Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Deutscher teilweise vergoldeter Silberbecher, Samuel Birckenholtz, Frankfurt, um 1710

Angaben zum Objekt

Dieser außergewöhnliche paketvergoldete Silberbecher des Frankfurter Meisters Samuel Birckenholtz aus der Zeit um 1710 ist ein schönes Beispiel für deutsche Silberarbeiten des frühen 18. Der Becher hat eine spitz zulaufende zylindrische Form und ruht auf einem ausladenden Fuß, der mit einem kunstvollen Bandwerk und stilisierten Blütenköpfen ziseliert ist, die fein in Relief gearbeitet sind, um Textur und visuelle Tiefe zu erzeugen. Die klare, barocke Verzierung des Fußes verleiht dem langgestreckten Korpus eine reiche Basis, die ihn anmutig stützt. Der Korpus selbst, der später in einem harmonischen Stil der Epoche graviert wurde, weist drei fein ausgearbeitete ovale Kartuschen auf, die von einem eleganten Bandwerk und Akanthusblättern eingerahmt sind. Diese Kartuschen zeigen kraftvolle und eindrucksvolle biblische Szenen, die mit großer erzählerischer Sensibilität dargestellt sind: Elia wird vom Raben gefüttert, ein Moment göttlicher Vorsehung, der mit ruhiger Würde dargestellt wird. Daniel in der Höhle der Löwen, der in einem streng komponierten Stich sowohl die Dramatik als auch den Glauben einfängt. Die Spione Kanaans, die mit den Früchten des gelobten Landes zurückkehren - ein Symbol für die göttliche Verheißung und das menschliche Streben. Die umgebende Dekoration ist üppig und doch ruhig, mit verschlungenen Blattgravuren, die die drei erzählenden Medaillons vereinen und den visuellen Rhythmus des Bechers verstärken. Schöpfer: Samuel Birckenholtz Herstellermarke und Frankfurter Stadtmarke auf dem Sockel Gewicht: 187 Gramm
  • Maße:
    Höhe: 17,7 cm (6,97 in)Durchmesser: 10,5 cm (4,14 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1710–1719
  • Herstellungsjahr:
    1710er
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281245124762

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein deutscher, silbervergoldeter Torah-Pfeiler von Lazarus Posen, Frankfurt 1919
Von Lazarus Posen Witwe
Eine erstaunliche deutsche Silber vergoldet Torah Pointer von Lazarus Posen in Frankfurt oder Berlin im frühen 19. Jahrhundert gemacht. Lazarus Posen war ein jüdischer Künstler und ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Ein versilberter Becher, Joachim Krumpholtz, Leipzig, um 1670
Dieser elegante Becher aus vergoldetem Silber ist ein wunderschön erhaltenes Beispiel für deutsche Silberarbeiten des späten 17. Jahrhunderts und wurde um 1670 in Leipzig von dem ver...
Kategorie

Antik, 1670er, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Ein Satz von drei Nesting-Bechern aus Silber von Georg III., London, um 1800
Ein eleganter und fein gearbeiteter Satz von drei Silberbechern aus der Zeit von George III., hergestellt in London um 1800. Jeder Becher passt genau in den anderen und bildet ein ko...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Britisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberne Hanukkah-Lampe, Deutschland, um 1930
Einzigartige Chanukka-Lampe aus Silber, hergestellt in Deutschland CIRCA 1930. Diese Chanukka-Lampe ist wirklich einzigartig und hat einige verschiedene Stile der Handwerkskunst und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Arts and Crafts, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberne Hanukkah-Lampe, Deutschland, um 1930
6.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Silberner Kiddush-Kdolett, Deutschland, um 1920
Artistic Silver Kiddush Kelch, hergestellt in Deutschland an der Wende des 20. Jahrhunderts. Wenn Sie diesen Kiddusch-Kelch betrachten, sehen Sie die wahre Schönheit klassischer deu...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberner Kiddush-Kdolett, Deutschland, um 1920
1.440 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Deutsche Hanukkah-Lampe aus Silber, um 1950
Die exquisite Chanukka-Lampe aus Neusilber (um 1950) zeigt ein wunderschönes, kompliziertes Design, das von der organischen Form von Baumzweigen inspiriert ist. Die anmutig geschwung...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antiker deutscher klassischer Becherbecher aus vergoldetem Silber, 18. Jahrhundert
Klassischer deutscher Silberbecher, 18. Jahrhundert. Oben Blattwerk und Muschelschalen, unten gedrehte Blatt- und Abnäherbordüre. Das Ornament ist ziseliert und mit Gravuren verziert...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Antiker viktorianischer John Samuel Hunt Becher aus vergoldetem Sterlingsilber
Von John Samuel Hunt
Ein außergewöhnlicher, feiner und beeindruckender antiker viktorianischer englischer Becher aus vergoldetem Sterlingsilber von John Samuel Hunt; eine Ergänzung zu unserer Sammlung vo...
Kategorie

Antik, 1860er, Viktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Deutscher Silberbecher, Herstellermarke SBF, Nuremburg, um 1670
Hochwertiger Becher mit drei ovalen Kartuschen, die architektonische Szenen und an Bandschleifen hängende Früchte darstellen, auf drei Kugelfüßen. Gewicht 90 g. Dies ist eine hervorr...
Kategorie

Antik, 1670er, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antiker Hanau 800er Silbervergoldeter Becher aus Silber
Antiker Hanau 800. Silber vergoldeter Becher. Positiv getestet auf 800. Silber. Hergestellt in Deutschland, ca. 1850-1900 Abmessungen: Durchmesser x Gewicht: 7,2 x 8,3 cm Gewich...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Deutscher Silberbecher aus dem späten 17. Jahrhundert
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Herstellermarke...
Kategorie

Antik, 1690er, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Seltener deutscher teilweise vergoldeter Silberkanister, Abraham Drentwett i, Augsburg 1649-1666
Bedeutende deutsche paketvergoldete Silberkanne, Abraham Drentwett I, Augsburg, um 1649-1666 Abraham Drentwett I ist einer der bedeutendsten Augsburger Silberschmiede der Barockzeit....
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen