Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Große französische Majolika-Fischplatte aus Sarreguemines, 1950er Jahre, in sehr gutem Zustand

280 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

riesige französische Majolika-Fischplatte Sarreguemines 1950er Jahre in sehr gutem Zustand Deutsch : Saargemünd / frz. Sarreguemines) liegt im Nordosten Frankreichs, an der Grenze zum Saarland, auf einer Höhe von 222 Metern. Bei Saargemünd mündet die Blies in die Saar, die über den Saar-Kanal mit dem Canal de la Marne au Rhin verbunden ist. Der Name leitet sich von dem deutschen Wort Gemund (in alten Dokumenten latinisiert gemundia) ab und bezieht sich auf den Zusammenfluss von Saar und Blies innerhalb der Stadtgrenzen. Die historische Tradition der Töpferwaren und Maiolika: Um 1790 gründeten drei Männer aus Straßburg in einer alten Mühle in Saargemünd eine Töpferei. 1799 kaufte der junge, aus Bayern stammende Paul Utzschneider die Anteile von zwei Gesellschaftern und gründete mit dem dritten, Joseph Fabry, die Firma Fabry Utzschneider et companie. Paul Utzschneider weitete die Produktion aus und beschäftigte am Ende des Jahres 170 Mitarbeiter in 7 Öfen. Begünstigt durch die Kontinentalsperre begann er, englisches Steingut zu imitieren, insbesondere Wedgwood mit seinen exotischen Dekoren. Er führte auch neue Arten von sehr feinem Steingut ein, um dem Porzellan Konkurrenz zu machen. 1836 übergab er die Produktion an seinen Schwiegersohn, Baron Alexandre de Geiger. Die Fabrik beschäftigte 300 Arbeiter und die Öfen wurden mit Kohle befeuert. Um die Fabrik zu erweitern und zu modernisieren, verbündete er sich mit den Familien Villeroy und Boch im benachbarten Saarland. Zwischen 1858 und 1869 verwandelte er die Manufaktur in eine industrielle Fabrik. Er begann auch mit der Herstellung von Majolika, farbigen Fliesen im italienisch-maurischen Stil. Nach der Annexion von Elsass-Lothringen im Jahr 1871 verließ er die Stadt und zog nach Paris. Er übergab die Geschäfte an seinen Sohn Paul, der 1859 in das Unternehmen eingetreten war und einzelne Fabriken leitete. Da die Exporte nach Frankreich mit einer Steuer von 15 % belegt waren, errichtete er eine neue Fabrik in Digoin (Frankreich) und wenig später ein neues Lager in Vitry-le-François. Im Jahr 1890 begann er mit der Herstellung von Architekturkeramik, farbigen Keramikelementen, mit denen er repräsentative Gebäude schmückte. Sie sind heute noch im Casino und im Musée de la Faïence in Saargemünd zu sehen. Teller aus der Steingutfabrik Utzschneider, 1900-1925. 1913 lief die Übergangsfrist für die ehemals französischen Unternehmen in Lothringen ab und sie mussten sich entscheiden, ob sie französisch bleiben oder deutsch werden wollten. Paul de Geiger beschließt, 2 neue Unternehmen zu gründen: La Société Utzschneider et Compagnie in Saargemünd und Les Etablissements céramiques Digoin, Vitry-le-François et Paris in Frankreich. Er starb kurz darauf. Nach dem Krieg wird Lorrain wieder französisch und die beiden Unternehmen fusionieren unter dem Namen Faïenceries de Sarreguemines Digoin et Vitry-le-François. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Produktion ausgeweitet und es wurden neue Gebäude errichtet. Im Jahr 1939 wurde Sarreguemines evakuiert und die Produktion eingestellt. Die Fabrik wurde 1940 von der deutschen Besatzungsmacht wiedereröffnet und 1942 von Villeroy & Boch übernommen. Nach der Befreiung im Jahr 1944 lag Saargemünd in Trümmern, ebenso wie die Utzschneider-Werke. Die Produktion wurde mit moderneren Verfahren wie Tunnelöfen wieder aufgenommen. Nach wirtschaftlichen Problemen wurde das Unternehmen 1979 vom Konkurrenten Lunéville Saint-Clément übernommen, wobei der Saargemünder Teil unter dem Namen Sarreguemines bâtiment firmierte. Die Produktion in Saargemünd wurde eingestellt und die Steinzeugmarke Sarreguemines wird nun (2021) in Digoin und Saint-Clément hergestellt.
  • Schöpfer*in:
    Sarreguemines (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,5 cm (1,38 in)Breite: 54,5 cm (21,46 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950-1958
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Landshut, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8587241869502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Mitte des Jahrhunderts SCHRAMBERG MAIOLICA Box Barbotine FISH TUREEN TERRINE handbemalt
Von Schramberg Majolica
Mitte des Jahrhunderts SCHRAMBERGER MAIOLIKA Barbotine FISCHTERRINE handbemalt Design Zeitraum 1955 bis 1965 Produktionszeitraum um 1960 Land der Herstellung Deutschland H / Höhe: 11cm beide ~ Gew. / Gewicht: 2950grs DM / Durchmesser der Kasserolle: 30 cm x 15cm x 11cm hoch ~ 19cm mit Deckel GEKENNZEICHNET: Schramberger Majolikafabrik 5624 :-: ordentlicher Zustand mit einigen sehr kleinen Chips (siehe Fotos) - In Anbetracht des empfindlichen Materials würde ich sogar sagen, dass es in gutem Zustand ist -- nennen wir es charmanten Vintage :-: Um eine sichere Ankunft zu gewährleisten, ist dieser Artikel in einer super-sicheren Verpackung verpackt. (bis zu 10 kg) SMF SCHRAMBERG wurde ursprünglich 1820 als Faist'sche Steingutfabrik von dem Steingutfachmann Isidor Faist auf dem Gelände des verlassenen Schramberger Schlosses gegründet. Bis 1829 hatten Faist und seine Fabrik einen so guten Ruf erlangt, dass Baron Ferdinand von Uechtritz unter dem neuen Namen Steingut- und Majolikafabrik Uechtritz & Faist sein Partner wurde. Mit der finanziellen Unterstützung des Barons konnten die Partner eine neue Fabrik hinter dem Schloss errichten, die die Produktion erheblich steigerte. In den 1860er Jahren beschäftigte das Unternehmen 100 fest angestellte Mitarbeiter und eine beeindruckende Zahl von fast 6.000 Heimarbeitern (Dekorateure usw.), hauptsächlich Kinder und Frauen. Ab 1882 nahm Faist Aufträge von Villeroy & Boch an, die schließlich 1883 die Schramberger Töpferei kauften und bis Anfang des 20. Im Jahr 1911 mussten einige der Fabrikgebäude abgerissen werden, um Platz für die örtliche Eisenbahn zu schaffen, was zu einem drastischen Rückgang der Produktion führte und Villeroy & Boch dazu veranlasste, das Interesse an dem Standort zu verlieren, den sie 1912 an die Brüder Moritz und Leopold Meyer verkauften. Es waren die Meyers, die das Markenzeichen "SMF" einführten und dem Unternehmen schließlich seinen endgültigen Namen gaben: Schramberger Majolika-Fabrik. 1918 wurde das Unternehmen von einer Einzelfirma in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt, und die Umwandlung war abgeschlossen. Die Gebrüder Meyer waren immer auf der Suche nach neuen Talenten, und viele berühmte Künstler traten in den folgenden Jahren in die Fabrik ein oder steuerten Designs bei. In den 1920er Jahren erregten ihre dekorativen, in leuchtenden Farben stilisierten Keramiken große Aufmerksamkeit. Eva Stricker...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Majolika

Antike traditionelle französische Kunstkeramikschale (auch Wandteller) aus Keramik, Frankreich, um 1900
Traditioneller französischer Teller / Schale (kann perfekt als Wandteller montiert werden - mit Griff zum Aufhängen) Hergestellt in Frankreich um 1900 Produktionszeitraum um ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Volkskunst, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren

Art deco riesiger Ø33cm! Obstschale Teller handgemacht in Frankreich ar. 1930 - sehr selten
Art Deco große Obstschale Ø33cm! handgefertigt in Frankreich ar. 1930 - sehr selten in perfektem Zustand
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren

Hertha Bengtson Rörstrand Schweden eine prächtige Obstschale mit einem beeindruckenden Design
Von Hertha Bengtson
Hertha Bengtson für Rörstrand Schweden eine prächtige Obstschale mit einem beeindruckenden Design Ø 35cm ~ Höhe: 5.5cm ~ Gewicht: 2312 grs Hertha Bengtson Bengtson studierte in de...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik

Art deco riesig Ø32cm! Glas rosé farbig Bohemian Fruit Bowl Teller ar. 1930
Art Deco riesiger Ø32cm! roséfarbenes Glas Böhmische Obstschale
Kategorie

Vintage, 1930er, Tschechisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Buntglas

THUN Bozen Südtirol, riesige Wandteller Italienische traditionelle, handbemalte Töpferwaren
Riesig (Ø 33cm) und schwer (1521grs) Traditioneller Südtiroler Wandteller Hergestellt von THUN Bozen Geschichte des Unternehmens Das Unternehmen wurde 1950 von Graf Otmar und G...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Volkskunst, Tonwaren

Materialien

Töpferwaren

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sarreguemines Majolika-Fischteller aus Sarreguemines, um 1930
Von Sarreguemines
Große französische Fischplatte aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1930. Maße: 21 Zoll Länge.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Große französische Majolika-Fischteller Vallauris aus Majolika, um 1950
Von Vallauris
Große französische Fischplatte aus Majolika, signiert Vallauris, CIRCA 1950. Maße: 18 Zoll mal 10,5 Zoll.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Keramik

Französische Majolika-Fischteller Vallauris aus Majolika, um 1950
Von Vallauris
Französische Fischplatte aus Majolika Vallauris CIRCA 1950.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Große Fischteller aus Majolika-Keramik von Secla, 1960
Von Secla
Eine große Fischplatte aus glasierter Keramik in Braun- und Toffeefarben, hergestellt von der Keramikfabrik Secla. Portugal, 1960er Jahre. Ein sehr interessantes Stück, da es sehr g...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Portugiesisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Majolika, Keramik

Französische Majolika-Fischteller Vallauris aus Majolika, um 1950
Von Vallauris
Kleine französische Fischplatte aus Majolika Vallauris CIRCA 1950.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Französische Majolika-Fischteller Vallauris aus Majolika, um 1950
Von Vallauris
Französische Majolika Fischplatte signiert Vallauris CIRCA 1950.
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik