter einem Baum aus dem 19. Jahrhundert.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe von Verliebten unter einem Baum. Blaue gekreuzte Schwerter auf der Rückseite. Charge 81 N/H
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Porzellan

Meissener Hirtenfiguren Allegorien Allegorie der Erforschung von Carl C. Punct Made
Von Carl Christoph Punct
Meissener Figurengruppe: Allegorie des Hörens (abgeleitet von einer Reihe von fünf Sinnen) Manufaktur: Meissen Gepunzt: Blaue Meissener Schwertmarke mit Knauf auf Hilts Modellnu...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan