Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Große französische Majolika-Fischplatte aus Sarreguemines, 1950er Jahre, in sehr gutem Zustand

Angaben zum Objekt

riesige französische Majolika-Fischplatte Sarreguemines 1950er Jahre in sehr gutem Zustand Deutsch : Saargemünd / frz. Sarreguemines) liegt im Nordosten Frankreichs, an der Grenze zum Saarland, auf einer Höhe von 222 Metern. Bei Saargemünd mündet die Blies in die Saar, die über den Saar-Kanal mit dem Canal de la Marne au Rhin verbunden ist. Der Name leitet sich von dem deutschen Wort Gemund (in alten Dokumenten latinisiert gemundia) ab und bezieht sich auf den Zusammenfluss von Saar und Blies innerhalb der Stadtgrenzen. Die historische Tradition der Töpferwaren und Maiolika: Um 1790 gründeten drei Männer aus Straßburg in einer alten Mühle in Saargemünd eine Töpferei. 1799 kaufte der junge, aus Bayern stammende Paul Utzschneider die Anteile von zwei Gesellschaftern und gründete mit dem dritten, Joseph Fabry, die Firma Fabry Utzschneider et companie. Paul Utzschneider weitete die Produktion aus und beschäftigte am Ende des Jahres 170 Mitarbeiter in 7 Öfen. Begünstigt durch die Kontinentalsperre begann er, englisches Steingut zu imitieren, insbesondere Wedgwood mit seinen exotischen Dekoren. Er führte auch neue Arten von sehr feinem Steingut ein, um dem Porzellan Konkurrenz zu machen. 1836 übergab er die Produktion an seinen Schwiegersohn, Baron Alexandre de Geiger. Die Fabrik beschäftigte 300 Arbeiter und die Öfen wurden mit Kohle befeuert. Um die Fabrik zu erweitern und zu modernisieren, verbündete er sich mit den Familien Villeroy und Boch im benachbarten Saarland. Zwischen 1858 und 1869 verwandelte er die Manufaktur in eine industrielle Fabrik. Er begann auch mit der Herstellung von Majolika, farbigen Fliesen im italienisch-maurischen Stil. Nach der Annexion von Elsass-Lothringen im Jahr 1871 verließ er die Stadt und zog nach Paris. Er übergab die Geschäfte an seinen Sohn Paul, der 1859 in das Unternehmen eingetreten war und einzelne Fabriken leitete. Da die Exporte nach Frankreich mit einer Steuer von 15 % belegt waren, errichtete er eine neue Fabrik in Digoin (Frankreich) und wenig später ein neues Lager in Vitry-le-François. Im Jahr 1890 begann er mit der Herstellung von Architekturkeramik, farbigen Keramikelementen, mit denen er repräsentative Gebäude schmückte. Sie sind heute noch im Casino und im Musée de la Faïence in Saargemünd zu sehen. Teller aus der Steingutfabrik Utzschneider, 1900-1925. 1913 lief die Übergangsfrist für die ehemals französischen Unternehmen in Lothringen ab und sie mussten sich entscheiden, ob sie französisch bleiben oder deutsch werden wollten. Paul de Geiger beschließt, 2 neue Unternehmen zu gründen: La Société Utzschneider et Compagnie in Saargemünd und Les Etablissements céramiques Digoin, Vitry-le-François et Paris in Frankreich. Er starb kurz darauf. Nach dem Krieg wird Lorrain wieder französisch und die beiden Unternehmen fusionieren unter dem Namen Faïenceries de Sarreguemines Digoin et Vitry-le-François. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion ausgeweitet und es wurden neue Gebäude errichtet. Im Jahr 1939 wurde Sarreguemines evakuiert und die Produktion eingestellt. Die Fabrik wurde 1940 von der deutschen Besatzungsmacht wiedereröffnet und 1942 von Villeroy & Boch übernommen. Nach der Befreiung im Jahr 1944 lag Saargemünd in Trümmern, ebenso wie die Utzschneider-Werke. Die Produktion wurde mit moderneren Verfahren wie Tunnelöfen wieder aufgenommen. Nach wirtschaftlichen Problemen wurde das Unternehmen 1979 vom Konkurrenten Lunéville Saint-Clément übernommen, wobei der Saargemünder Teil unter dem Namen Sarreguemines bâtiment firmierte. Die Produktion in Saargemünd wurde eingestellt und die Steinzeugmarke Sarreguemines wird nun (2021) in Digoin und Saint-Clément hergestellt.
  • Schöpfer*in:
    Sarreguemines (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,5 cm (1,38 in)Breite: 54,5 cm (21,46 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950-1958
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Landshut, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8587241869502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Satz von 2 Jubiläumszinntellern 1870er Jahre G.Hugel Bavaria graviert T.H. 1919 1921
2 Zinnteller (Hochzeit - Jahrestag - Geburtstag - Geburt) Hersteller G. Hugel Bayern Zinngießerei / Zinngießer Bekannte Daten: 1870's Produktionszeitraum 1871-1874 Land der Herstellung Deutschland Platte graviert...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Sonstiges, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Hartzinn

Hertha Bengtson Rörstrand Schweden eine prächtige Obstschale mit einem beeindruckenden Design
Von Hertha Bengtson
Hertha Bengtson für Rörstrand Schweden eine prächtige Obstschale mit einem beeindruckenden Design Ø 35cm ~ Höhe: 5.5cm ~ Gewicht: 2312 grs Hertha Bengtson Bengtson studierte in de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik

Art deco riesiger Ø33cm! Obstschale Teller handgemacht in Frankreich ar. 1930 - sehr selten
Art Deco große Obstschale Ø33cm! handgefertigt in Frankreich ar. 1930 - sehr selten in perfektem Zustand
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren

gerade riesige barocke Eiche Dome top Brust ar. 1750 sehr schwere Schwalbenschwanzverbindungen
""~!~** GERADE **~!~** Barocke Runddeckeltruhe, auch Kuppeltruhe genannt, Eiche massiv, mit schweren Beschlägen, um 1750. Die Truhe ist in einem "für den Hausgebrauch veredelten Z...
Kategorie

Antik, 1750er, Deutsch, Art déco, Truhen

Materialien

Schmiedeeisen

Original italienische BAR / COUNTER STOOL 1950s Massiv Messing rosé Samt gepolstert
Der Hocker ist italienischen Ursprungs und wurde in den 1950er Jahren hergestellt. Er besteht aus massivem Messing, Samt und neuen Polstern. Die neue Polsterung besteht aus hochwe...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sockel...

Materialien

Messing

Set of 6 small German ashtrays bowls 50's schnapps advertising Schladerer 1950s
Satz von 6 kleinen deutschen Aschenbechern Schalen Schnaps Werbung Schladerer 1950s Das Unternehmen ist berühmt für sein "Kirschwasser" und seinen "Himbeergeist".
Kategorie

Vintage, 1950er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Aschenbecher

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sarreguemines Majolika-Fischteller aus Sarreguemines, um 1930
Von Sarreguemines
Große französische Fischplatte aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1930. Maße: 21 Zoll Länge.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Französische Majolika-Erdbeerplatte Sarreguemines, um 1870
Von Sarreguemines
Französische Majolika-Erdbeerplatte signiert Sarreguemines Majolika, um 1870. Sehr seltene Farbe.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik, Majolika

Französische Majolika-Kastanien-Teller Sarreguemines, um 1870
Von Sarreguemines
Seltene französische Majolikaplatte aus Kastanienholz, signiert Sarreguemines Majolika um 1870.
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik, Majolika

Französisch Oval Majolika Entenküken Platte Sarreguemines, um 1890
Von Sarreguemines
Französische ovale Majolikaplatte mit Entenküken und Eisvogel, signiert Sarreguemines, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik, Fayence, Majolika

Majolika-Blumenteller Sarreguemines, um 1880
Von Sarreguemines
Majolika-Blumen-Teller Sarreguemines CIRCA 1880.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Majolika-Blumenteller Sarreguemines, um 1880
440 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
19. Jahrhundert Majolika-Blätter-Teller Sarreguemines Majolika
Von Sarreguemines
Große französische Majolikaplatte mit Blättern, signiert Sarreguemines Majolica um 1870.  
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen