Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Silbertablett von George III. für Lt. Robert Chester

44.003,86 €

Angaben zum Objekt

Dieses faszinierende Silbertablett von George III. ist ein Meisterwerk englischer Kunstfertigkeit. Aufwändig ziseliert und graviert, ist es ein prestigeträchtiges Erinnerungsgeschenk für den Dienst. Das Tablett ruht auf 4 Klammerfüßen mit ovalen Griffen und einer hübschen gadronierten Bordüre. Das Tablett zeichnet sich durch eine spektakuläre Gravur von unvergleichlicher Qualität aus, die eine Präsentationsinschrift trägt. Die Inschrift ist von einer Lorbeerkranzbordüre mit Wappen, zwei Wappen und Fahnen umgeben, von denen zwei die Monogramme für König Georg III. und Georg Spencer, 2° Earl of Spencer, tragen. Auf dem Tablett ist folgende Inschrift eingraviert: "Überreicht am 7. März 1807 von James Marquess of Salisbury COLONEL OF THE HARTFORDSIRE REGIMENT OF MILITIA, To Robert Chester Esquire LATE LIEUTENANT COLONEL, als Zeichen seiner persönlichen Wertschätzung und Achtung für das einheitliche Verhalten und die unermüdliche Aufmerksamkeit, die er während seiner Zeit als Lt. Oberst, der das Regiment in den Jahren 1805 und 1806 in Ipswich zu jenem hohen Stand der Disziplin gebracht hat, der die Anerkennung Seiner Königlichen Hoheit, des Herzogs von York, des Oberbefehlshabers, Seiner Königlichen Hoheit, des Herzogs von Cambridge, Lord Charles Fitzroy &c. &c. erhielt. Der Empfänger des Tabletts war Sir Robert Chester Esq. Er war der älteste Sohn von Sir Robert Chester Esq., der bis zu seinem Tod im Jahr 1790 als stellvertretender Oberst der Miliz von Hertfordshire diente. Robert Chester, der Sohn, wurde an der Westminster School und an der Christ Church in Oxford erzogen. Im Jahr 1793 trat Chester als Fähnrich in den Dienst der Hertfordshire Miliz und stieg bis zum Rang eines Oberstleutnants auf, den er bis 1804 innehatte. Im Jahr 1794 wurde er zum Gentleman Usher Quarterly Waiter von König Georg III. ernannt und bekleidete in der Folge weitere Funktionen am Hof des Königs. 1796 wurde er zum Gentleman Usher of the Privy Chamber und zum Assistant Master und Master of Ceremonies von König Georg III. ernannt. Im Jahr 1797 war er Groom der Geheimen Kammer und 1798 Gentleman Usher der Geheimen Kammer. Im Jahr 1818 wurde er zum Zeremonienmeister befördert und in den Ritterstand erhoben. Das Tablett wurde von James Cecil, dem 6. Earl und 1. Marquess of Salisbury, an Chester übergeben. Er diente von 1783 bis 1804 als Lord Chamberlain und war Oberst des Hartfordshire Regiments der Miliz. Beide Männer sind in allen Unterlagen über den Adel des Britischen Königreichs und in allen offiziellen Aufzeichnungen über die Baronage in England aufgeführt. Die Hertfordshire Miliz wurde 1688 als Reaktion auf die Bedrohung des Throns von König James II. durch Prinz William von Oranien gegründet. Im Jahr 1751 wurde in einer königlichen Verfügung festgelegt, dass die Regimenter nicht mehr nach dem Namen ihres Obersts, sondern nach ihrer Nummer in der Rangfolge bezeichnet werden sollten. Das Regiment wurde dann als 16. Regiment of Foot bekannt. Bis 1881 fusionierte die Miliz mit der Bedfordshire Militia und dem Bedfordshire Regiment of Foot und das Regiment wurde zum 16. Bedfordshire Regiment of Foot. Während der Zeit, in der Chester als Oberstleutnant der Miliz diente, waren sie allgemein als "16th Foot" bekannt. Chester erhielt die Zustimmung der königlichen Prinzen und von Lord FItzroy, wie auf dem Tablett vermerkt. Zum Zeitpunkt der Zeremonie war der Herzog von York Prinz Frederick, der zweite Sohn von Georg III. und der Herzog von Cambridge war Prinz Adolphus, der siebte Sohn von König Georg III. Lord Charles Fitzroy war Equerry des Herzogs von Cambridge und diente ihm während seiner Zeit in Flandern. Dieses exquisit geschnitzte Tablett ist nicht nur ein Meisterwerk englischer Silberschmiedekunst, sondern auch ein bedeutendes historisches Dokument und sicherlich eine wichtige Ergänzung für jede Sammlung von bedeutendem Silber. Trägt die Herstellermarke für London 1806 Hannam & Crouch 1806 datiert L: 29 1/10" Literatur: Vanessa Brett, The Sotheby's Directory of Silver: 1600-1940, Artikel 1092, Seite 243 Referenz: The Gentleman's Magazine (Band XXX 184)(Juli - Dezember, 1848) London: John Bowyer Nichols and Son.
  • Schöpfer*in:
    Hannam & Crouch (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 73,92 cm (29,1 in)Breite: 53,34 cm (21 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Stil:
    George III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1806
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 30-02031stDibs: LU891115594422

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A. Silver Plate Fleischteller
Diese Fleischplatte aus Feinsilber zeigt feinstes georgianisch inspiriertes Design mit einem anmutig geschwungenen Rand, der von einer präzisen Verzierung eingefasst und von einem fa...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Waren aus Old Sheffield Plat...

Materialien

Versilberung

Elkington & Co. Silberblech-Plattenteller von Morel-Ladeuil
Von Elkington & Co.
Ein bedeutendes antikes Ladegerät aus Silberblech von Elkington & Co. nach einer Skulptur des französischen Künstlers Morel Ladeuil. Gegossen von einer der bedeutendsten und angesehe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Sonstiges, Waren aus Old Sheffield Pla...

Materialien

Versilberung

Tiffany & Co. Servierschale aus Silber
Von Tiffany & Co.
Diese außergewöhnliche Servierschale mit zwei Henkeln von Tiffany & Co. erinnert an die Hochzeit von Elizabeth Beirne McFarland und Randolph Barksdale, einer prominenten Familie aus ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, amerikanisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Old Sheffield Silberne Old Sheffield Venison-Schale mit Deckel
Diese großartige Wildfleischschale ist meisterhaft aus feinem Old Sheffield-Silberblech gefertigt. Dieses Gericht ist ein Produkt des Regency-Einfallsreichtums, das mit äußerster Raf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Waren aus Old Sheffield Plate...

Materialien

Old Sheffield Plate

Rothschild „Poetry“ Silber vergoldetes Salver von Elkington & Co.
Von Elkington & Co.
Silber vergoldet Salver Elkington & Co. Gepunzt: Birmingham, 1889 Bemerkenswerte Provenienz, atemberaubende Kunstfertigkeit und außergewöhnliche Seltenheit machen diesen majestätisc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Neorenaissance, Servierplatten und -ge...

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Vergoldete Königliche Silberschalen von Digby Scott und Benjamin Smith
Von Benjamin Smith
Dieses außergewöhnliche Paar vergoldeter Silber-Tazzen (Anbietschalen) wurde von Digby Scott und Benjamin Smith im Rahmen ihrer legendären Zusammenarbeit hergestellt. Die Schalen sin...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Georg III. Antiker Sterlingsilber-Salver von Hannam & Crouch, London, 1772
Von Hannam & Crouch
Diese außergewöhnliche, 1772 in London von Hannam & Crouch gepunzte, antike Silberschale aus Georg III. hat einen geformten Gadroon-Rahmen, ein graviertes Wappen in der Mitte und ste...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Sterlingsilber-Salver aus der Zeit George III. von Ebeneezer Coker London 1771
Von Ebenezer Coker
Dieser hübsche antike Sterlingsilber-Salver aus der Zeit Georgs III., der 1771 in London von Ebenezer Coker gestempelt wurde, steht auf vier ausgestellten Füßen und ist mit einem gef...
Kategorie

Antik, 1770er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Silberner Salver von Georg II., Richard Rugg, London, 1759
Von Richard Rugg
Ein ausgezeichneter silberner Salbenteller mit Muscheldekor am Rand, der auf vier Huffüßen ruht. Die Mitte ist mit einem Wappen graviert. (siehe Bilder) Das Wappen ist von einer schö...
Kategorie

Antik, 1750er, Englisch, George II., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

George III Periode (1764) Sterling Silber Salver/Tablett mit Fuß
Von Richard Rugg
Hufsilberschale aus der Zeit Georgs III., London, Jahrespunze 1764, Richard Rugg - Hersteller. Der Salbenteller ist mit einer Schnecken- und Muschelbordüre versehen und hat ein schön...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Groß Silbersalve Georg IV.
Von Joseph Craddock 1
Eine hervorragende Qualität antiken Silber Salver oder Ladegerät im hochdekorativen Rokoko-Stil. Dieser große silberne Salbenteller aus der Regierungszeit Georgs IV. hat einen durch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, George IV., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Sterlingsilber

Auffälliges graviertes neoklassizistisches Tablett aus antikem Sterlingsilber, London 1798
Von Crispin Fuller
Dieses atemberaubende, 1798 in London von Crispin Fuller gepunzte, antike Sterling-Silber-Tablett im neoklassizistischen Stil mit Schilfbordüren und einem gravierten Wappen in der Mi...
Kategorie

Antik, 1790er, Englisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber