Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Zucker Französisch Porzellan Zucker Topf Weiße Farbe von Sue & Mare, 20. Jahrhundert, Weiß

280 €Einschließlich MwSt.
350 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sue Louis (1875-1968) & Mare André (1885-1932), Bedeckter Steinguttopf, 20". Cremefarben. Gerippte Kanne mit Laubdekor auf dem Deckel mit Rollgriff, der auf einem gezackten Sockel ruht. Guter Zustand. Abmessungen: H: 17cm T: 17,5 cm Louis Sue: Maler, Architekt und Dekorateur des Art déco. Urgroßneffe des Schriftstellers Eugène Sue, der insbesondere für seine Bücher "Die neuen Geheimnisse von Paris" und "Der wandernde Jude" bekannt ist. Nimmt mit einem Turnhallenprojekt am Wettbewerb der 1. Klasse teil, wofür er mit einer Medaille belohnt wird. 1901, im Alter von 26 Jahren, erwirbt Louis Süe den Titel eines DPLG-Architekten (staatlich anerkanntes Architektendiplom). 2 Jahre nach seinem Diplom schließt sich Louis mit einem anderen Architekten, Paul Huillard, zusammen, um sein Architekturbüro zu gründen. Durch seine Arbeit für Künstlerbüros und -ateliers konnte er sein Netzwerk schnell erweitern und freundete sich mit dem großen Modeschöpfer Paul Poiret und dem Möbeldesigner André Goult an. 1912 gründete Louis zusammen mit dem Innenarchitekten André Mare sowie den Brüdern André und Paul Véra die Ateliers français. Diese Werkstätten beruhen auf demselben Prinzip wie die Wiener Möbelwerkstätten von Hoffmann. Paul Poiret hatte zuvor Louis Sue mit dieser Werkstatt bekannt gemacht, deren Ziel es war, Qualitätsmöbel zu moderaten Preisen herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gingen Louis und seine Partner noch weiter und gründeten die Compagnie des Arts Français. Diesmal handelt es sich um ein Atelier für den Entwurf und die Herstellung von Qualitätsmöbeln zu Preisen, die für die meisten französischen Haushalte erschwinglich sind, und die vor allem über den Versandhandel bezogen werden können. André Mare: Maler und Designer, der dem kubistischen Kunststil angehörte. Einer der Begründer des Art déco. Seine Ausbildung war die eines Malers, aber ab den 1910er Jahren begann er eine Karriere als Innenarchitekt. Im Jahr 1919 war er zusammen mit Louis Süe und Gustave Louis Jaulmes für die Dekoration der Avenue des Champs-Élysées und des Arc de Triomphe anlässlich der Siegesfeierlichkeiten verantwortlich. Unter der Leitung von André Mare errichtete das Team einen Kenotaph, ein Denkmal zum Gedenken an die Kämpfer, vor dem die alliierten Truppen am 14. Juli aufmarschierten. Er gründete auch die "Compagnie des arts français" in Zusammenarbeit mit Louis Süe, der 1912 das "Atelier français" schuf. Sie interessieren sich für alles, was mit Inneneinrichtung zu tun hat, und wollen dem Publikum "seriöse, logische und einladende" Sets anbieten. André Mare verziert die Möbel, die Tapeten und die Stoffe mit seinen berühmten "Blumenkörben" und anderen Rosensträußen, die die 1920er Jahre charakterisieren. Als weltweit tätiger Innenarchitekt entwarf er in acht Jahren bei Louis Süe fast zweitausend Modelle und gestaltete fünfzig bis sechzig Ausstattungen, darunter die Dekoration der französischen Botschaft in Warschau, einen Teil der französischen Botschaft in Washington, die Privatvilla des Modeschöpfers Jean Patou in Paris, den großen Salon des Linienschiffs Île-de-France und die Luxuskabinen des Linienschiffs Paris. Er ist auch Kostümbildner und Buchbinder. 1921 betraute ihn Maurice Ravel mit dem Bühnenbild und den Kostümen für sein neues Ballett L'Heure Espagnole, das an der Pariser Oper entstand. Für die Internationale Ausstellung der dekorativen Künste 1925 entwarfen Süe und Mare zwei Kuppelpavillons, darunter den des Museums für zeitgenössische Kunst, mit einer großen Lounge in der Mitte der Rotunde. Im Jahr 1926 wurde er im Anschluss an die Ausstellung für dekorative Kunst zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. 1927 beschloss André Mare, aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr technischer Leiter der Compagnie des arts français zu sein. Er widmet sich ausschließlich der Malerei, die er etwa zehn Jahre lang zugunsten von Dekorationsarbeiten für die Compagnie des arts français aufgegeben hatte.
  • Maße:
    Höhe: 14 cm (5,52 in)Durchmesser: 17 cm (6,7 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Siehe detaillierte Abbildungen.
  • Anbieterstandort:
    Auribeau sur Siagne, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A37511stDibs: LU894337430942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zuckerkanne aus französischem Porzellan in Weiß und Rot, 20. Jahrhundert
Flower Power, Farbe Rot. Französisches Porzellan, 20. Jh.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Eisenstein Schale oder Vide Poche weiße Farbe circa 19. Jahrhundert Frankreich Sarreguemines
Von Sarreguemines
Weiße Schale aus Eisenstein, mit einem Deckel. Sie wurde von Sarreguemines im 19. Jahrhundert in Frankreich durchgeführt.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Servierschalen

Materialien

Eisenstein

Dekorative Urne aus weißem Porzellan von Gien France, signiert 1930
Von Gien
Diese Urne ist eine dekorative Urne. Es wurde in Frankreich um 1930 hergestellt. Die Farbe des Porzellans ist weiß. es ist mit dem Stempel von Gien unterzeichnet.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Neoklassisches Revival, Urnen

Materialien

Porzellan

Delfter Topf in Faïence, Weiß und Blau, 17eme Jahrhundert von Jacobus Pynacker, signiert
Diese Kanne ist in Faïence, in weiß und blau. Sie wurden in den Niederlanden im späten 17. Jahrhundert hergestellt und sind Delfter Stücke. Von Jacobus Pynacker, unterzeichnet  
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Keramiktopf oder -flasche, braune Farbe, Frankreich, um 1960
Dieser Keramiktopf ist aus Keramik. Die dekorativen Patterns sind Blumen aus Keramik. Sie wurde in Südfrankreich um 1970 durchgeführt.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Französische Provence, Dekoratives Geschir...

Materialien

Keramik

Cheese-Tablett aus Keramik, Frankreich, 1970er Jahre, weiß, signiert
Dieses Käsetablett oder diese Käseplatte ist aus Frankreich. Es wurde in den 1970er Jahren hergestellt. Weiße Farbe. Es handelt sich um ein Käsetablett aus Keramik.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Französische Provence, Servierplatten und ...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Senftopf aus weier Fayence aus Limoges, um 1900
Von Limoges
Französische weiße Fayence Senftopf Limoges CIRCA 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Rustikal, Serviergeschirr und -bes...

Materialien

Keramik, Porzellan

Italien 18. Jahrhundert Richard Ginori Porzellanschale oder Zuckerdose mit Deckel, Italien
Von Richard Ginori
Diese feine und elegante überdachte Tasse im Barockstil ist ein handgefertigtes Stück aus der bekannten italienischen Manufaktur Richard Ginori in Doccia. Das Set besteht aus zwei Te...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Royal Copenhagen „“Flora Danica“ Salzglas aus Porzellan
Royal Copenhagen "Flora Danica" Salzstreuer in Porzellan, dekoriert in Farben und Gold mit Blumen. Nummer 20/3625. Maße: Länge 12 cm, Höhe 9 cm. 1. Fabrikqualität, perfekter Zustand.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Weißer & goldener Krug mit Deckel
Dieses weiße Gefäß mit Deckel und goldenen Verzierungen ist einfach umwerfend. Eine clevere und elegante Art, Ihre Biscotti aufzubewahren.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Porzellan

Handbemalte Zuckerschale aus Porzellan mit Deckel, ca. Anfang des 20. Jahrhunderts
Was dieses Stück so einzigartig macht, ist die bemerkenswerte Kombination aus verschnörkelter Form und zarten handgemalten Blumen - ein echtes Zeugnis der europäischen Porzellankunst...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Neurokoko, Geschirr

Materialien

Porzellan

Große englische Zuckerschale aus Porzellan mit Deckel, Worcester, um 1770
Bemalt mit einem Rondell aus Früchten und Schmetterlingen innerhalb einer Umrandung vom Typ "Lord Henry Tynne" und einem kunstvoll vergoldeten blauen Band am Rand.
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, Porzellan

Materialien

Porzellan