Objekte ähnlich wie Jean Despres, Deko-Hocker „Pan for Aperitif“, 1950
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Jean Despres, Deko-Hocker „Pan for Aperitif“, 1950
Angaben zum Objekt
Dekorative Schale für Aperitif von Jean Despres, Frankreich, um 1950. Versilbertes Metallstück mit gehämmertem Griff, verziert an der Basis einer flachen Gliederkette. Die Beschichtung ist original. Abmessungen: H 1.93 in. x B 8.15 in. x T 4.3 in. - H 4,9 cm x B 20,7 cm x T 10,9 cm. Unter dem Griff eingeschnittene Signatur "J.Després" und Punze "JD" mit einer Amphora in der Mitte (siehe Fotos).
Jean Després, geboren am 15. Juni 1889 in Souvigny (Allier), und starb 1980 in Avallon (Yonne), ist ein französischer Goldschmied, Schöpfer von Schmuck, Objekten und Möbeln des Art Déco-Stils, spezialisiert auf die Arbeit des Silbers.Jean Després wurde in eine Nachkommenschaft Familie von Meister Glasmacher, Després de Loisy, und Glaser, Turlin geboren. Die Familie zog 1890 nach Avallon, um in der Rue de Paris Nr. 27 und später in der Place Vauban Nr. 20 ein Geschäft für Gemälde und Kunstgegenstände zu eröffnen, wo er die Schule und das College besuchte, ohne ein besonders guter Schüler zu sein. Seine Leidenschaft galt dem Radsport und den Wettkämpfen. Er erhielt sein Patent im Jahr 1905. Sein Vater bringt ihn bei einem befreundeten Goldschmied im Pariser Marais-Viertel in die Lehre und vervollständigt seine Ausbildung durch den Besuch von Zeichenkursen in den Pariser Schulen und im Bateau-Lavoir, wo er Amedeo Modigliani, Pablo Picasso, Paul Signac, Giorgio De Chirico, Marie Laurencin, Chaim Soutine, Maurice Utrillo und Georges Braque kennenlernt, der sein bester Freund wird. Während des Ersten Weltkriegs wird Jean Després als Zeichner und Mechaniker in den Werkstätten der militärischen Luftfahrt eingesetzt. Diese doppelte Erfahrung wird ihn dauerhaft prägen und seine gesamte Arbeit bestimmen. Er beteiligte sich an der Art-Déco-Bewegung. In den 1920er und 1930er Jahren übernahm er das elterliche Geschäft in Avallon und richtete sein Studio ein, in dem er Motorschmuck herstellte, dessen reine, von mechanischen Teilen der Luftfahrt inspirierte Formen Teil der Avantgardebewegung waren. Handwerker aus Metall, Gold, Silber, Zinn, Després geformtes Material, erfand neue Formen. Wie seine Zeitgenossen Marcel Sandoz oder Raymond Templier gehörte er zu den Pionieren, die auf die Codes der hohen Juwelierkunst und die Verwendung von Edelsteinen verzichteten. Mit Hilfe von Paul Signac nahm er 1926 am ersten Salon des Indépendants teil und beteiligte sich an der Wiederbelebung der Formen der Goldschmiedekunst, indem er die klassischen Ornamente entfernte, um Stücke mit massiven Formen, Silber, Zinn, meist Silbermetall, zu schaffen, die alle durch ihr gehämmertes Aussehen erkennbar sind. 1935 übernahm er die Kunst- und Modegalerie in der Rue du Colisée Nr. 39 in Paris. 1936 heiratete er Simone Delattre, Malerin und Dekorateurin von bestickten Stoffen. Er wurde vom Aeroclub ausgezeichnet, der ihm 1937 eine Goldmedaille verlieh. Diese Werke wurden allmählich auch im Ausland bekannt. Im folgenden Jahr wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt. Er führte seine Galerie und behielt sein Studio in Avallon. Im Jahr 1940 war er Präsident der Goldschmiedevereinigung, Berufsdelegierter für den künstlerischen Schutz beim internationalen Juwelier-Goldschmiedeamt. Er war Berichterstatter der Goldschmiede in der Preisverleihungskommission der Gesellschaft zur Förderung von Kunst und Industrie. 1943 ließ er sich in der Rue de La Trémoille in Paris nieder, wo er unter derselben Adresse ein Geschäft betrieb. Zu seinen Freunden zählte Pierre Vigoureux und er verkehrte mit Jules Cavaillès, Worms, Peltier, Lalique, Robert und Sonia Delaunay, Fernand Léger und vielen anderen. Nach dem Krieg wird Jean Després mit Unterstützung des Staates mehrmals in verschiedenen Ländern ausstellen. Im Jahr 1972 schenkte er der Stadt Avallon achtundsechzig seiner Werke.
AUSSTELLUNGEN
1925: Museum für dekorative Künste in Paris, mit Rose Adler und dem Maler Étienne Cournault
1925: Internationale Ausstellung für dekorative Kunst
1926: Salon des indépendants
1928: Salon der Societe Nationale des Beaux-Arts
1928: Salon des Artistes-Decorateurs
1930: Union des Artistes Modernes, im Pavillon de Marsan, stellt er surrealistischen Schmuck aus, der mit graviertem Eis von Étienne Cournault komponiert wurde
1931: Salon d'Automne
1936: Künstler dieser Zeit, mit Paul Jouve, Raymond Subes, Jean Dunand, Jean Mayodon
1937: Weltausstellung
1950: Paris, Petit Palais, Heiliges Jahr, Ausstellung für religiöse Kunst
1951: Paris, Petit Palais, mit Simone Delattre, Rouault, Jean Puiforcat, Chagall, Jean Lambert-Rucki, Louis Barillet
1952: Paris, Petit Plais
1950: Heiliges Jahr in Vézelay
AUSZEICHNUNGEN
1937: Goldmedaille des Aeroclubs für Flugzeugschliffe und -schmuck
1937: Auszeichnungen für dekorative Kunst
1937: Ehrendiplom der Weltausstellung
1938: Ritter der Ehrenlegion
- Schöpfer*in:Jean Despres (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 4,9 cm (1,93 in)Breite: 20,7 cm (8,15 in)Tiefe: 10,9 cm (4,3 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Metall,Beschichtet
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1950s
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312341194072
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
467 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJean Despres, Champagnerkübel, 1950
Von Jean Despres
Dieser wunderschöne Champagnerkübel von Jean Després, der um 1950 in Frankreich hergestellt wurde, ist ein exquisites Beispiel für seine meisterhafte Versilberungstechnik. Das Design...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne, Barzubehör
Materialien
Metall
Französischer Confiturier im Art déco-Stil für Jam oder Marmalade, 1920
Stilvoller französischer Art-Déco-Confiturier für Konfitüre oder Marmelade, Frankreich, ca. 1920. Makassar, Bakelit und Glas. Glaslöffel. Abmessungen ohne Löffel: 16 cm H x 24 cm B x...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Serviergeschirr und -besteck
Materialien
Glas, Bakelit, Makassar
ACCOLAY Französisches Aperitif- und Tafelservice aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Von Accolay Pottery
Französisches Aperitif- oder Dönerset der Jahrhundertmitte von ACCOLAY, Frankreich, 1950er Jahre. 4 Teller. Große Schale: 15,75x8,15x3,15 Zoll - 40x20,7x8 cm. Mittlere Schale: 12,6x6...
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...
Materialien
Keramik
Sarreguemines Kunstkeramik Austernset, 1970
Von Faienceries Sarreguemines
Französisches Austernset aus Kunstkeramik von Sarreguemines, Frankreich, um 1970. Ein wunderschönes Austernset aus französischer Kunstkeramik von Sarreguemines, Frankreich, um 1970. Dieses außergewöhnliche Set besteht aus einer Keramikplatte und sechs Tellern, alle in ausgezeichnetem Vintage-Zustand. Das Set verbindet auf wunderbare Weise traditionelle französische Handwerkskunst mit elegantem Design, perfekt für ein handwerkliches Esserlebnis. Sie ist ideal für Sammler und Liebhaber von französischer Vintage-Keramik und verleiht jedem gedeckten Tisch einen Hauch von Raffinesse.
Abmessungen;
Teller - Durchmesser: 37,5 cm (14,8 Zoll) - Höhe: 3 cm (1,22 Zoll)
Teller (pro Stück) - Durchmesser: 23,5 cm (9,25 Zoll) - Höhe: 2 cm (0,8 Zoll)
Das Keramikset Sarreguemines...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
3.500 $ / Set
Französischer Satz von Vorspeisentellern aus der Jahrhundertmitte, Vallauris, 1960er Jahre
Von André Baud
Französisches Vorspeisengeschirr aus der Mitte des Jahrhunderts, Vallauris, 1960er Jahre. Set aus 4 Keramikschalen und einem Holztablett. Jedes Gericht zeigt ein anderes Dekor. Champ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...
Materialien
Keramik, Holz
Longchamp, Austern-Set aus Majolika-Keramik, 1970er-Jahre
Von Longchamp
Französisches Austernset aus Majolika-Keramik von Longchamps, Côte d'Or, Frankreich, 1970er Jahre. Dieses außergewöhnliche Austernset aus französischer Majolika-Keramik, das in den 1...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Dänische Salatschale aus Teakholz von Finn Juhl für Kay Bojesen, 1950er Jahre
Von Kay Bojesen, Magne Monsen, Finn Juhl
Ein moderner Designklassiker - gedrechselte Salatschüssel aus Teakholz in der größten Größe, Design von Finn Juhl, hergestellt von Magne Monsen für Kay Bojesen.
Kategorie
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Servierschalen
Materialien
Teakholz
Jean Despres (1889-1980) Soßenkanne aus versilbertem Metall auf Stand, 1966
Von Jean Despres
Signiert J Despres und datiert 1966 auf dem Boden.
Ein einzigartiges und seltenes Stück in sehr gutem Zustand.
5″ hoch x 8″ breit x 4″ tief
Jean Després war ein französischer Schm...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Serviergeschirr und -besteck
Materialien
Metall
Jens Quistgaard dänische ovale Teakholzschale für Dansk
Von Jens Quistgaard
Eine ovale Schale aus dunklerem Teakholz, entworfen von Jens H. Quistgaard, der für seine erdigen, skulpturalen Pfeffermühlen, Schalen, Servierstücke und Möbel bekannt ist. Dieses fr...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Teakholz
Keramische Schale aus dem Studio von Gordon und Jane Martz für Marshall Studios
Von Gordon Martz
Erdfarbene Keramikschale mit matter Glasur von Gordon und Jane Martz für Marshall Studios. Signiert in der Keramik zusammen mit originalem Papieranhänger.
Kategorie
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servi...
Materialien
Keramik
Dessertservice aus Murano im Art-déco-Stil für 6 Personen
Elegantes Murano Gelato-/Eiscreme- oder Dessertservice im Art-Deco-Stil, bestehend aus einer großen und 6 kleinen Schalen. Alle handgeschnittenen, handgeätzten und vergoldeten Stielg...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Servierschalen
Materialien
Glas
Tommi Parzinger für Dorlyn Silversmiths Chafing Dish
Von Tommi Parzinger
Eine moderne Chafing Dish aus der Jahrhundertmitte, entworfen von Tommi Parzinger und hergestellt von Dorlyn Silversmiths. Messing mit einem Glaseinsatz.
Kategorie
Vintage, 1950er, amerikanisch, Serviergeschirr und -besteck
Materialien
Messing