Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Französischer Passover-Teller aus Fayence, JUDAICA, 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

dieser Teller hat einen cremeweißen Hintergrund, in der Mitte ist ein Mann abgebildet, der ein Lamm vor einer Stadtlandschaft hält, wahrscheinlich eine Darstellung Jerusalems von jemandem, der die Stadt nie wirklich besucht oder gar gesehen hat, unter dem Mann steht das Wort Pessach "פסח", am Rand steht die Reihenfolge des Seder, und dazwischen sind einige Weinreben. Pessach, auch Pesach genannt (biblisches Hebräisch: חַג הַפֶּסַח, romanisiert: Ḥag haPesaḥ), ist ein wichtiger jüdischer Feiertag, eines der drei Wallfahrtsfeste, mit dem die biblische Geschichte der Flucht der Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten gefeiert wird. Pessach beginnt am 15. Tag des hebräischen Monats Nisan, der als der erste Monat des hebräischen Jahres gilt. Der hebräische Kalender ist so an den Sonnenkalender angepasst, dass der 15. Nisan immer mit einem Sonntag, Dienstag, Donnerstag oder Samstag zusammenfällt. Der hebräische Tag beginnt und endet bei Sonnenuntergang, also beginnt der Feiertag bei Sonnenuntergang am Vortag. Das Wort Pessach oder Pessach kann sich auch auf das Korban Pessach beziehen, das Osterlamm, das geopfert wurde, als der Tempel in Jerusalem stand; auf den Pessach-Seder, das rituelle Mahl in der Pessach-Nacht; oder auf das Fest der ungesäuerten Brote. Pessach, eines der drei biblisch festgelegten Wallfahrtsfeste, wird in Israel sieben Tage lang und in der jüdischen Diaspora acht Tage lang gefeiert, basierend auf dem Konzept des yom tov sheni shel galuyot. In der Bibel ist der siebentägige Feiertag als Chag HaMatzot bekannt, das Fest der ungesäuerten Brote (Mazzah). Nach dem Buch Exodus befahl Gott (Jahwe) dem Mose, die Israeliten anzuweisen, das Blut eines Lammes über ihren Türen zu vergießen, damit der Todesengel an ihnen vorübergehe (d. h., damit sie von der zehnten Plage, dem Tod der Erstgeborenen, verschont blieben). Nach dem Tod der Erstgeborenen befahl der Pharao den Israeliten zu gehen und mitzunehmen, was sie wollten, und bat Mose, ihn im Namen des Herrn zu segnen. Weiter heißt es, dass das Passahopfer an die Zeit erinnert, als Gott "über die Häuser der Israeliten in Ägypten hinwegging". Diese Geschichte wird während des Pessachmahls an den ersten beiden Abenden des Pessachfestes durch das Lesen der Haggada erzählt. Die Haggada ist ein standardisierter ritueller Bericht über die Geschichte des Exodus, in Erfüllung des Gebots "Und du sollst deinem Sohn an jenem Tag sagen: Was der Herr an mir getan hat, als ich aus Ägypten auszog, das ist der Grund dafür.
  • Maße:
    Höhe: 4,07 cm (1,6 in)Durchmesser: 30,99 cm (12,2 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1870
  • Zustand:
    perfekter Zustand, einige Kratzer und Fehlbrandstellen auf der Platte vom Brennvorgang.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130238128812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Dekorativer Judaica- Passover-Teller aus Judaica von Heinrich Schwed. München, 1924.
Dekorativer Pessachteller von Heinrich Schwed. München, 1924. ALPACA, geätzt. Dieser große Teller mit einem runden Medaillon in der Mitte zeigt eine Matzah, die hier von Hand zisel...
Kategorie

Vintage, 1920er, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Alpaka

Außergewöhnlich seltenes algerisches Judaica-Silber, jüdische Dowry-Schachtel aus dem frühen 19. Jahrhundert
Erstaunlich und seltene JUDAICA Objekt, haben wir hier eine der rührendsten jüdischen Objekte, die wir für eine lange Zeit hatten, diese kleine silberne Mitgift Box wurde in Algerie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Algerisch, Tribal Art

Materialien

Silber

Spanische Toledo-Eisenplatte aus Damaskuss-Eisen mit Goldintarsien, islamische Kunst, Felipa Madrid 1894
Dies ist eine seltene Gelegenheit, ein wichtiges Stück "ZULOAGA WARE" (Die Erhaltung der Damaszener in Spanien war fast ausschließlich auf das Genie einer einzigen Familie, die Zuloa...
Kategorie

Antik, 1890er, Spanisch, Islamisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Gold, Eisen

SELTENE CENTURY JUDAICA KIDDUSH CUP, 18. JUDAICA ROTHSCHILD FAMILIE HERKUNFT
Dies ist eine seltene deutsche Silber Kiddusch-Becher, der in Hochhausen (Tauberbischofsheim) oder in der Gegend gemacht wurde, die Marken auf dem Becher beziehen sich auf deutsche S...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Seltenes italienisches Judaica-Holz-Silber-Cumcision-Messer aus dem 17. Jahrhundert
Hier haben wir dieses wichtige und sehr seltene Beispiel der frühen Judaica, hergestellt in Italien oder Süddeutschland, dieses Beschneidungsmesser ist aus Eisen, hat die Guild-Marke...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Silber, Eisen

Seltener früher Bezalel Jerusalem JUDAICA geätzter Garten aus Messing aus eden-Platte
sehr seltene Bezalel Jerusalem Platte, diese erstaunliche Platte hat das beste Thema und künstlerische Design, das ich in vielen Jahren gesehen habe, die Platte hat 5 verschiedene Sz...
Kategorie

Vintage, 1910er, Israelisch, Arts and Crafts, Dekoratives Geschirr und A...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Dekorativer französischer Fayence-Teller aus dem 19. Jahrhundert
Eine französische Fayenceplatte aus dem 19. Jahrhundert mit typischem handgemaltem burgunderrotem Blumendekor aus St. Clement in Ostfrankreich. Geringe Glasurverluste. Der alte Messi...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Große französische Fayence-Rosenteller aus dem 19. Jahrhundert
Große französische Fayence-Blumenplatte aus dem 19. Aus dem Osten Frankreichs.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Fayence

Französische Fayence Chinoiserie-Platte Angouleme aus dem 19. Jahrhundert
Von Alfred Renoleau
Majolika-Chinoiserie-Teller des 19. Jahrhunderts, signiert Angouleme.
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Chinoiserie, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Französische Fayence Chinoiserie-Platte Angouleme aus dem 19. Jahrhundert
Von Alfred Renoleau
Majolika-Chinoiserie-Teller des 19. Jahrhunderts, signiert Angouleme.
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Chinoiserie, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Französische Porquier Beau Quimper Fayence-Platte aus dem 19. Jahrhundert
Von Henriot Quimper
Französischer Porquier Beau Quimper Fayence aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt mit Pétanque spielenden Männern. D'apres Deyrolle. Breite hellblaue Blattbordüre mit Quimper-Wappen. ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Französischer Fayence-Serviergeschirr aus dem 19. Jahrhundert, Henriot Quimper
Von Henriot Quimper
19. Jahrhundert Französisch Fayence Server Auster unterzeichnet Henriot Quimper HR. 3 Servierplatten ( Größer bis kleiner 13,3" , h 1,6" / 10,5" , h 2,2" / 9,3" , h 2,6" ) Gesamthöhe...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Französische Provence, Servierplatten und -g...

Materialien

Fayence

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen