Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Jerome Massier Fils, Majolika-Platte, Vallauris, Ende des 19. Jahrhunderts.

Angaben zum Objekt

Französisch Napoleon III Majolika Slip Aperitiv oder Dessert-Set von Jerome MASSIER, Vallauris, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. 6 (2x3) Teller : Anemone, Stiefmütterchen und Gänseblümchen - Durchmesser : 7.5"(19cm). 1 Platte mit den drei gleichen Blumen - Höhe: 7,5 cm, Durchmesser: 33 cm. Platte und Teller (außer einem) sind im Stichtiefdruckverfahren geprägt. "J.Massier Vallauris" (Teller), "Jerome Massier Vallauris" (4 Teller) "Jerome Massier Fils Vallauris AM" (1 Teller). Ausgezeichneter Originalzustand (ein originaler Riss im Brand auf einer Platte, siehe letztes Foto). Die Arbeiten der Massiers stellen eine Verbindung zwischen traditioneller viktorianischer Majolika und Jugendstilkeramik dar. Jahrhunderts arbeiteten drei Massiers, Erben einer alten Töpferlinie, die die traditionelle Gebrauchskeramik in eine Kunstform verwandelten. Ihre Vorfahren hatten mehrere Jahrhunderte lang in Vallauris an der Côte d'Azur gearbeitet, wo im zwanzigsten Jahrhundert Pablo Picasso die Keramikkunst beherrschte. Delphin Massier (1836 - 1907) und Clément (1845 - 1917) waren Brüder. Ein Cousin, Jérome (1850 - 1916), arbeitete mit ihnen zusammen und trug die Unterschrift " Jérome Massier fils". Bis 1899 wurde das Familienunternehmen in Zweige aufgeteilt, die von diesen drei Männern geleitet wurden. Um 1860 begannen die Massiers mit der Herstellung ihrer farbenfrohen Majolika, die vielleicht von den Blumen der Côte d'Azur inspiriert war. Clément interessierte sich vor allem für Motive aus dem alten Ägypten, Griechenland und Rom sowie für Maiolika aus der Renaissance. Motive aus diesen früheren Kulturen finden sich in seinen hochdekorativen, großformatigen Werken wieder, darunter Vasen, Eimer und freistehende, mit Blumen umrankte Ziersäulen. Delphin spezialisierte sich auf freistehende Figuren von Vögeln, Tieren und Schalentieren - darunter Schwäne, Hühner, Spatzen, Ziegen, Esel, Frösche und Krebse -, die zwischen sechs und sechsunddreißig Zentimeter groß waren. Besonders beliebt waren seine großen Hähne, die das Symbol Frankreichs darstellen. Hähne und Hühner, sechsunddreißig Zentimeter groß, ähnlich denen von Minton, wurden sehr gut modelliert. Wie bei Minton-Majolika spielen auch bei Massier Baumstämme und Äste eine wichtige Rolle. Die Firma stellte auch Majolika-Kerzenleuchter, Vasen und Übertöpfe her. Ein ungewöhnliches Paar Majolika-Tamburine, hergestellt von Delphin Massier um 1870, stellt einen Araber und seine verschleierte Frau dar. Zwischen 1860 und 1900 arbeiteten qualifizierte Maler und Bildhauer mit den Massiers zusammen, darunter Jean Barerol, Jean Bagnis, Camos, der Schotte Alexander Munrose, der Schweizer Bildhauer James Reibert und vor allem Lucien Lévy. Letzterer war ein leidenschaftlicher Bewunderer von gewundenen und sinnlichen floralen Arabeskenmustern, und sein Einfluss war in den Entwürfen der Massiers zu spüren. Lévy arbeitete von 1887 bis 1895 mit Clément Massier zusammen, bevor er sich der ausschließlich der Malerei. In Paris wurde er unter dem Namen Lévy-Dhurmer einer der führenden Vertreter des Jugendstils. Die Massiers setzten in besonders dramatischer Weise die Kupferoxid-Flammtechnik zum Glasieren ein, ein Verfahren, das seinen Ursprung in China während der Sung-Dynastie (960 - 1280) hat und bei dem der Ofen reich an Kohlendioxid und sauerstoffarm ist (Reduktionsatmosphäre). Die von den Massiers praktizierte Flambiertechnik übernahm auch die Lüstertechnik der hispano-moresken Keramiken. Dabei wird ein zuvor glasiertes Stück mit einem metallischen Silber- oder Kupferoxid überzogen und bei sehr niedriger Temperatur erneut gebrannt (petit feu"). Die daraus resultierende neue Palette, die eher intensiv als subtil war, umfasste Farben, die bis dahin für Majolika unbekannt waren: Pudergold, gesprenkeltes Türkis, Weidengrün, Gelb-Orange, heißes Pink, Purpur-Violett und Pfauenblau sowie flambierte und kräftige Rottöne. Jahrhunderts erlangten die Massiers einen beachtlichen Ruf für ihre brillant glasierten Majoliken, und die Fabrik feierte große Erfolge auf nationalen und internationalen Ausstellungen. Mit der Ankunft der Eisenbahn in Vallauris stieg ihr Ansehen in ganz Frankreich und in der Welt der Keramik im Allgemeinen. Ein Besuch in der Werkstatt von Massier wurde für den kultivierten Besucher der Côte d'Azur zur Pflicht. Königin Victoria, der schwedische König, der Prinz von Wales, Emile Zola, Victor Hugo, Camille Saint-Saëns, Charles Gounod, Georges Sand, Frédéric Mistral - sie alle besuchten und kauften ein. Sie kauften rechteckige Pflanzgefäße, auf denen Vogelschwärme hockten, Teller und Platten aus riesigen Blütenblättern, Wandtafeln in Form von Schmetterlingen, prächtige Krüge und charmante Uhren mit Majolika-Rahmen. Die frühen Werke Massiers trugen selten eine Signatur. Von 1862 bis etwa 1902 (als die Fabrik geschlossen wurde) und mit dem zunehmenden Erfolg des Unternehmens erschienen die Unterschriften der einzelnen Massiers auf den Stücken. Sie sind im Musée Municipal de Céramique et d'Art Moderne in Vallauris und in zwei Pariser Museen vertreten: dem Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris und dem Musée d'Orsay. Alle drei Massier beherrschten die Herstellung von Majolika-Glasuren: Alle drei hatten eine Vorliebe für Grün, Rot und Blau, insbesondere für das Pfauenblau, das von Delphin und Cléments Mutter Elisabeth kreiert worden war. Diese erfinderische Frau gewann das notwendige Kupferoxid, indem sie es von den Rändern der Destillierapparate abkratzte, die von den Parfümherstellern in Grasse, einige Kilometer von Vallauris entfernt, zur Destillation von Blumen verwendet wurden. Die Massiers waren auch einem Keramiker aus Bologna, Gandolfo Gaetano, zu Dank verpflichtet, der seit Mitte des Jahrhunderts in Vallauris lebte. Der französische Töpfer Jacques Sicard arbeitete eng mit Clément Massier zusammen und erwarb während dieser langen Zusammenarbeit ein großes Wissen über schillernde Glasuren. Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war er in der Töpferei von Samuel A. Weller in Ohio angestellt, wo Sicards technische Fähigkeiten ihn in die Lage versetzten, eine Reihe glänzender Kunsttöpferwaren namens Sicardo ware zu schaffen. Im Jahr 1907 kehrte er nach Frankreich zurück.
  • Schöpfer*in:
    Delphin Massier (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 7,5 cm (2,96 in)Durchmesser: 33 cm (13 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Ende des 19. Jahrhunderts
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Amans-des-Cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2312341004652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jerome Massier, Aperitive- oder Dessertset aus Majolika, Vallauris, Ende des 19. Jahrhunderts.
Von Jerome Massier
Französisches Napoleon III Majolika Aperitif- oder Dessert-Set von Jérôme Massier, Vallauris, Frankreich, Ende 19. Dieses exquisite Aperitif- oder Dessertbesteck aus Majolika Napole...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Servierplatte...

Materialien

Tonware

Vallauris Majolika Palissy-Krab-Wandteller mit Krabbenmotiv, 1950
Majolika Palissy Krabbe Wandteller in Vallauris, Frankreich, ca.1950. Maße: Durchmesser: 29cm (11.4"), Tiefe: 7cm (2.7").
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Delphin Massier Blumen-Wandständer, Vallauris, spätes 19. Jahrhundert
Von Delphin Massier
Blumenwandständer von Delphin Massier, Vallauris, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Steingut. Diese Produktlinie von Delphin Massier ist in "Massier, L'introduction de la cérami...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Töpferwaren

Materialien

Keramik

Kerina, Monaco, Majolika-Wandteller Vallauris, 1960er Jahre
Wandteller aus Majolika von Kerina, Monaco, ca. 1960. Maße: Durchmesser: 33,6 cm (13,2"), Tiefe: 4,5 cm (1,8"). Signiert "Kérina Monaco" auf der Rückseite. Wenige leichte Altersspure...
Kategorie

Vintage, 1960er, Monegassisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekor...

Materialien

Keramik, Majolika

VALLAURIS Französisches Keramik-Fisch-Essteller-Set, ca. 1970
Von Vallauris
Französisches Keramikset mit Fisch aus der Mitte des Jahrhunderts von VALLAURIS, Frankreich, 1970er Jahre. 1 Terrine, 1 Sauciere, 12 Suppenteller und 12 Essteller. Terrine : L43xH22....
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Keramik

Alabaster-Affenskulptur, Ende 19. Jahrhundert
Französische Alabaster-Skulptur, Frankreich, Ende 19. Jahrhundert - Affe raucht Pfeife. Diese reizvolle französische Alabasterskulptur, die Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Tierskulpturen

Materialien

Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majolika-Teller mit Wildrosa von Massier Jerome Massier Fils, um 1900
Von Jerome Massier Fils
Charmante Majolika-Platte im Jugendstil mit zwei rosa Wildrosen, signiert Jerome Massier Fils, um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Servierplatten und -g...

Materialien

Majolika

19. Jahrhundert Majolika Blumen Henkelplatte Massier
Von Delphin Massier
Antike Majolikaplatte mit Wildrose und gelbem Gänseblümchen, unsigniert Massier, um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Majolika, Keramik

Majolika-Platte aus Vallauris
Eine schöne und sehr dekorative französische Majolika-Platte des 20. Jahrhunderts. Diese Majolika-Platte stammt aus der weltberühmten Gegend von Vallauris, Frankreich. In sehr gutem...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Majolika

Majolika-Platte aus Vallauris
640 $ Angebotspreis
28 % Rabatt
19. Majolika-Teller mit Erdbeergriff aus dem 19. Jahrhundert
Französische Majolikaplatte mit Erdbeeren um 1890.
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

19. Jahrhundert Majolika-Blätter-Teller Sarreguemines Majolika
Von Sarreguemines
Große französische Majolikaplatte mit Blättern, signiert Sarreguemines Majolica um 1870.  
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Rustikal, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Spargelteller aus Majolika des 19. Jahrhunderts von Luneville
Von Luneville
Eine bemerkenswerte 19. Jahrhundert große Majolika Spargel komplette Server mit einem türkisfarbenen Teller mit Spargel und Erdbeeren und eine Wiege geformt wie eine Bank von Spargel...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Majolika, Keramik, Fayence

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen