Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike österreichische Silber-, Emaille- und Bergkristall-Kanne aus dem 19. Jahrhundert, Rudolf Linke um 1890

Angaben zum Objekt

Antike 19. Jahrhundert Österreichische seltene und ungewöhnliche massive Silber vergoldet & Emaille Bergkristall Kanne. Der Bergkristall ist mit Chimären zwischen Rankenwerk graviert, die vergoldeten Silberbeschläge sind durchbrochen und emailliert. Der Karyatidenrollengriff mit Satyrkopfabschluss. Gepunztes österreichisch-ungarisches Prüfzeichen Stadt A (Wien), um 1890, Herstellerzeichen RL (Rudolf Linke). Ende des 19. Jahrhunderts war Rudolf Linke ein angesehener Silberschmied und Emaillierer in Wien. Seine Werkstatt spezialisierte sich auf Silberbesteck, Tafelaufsätze und Schmuck, meist im Stil der Neorenaissance, auch Historismus genannt. Linkes emaillierte Fantasieobjekte - wie Nefs, Kaminuhren, Füllhörner, Ewers, Trinkhörner und andere Gefäße - waren in der Regel aufwendig mit geschnitzten Bergkristalleinlagen verziert und mit montierten Silberdetails geschmückt. Seine tadellosen Emaillen sind in der Regel in der polychromen, rosafarbenen Farbpalette ausgeführt und mit biblischen oder mythologischen Szenen bemalt. Neben großen Gebrauchsgegenständen fertigte Linke auch aufwendige emaillierte Miniaturen. Juwelenständer in Apfelgröße, dreifach gefaltete Schirme, Kabinettuhren und andere Stücke waren mit kunstvollen Rokoko-Silberdetails und fein detaillierten Emailleplatten verziert, die klassische Szenen darstellten. Diese atemberaubenden Artikel fanden großen Anklang bei der bürgerlichen Kundschaft. Zusammen mit so produktiven Künstlern wie Hermann Ratzersdorfer, Hermann Bohm, Ludwig Politzer präsentierte Rudolf Linke die hervorragende Handwerkskunst des österreichischen Emaillierens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Heutzutage sind seine prächtigen dekorativen Silbergegenstände bei Sammlern sehr begehrt. CONDIT Haarriss entlang des Hauptkörpers, Verschleiß mit dem Alter erwartet. Bitte beachten Sie die Fotos. GRÖSSE Höhe: 24,5 cm // 9.65 in Breite: 16 cm // 6.3 in Tiefe: 8 cm // 3.15 in Gewicht: 625g
  • Schöpfer*in:
    Rudolf Linke (Schöpfer*in, Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 24,5 cm (9,65 in)Breite: 16 cm (6,3 in)Tiefe: 8 cm (3,15 in)
  • Stil:
    Sonstiges (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1890
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Haarriss entlang des Hauptkörpers, Verschleiß mit dem Alter erwartet. Bitte beachten Sie die Fotos.
  • Anbieterstandort:
    Royal Tunbridge Wells, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A99741stDibs: LU1348238302672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike österreichische Schale aus Silber, Emaille und Bergkristall aus dem 19. Jahrhundert von Rudolf Linke, um 1890
Von Rudolf Linke
Antike österreichische Schale aus massivem Silber, vergoldet und emailliert, 19. Jahrhundert, selten und ungewöhnlich. Emailliert mit Putten und durchbrochenem Blumendekor, der Rahme...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Sonstiges, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Bergkristall, Silber, Emaille

Antike österreichische Silber-, Emaille- und Bergkristall-Löffel des 19. Jahrhunderts, um 1880
Von Rudolf Linke
Antike 19. Jahrhundert Österreich seltene massive Silber & Emaille Bergkristall Satz von drei Löffel. Schalen aus geschliffenem Bergkristall in Muschelform mit hochdekorativen, durch...
Kategorie

Antik, 1880er, Österreichisch, Sonstiges, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Bergkristall, Silber, Emaille

Österreichisches Reliquienschrein aus massivem Silber, vergoldet und emailliert von Rudolf Linke, um 1890
Von Rudolf Linke
Antike 19. Jahrhundert Österreichische seltene und ungewöhnliche massivem Silber vergoldet und Emaille Reliquienschrein, durchbohrt und verziert mit mehrfarbigen Emaillen, Seiten mit...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Tafelaufsätze

Materialien

Bergkristall, Emaille, Silber

Antike österreichische Silber-, Emaille- und Bergkristallkanne des 19. Jahrhunderts, Wien um 1890
Von Rudolf Linke
Antiker österreichischer Krug aus massivem Silber, vergoldet und emailliert, 19. Jahrhundert. Der Bergkristall ist mit einem komplizierten Rankenwerk graviert, die vergoldeten Silber...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Renaissance, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Bergkristall, Silber, Emaille

Stunning 20thC Französisch Art Deco massivem Silber & Baccarat Kristall Dekanter c.1920
Von Tetard Freres, Baccarat
Atemberaubende 20. Jahrhundert Französisch Art Deco Baccarat geschliffenem Kristall & massivem Silber Dekanter. Dieses schöne Stück ist heute noch genauso aktuell wie in den 1920er J...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Sonstiges, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Kristall, Silber

Antike chinesische Export-Wasserkanne aus massivem Silber des 19. Jahrhunderts, Hoaching, Kanton um 1860
Von Wo Hing Hoaching
Antike Mitte des 19. Jahrhunderts Chinese Export Solid Silver Wasserkanne, aufwendig mit ziselierten Blättern und Flora auf einem matten Boden verziert. Der Griff in Form eines Astes...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Sonstiges, Barzubehör

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Eimer aus Kristall und Sterlingsilber aus dem 19. Jahrhundert
Von Martial Gauthier, Paris
Paar typisch französische, gedrehte und handgravierte Kristallgläser aus dem 19. Jahrhundert mit Fassung aus Sterlingsilber. Der Griff ist mit einem Delphinkopf und Akanthusblättern ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Serviergeschirr aus Kristall

Materialien

Kristall, Sterlingsilber

Silber- und Kristallkanne, 19. Jahrhundert, Napoleon III.-Periode.
Silber- und Kristallkanne, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Wunderschöne Kanne aus der Zeit Napoleons III., 19. Jahrhundert, aus Silber und Kristall. H: 29cm, B: 15cm, T: 13cm
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Serviergeschirr aus ...

Materialien

Kristall, Silber

19. Jahrhundert Silbernes Paar Kanne und Kristall, graviert
Von Edouard Ernie, Paris 1
Paar von Kristall Ewer und Silber montiert. Das Kristall ist mit Blumenkörben oder Blumenkörben graviert. Die Oberseite der Ewers ist mit floralen Motiven und Grapefruit fein ziselie...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Kristall, Silber

Suite aus 4 Würfeln aus Silber und Kristall, 19. Jahrhundert
Satz von vier Ewern im Kristallschliff mit gedrehten Rippen und Silberfassung. Jede Kanne hat ein Reliefwellenmuster am Hals, einen Muschelschnabel und einen gedrehten Henkel. Der Sc...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Krüge

Materialien

Kristall, Silber

silbermontierte Kristallkanne des 19. Jahrhunderts:: Edouard Ernie:: um 1880
Eine geblasene und geschnitzte Kristallkanne mit Facetten in Silberfassungen. Der Kristall ist mit Blumenkörben oder Blumenkörben graviert. Der Hals der Kanne ist mit floralen Motive...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Krüge

Materialien

Kristall, Silber

Paar Silber- und Kristall-Ewers, 19. Jahrhundert, Napoleon III.-Periode.
Paar Silber- und Kristalleimer, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Wunderschönes Paar Ewer, Periode Napoleon III, 19. Jahrhundert in Silber und Kristall. H: 29,5cm, B: 17cm, T: ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Serviergeschirr aus ...

Materialien

Kristall, Silber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen