Objekte ähnlich wie Schöne gerahmte 19TH C Malerei auf Porzellan Frau Kinder Charles Chaplin
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
Schöne gerahmte 19TH C Malerei auf Porzellan Frau Kinder Charles Chaplin
3.790,31 €
15.792,96 €76 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Der folgende Artikel, den wir anbieten, ist ein wunderschönes Gemälde in Museumsqualität auf Porzellan mit einer Frau, die von Putten umgeben ist und eine Girlande hält. Hervorragend gemacht mit herausragenden Details. Gerahmt in einem schönen Holzrahmen, beschriftet Ch. Chaplin. Entnommen aus dem Penthouse-Anwesen des Präsidenten von Prestige Jewelers Upper East Side, New York City.
Gerahmt Maße: 24" H x 33" W
Charles Joshua Chaplin (8. Juni 1825 - 30. Januar 1891) war ein französischer Maler und Grafiker, der sowohl Landschaften als auch Porträts malte. Er war ein versierter Künstler, der verschiedene Techniken wie Pastell, Lithografie, Aquarell, Kreide, Ölmalerei und Radierung beherrschte. Er war vor allem für seine eleganten Porträts junger Frauen bekannt.
Charles Joshua Chaplin wurde am 8. Juni 1825 in Les Andelys, Eure, Frankreich geboren. Seine Mutter, Olympia Adelle Moisy, war Französin, während sein Vater, John Chaplin, ein Kunstmakler aus England war. Charles Chaplin verbrachte sein ganzes Leben in Frankreich und wurde 1886 eingebürgert.[1][2] Er studierte ab 1840 an der École des Beaux-Arts in Paris und nahm Privatunterricht im Studio von Michel Martin Drolling, zu dessen Lehrlingen Paul Baudry, Jules Breton und Jean-Jacques Henner gehörten. Später unterrichtete er auch an der École des Beaux-Arts.[2]
1845 nimmt er als Porträt- und Landschaftsmaler mit dem Gemälde Porträt der Mutter des Künstlers am Salon de Paris, der offiziellen Kunstausstellung der Académie des Beaux-Arts, teil. Chaplin führte in seinem Studio Kunstkurse speziell für Frauen durch. Die amerikanische Künstlerin Mary Cassatt, die französische Künstlerin Louise Abbéma und die englische Künstlerin Louise Jopling gehörten zu Chaplins Schülern. Sein Sohn Arthur Chaplin war ebenfalls Maler. Chaplin starb am 30. Januar 1891 in Paris als wohlhabender Mann und ist auf dem Friedhof Père Lachaise begraben[3][4].
Chaplin debütierte auf dem Salon mit Porträts, aber er malte auch Landschaften, insbesondere die Landschaft der Auvergne. Seine frühen Werke aus den Jahren 1848 bis 1851 sind in einem eher realistischen Stil gemalt und zeichnen sich durch das Interesse am Realismus aus, einem Stil, der in Frankreich durch die Zweite Französische Republik unter dem Motto Liberté, égalité, fraternité wieder eingeführt worden war und drei Jahre lang von der republikanischen Regierung Frankreichs von der Revolution 1848 bis zum Staatsstreich von Louis-Napoléon Bonaparte 1851 regiert wurde. Der Realismus war eine künstlerische Bewegung, die in Frankreich in den 1850er Jahren nach der Revolution von 1848 entstand.[5] Seit dem späten 18. Jahrhundert beherrschte die Romantik die französische Kunst und Literatur, wurde aber von den Realisten verdrängt, die sich gegen die Gefühlsdarstellung der Romantik auflehnten und danach strebten, reale und charakteristische zeitgenössische Personen und Situationen wahrheitsgetreu und genau darzustellen.[6]
Chaplin malte in seiner Anfangszeit zahlreiche Werke, darunter auch Blumenstudien, die im Salon de las Flores ausgestellt wurden. Später, in den späten 1850er Jahren, gab er den Naturalismus, seinen früheren Stil, auf und tauschte ihn gegen eine anmutigere, elegantere und geschmeidigere Technik ein, die ihm in seiner Zeit als Porträtmaler in Frankreich eine gewisse Berühmtheit einbrachte; als solcher machte er sich den idyllischen, üppigen und modischen Stil des bedeutenden französischen Malers François Boucher (1703-1770) zu eigen.[7]
Er stand auch in der Tradition der großen englischen Porträtisten. Er entwickelte seinen ganz eigenen Malstil, ließ sich aber von den britischen Malern Joshua Reynolds und Thomas Gainsborough inspirieren. Er stach die Werke des holländischen Künstlers Pieter Paul Rubens und ließ sich von dessen Arbeiten beeinflussen.[2]
Spätere Arbeiten
Nach und nach wandelten sich die von Chaplin verwendeten schlammigen Farben in Weiß, Grau und Rosa, und er stellte seine Modelle mit einem opalisierenden, perlmuttartigen Teint dar, indem er eine subtile Palette von rosigen Fleischtönen und hellen Grautönen verwendete. Nachdem er Porträts gemalt und sich in ornamentaler Malerei versucht hatte, wandte sich Chaplin in den 1850er Jahren der Genremalerei zu. Seine Lieblingsmotive sind die weibliche Anmut im Alltag einer jungen Frau. Er porträtiert Frauen in verschiedenen Posen: beim Ausruhen, bei der Körperpflege, beim Singen und beim Lesen. Er fängt sie mit Leichtigkeit und Unbekümmertheit ein und hebt die dekorativen Elemente der Komposition hervor[2].
Kaiserin Eugénie, Gattin von Napoleon III. und Bewunderin des "Pompadour-Stils", gerät schnell in den Bann der Neo-Rokoko-Werke des Malers. Chaplin gehörte zu den bevorzugten Hofkünstlern von Napoleon III. und Kaiserin Eugénie. Als 1859 sein Porträt von Aurora von den Richtern des Salons als "zu erotisch anregend" verboten wurde, verteidigte Napoléon III. Chaplin und hob den Verbotsbeschluss auf.[8] Auch als Innenarchitekt wurde er geschätzt und mit der Umgestaltung der Räume von Kaiserin Eugénie beauftragt.[8]
Seine sinnlichen Porträts von Frauen und jungen Mädchen, bei denen die Modelle oft in erotischen Posen in unscharfer Umgebung posieren und häufig durchsichtige Kleidung tragen, erregten das Interesse der Pariser High Society und Aristokratie während der Dritten Republik (1870-1940) und garantierten ihm Erfolg und Reichtum. Er war einer der populärsten Maler seiner Zeit, aber heute ist sein Werk fast unbekannt, obwohl seine Werke in vielen großen Museen auf der ganzen Welt ausgestellt sind[2].
Für seine mythologischen Szenen und Genreszenen verwendet er den Stil des Rokoko. Seine Genrebilder bilden einen bedeutenden Teil seines Werks. Im Jahr 1861 arbeitet er als Dekorationsmaler. Chaplin bemalte die Türen und mehrere Glasscheiben des Salon des Fleurs im Tuilerienpalast.[3] Der Palast wurde 1871 durch einen Brand zerstört und seine Ruinen rasch abgerissen.[9] Er übernahm auch Dekorationsarbeiten im Salon de l'Hémicycle des Palais de l'Elysée.[3]
Ehrungen und Auszeichnungen
Ein verstummtes Lied, Privatsammlung.
Als Mitglied der Académie royale de peinture et de sculpture stellte Chaplin seine Gemälde im Salon de Paris aus, dem offiziellen Ausstellungsort für die Werke der Mitglieder. Ab 1845 stellte er seine Bilder im Salon der französischen Künstler aus und war dort jedes Jahr vertreten. Diese Ausstellungen machten ihn zu einem der berühmtesten Porträtisten Frankreichs. Ab 1847 wurden seine Werke regelmäßig in der Royal Academy in London ausgestellt.[8]
Im Laufe seines Lebens wurde er für seine künstlerischen Talente mit mehreren Medaillen ausgezeichnet: 1851 mit einer Medaille dritter Klasse, im Jahr darauf mit einer Medaille zweiter Klasse und 1865 mit einer Ehrenmedaille. 1879 wurde er zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt,[8] auch bekannt als Nationaler Orden der Ehrenlegion, ein französischer Orden, der von Napoleon Bonaparte gestiftet wurde.[10] Der Orden ist die höchste Auszeichnung in Frankreich und ist in fünf Stufen unterteilt: Chevalier (Ritter), Officier (Offizier), Commandeur (Kommandant), Grand Officier (Großoffizier) und Grand Croix (Großkreuz).[11] Chaplin wurde 1881 zum Offizier ernannt.[8]
Chaplins künstlerisches Talent wurde von berühmten Schriftstellern, Malern und Kritikern wie Arsène Houssaye, Émile Zola und Théophile Gautier bewundert. Édouard Manet war der Meinung, dass Chaplin "das Lächeln einer Frau" kannte.[2] Besonderen Erfolg erlangte er mit seinen Porträts junger Frauen.[7]
Seine Werke sind in den französischen Museen von Bordeaux, Bayonne, Bourges, Mulhouse, Paris, Reims, Rouen, Saintes, Charente-Maritime und in der Grafikdatenbank des Louvre zu sehen. Außerhalb Frankreichs befinden sich seine Werke in der Eremitage in Sankt Petersburg, im Metropolitan Museum of Art, in den Harvard Art Museums in Massachusetts und im Indianapolis Museum of Art in Indiana[12]. Mehrere Gemälde Chaplins befinden sich in einer öffentlichen Sammlung im Bowes Museum im Vereinigten Königreich[13].
- Maße:Höhe: 33,02 cm (13 in)Tiefe: 15,24 cm (6 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1900s
- Zustand:
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU9623238952602
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2024
26 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 22 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltene beeindruckende bemalte Porzellanvase aus dem 19. Jahrhundert mit Porträt einer schönen Frau
Der folgende Artikel, den wir anbieten, ist diese schöne antike nummerierte Nachlassvase, möglicherweise KPM. Vase ist schön mit fantastischen Detail mit einem schönen Lächeln Maiden...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Vasen
Materialien
Porzellan, Farbe
526 € Angebotspreis
83 % Rabatt
Kostenloser Versand
Seltene wichtige 19. C Nachlass große prächtige Dresden Porcelain Frau mit Kleid
Von Dresden Porcelain
Wir bieten diese große herausragende Estate Monumental signiert Original 19. Jahrhundert Dresden Frau. Deutsche Porzellanfigur Frau mit aufwändiger Spitze und Rosetten durchgehend ha...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen
Materialien
Porzellan
3.948 € Angebotspreis
47 % Rabatt
Kostenloser Versand
Wichtige Estate vergoldet Gold Bronze Französisch Bild Fotorahmen
Das folgende Element, das wir anbieten, ist eine spektakuläre seltene One of a Kind 8 "x 10" Bronze Photo Hanging Wall Frame. Der Rahmen ist wunderschön mit netzartigen Bronzedetails...
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Bilderrahmen
Materialien
Vergoldung
570 € Angebotspreis
56 % Rabatt
Kostenloser Versand
Exquisite österreichische Royal Vienna Kaufmann-Vase des 19. Jahrhunderts mit Frauen im Freien, Royal Vienna Kaufmann
Der folgende Artikel, den wir anbieten, ist eine sehr feine, prächtige königlich-wienerisch-österreichische Kaufmann-Porzellan-Vase. Die Vase zeigt ein Porträt von im Freien sitzende...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Vasen
Materialien
Porzellan
236 € Angebotspreis
70 % Rabatt
Kostenloser Versand
Seltene bedeutende wunderschöne, prächtige Porzellanschmuckkästchen-Kasten Kasten aus Sevres-Stil im Dresdener Stil
Von Dresden Porcelain
Der folgende Artikel, den wir anbieten, ist eine prächtige, seltene Schmuckschatulle aus Sèvres-Porzellan mit vergoldeter Bronzefassung. Zentrum der Box Top ist fein mit einem schöne...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen
Materialien
Porzellan
1.974 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Kostenloser Versand
Seltene bedeutende wunderschöne, prächtige Porzellanschmuckkästchen-Kasten Kasten aus Sevres-Stil im Dresdener Stil
Von Dresden Porcelain
Die folgenden Elemente, die wir anbieten, ist eine prächtige seltene Schmuckschatulle Sèvres Porzellan mit vergoldeter Bronze Montage. Zentrum der Box Top ist fein mit einem schönen ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Dekoboxen
Materialien
Kristall
1.974 € Angebotspreis
70 % Rabatt
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Charmante Malerei Junges Mädchen Goldrahmen Lady Sybil Primrose
Charmantes kleines Gemälde, gerahmt in einem vergoldeten Holzrahmen im Barockstil, Öl auf Holztafel, das Lady Sybil Primrose als Kind darstellt, eine handgemalte Reproduktion nach ei...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Barock, Gemälde
Materialien
Holz
KPM-Porzellanplakette nach einem Porträt von Christian Leberecht Vogel, 19. Jahrhundert
Von KPM Porcelain, Christian Leberecht Vogel
Diese bezaubernde KPM-Porzellanplakette aus dem 19. Jahrhundert zeigt ein Gemälde nach dem bekannten Werk Die Söhne des Künstlers des deutschen Künstlers Christian Leberecht Vogel au...
Kategorie
Antik, 1860er, Deutsch, Romantik, Gemälde
Materialien
Porzellan
Antikes Porträtgemälde der KPM-Schule, Porträtgemälde einer jungen Frau auf Porzellan, spätes 19. Jahrhundert
Eine antike Plakette in der Art von KPM bietet das handgemalte Porträt einer jungen Frau auf Porzellan, sitzend in einem Rahmen aus Goldholz, 19.
Maße: 9,5''H x 8''B x 1,25''D
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Gemälde
Materialien
Porzellan, Farbe
666 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Viktorianisches Crystoleum-Gemälde von Mutter und Kind im Originalrahmen, um 1890
Dies ist ein gutes spätviktorianisches Crystoleum-Bild, ca. 1890.
Das Bild zeigt eine Frau und ein Mädchen (Mutter und Tochter) auf dem Weg zu einem alten Haus. Das Glas ist konkav....
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Britisch, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Glas, Holz
235 € Angebotspreis
49 % Rabatt
19. Jahrhundert KPM Berlin bemalte Porzellanplakette, Die Lautenspielerin
Von KPM Porcelain
Eine bemalte Porzellanplakette der Berliner KPM aus dem späten 19. Jahrhundert, Die Lautenspielerin, in einem durchbrochenen Rahmen aus vergoldetem Holz mit Blattwerk, gemalt nach Fr...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Gemälde
Materialien
Porzellan, Vergoldetes Holz, Farbe
Original Antikes viktorianisches Gemälde „Ein Mädchen mit blauer Schärpe“ in Rosenholzrahmen
Amerikanisches viktorianisches Gemälde eines Kindes aus dem späten 19. Jahrhundert Gekleidet in ihr bestes viktorianisches Kleid, muss sich dieses kleine Mädchen zu Tode gelangweilt ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Spätviktorianisch, Gemälde
Materialien
Rosenholz, Farbe