Objekte ähnlich wie Eine englische Suppenterrine aus Silber, hergestellt von Garrards, London 1827, Armee von Henry Paget
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Eine englische Suppenterrine aus Silber, hergestellt von Garrards, London 1827, Armee von Henry Paget
Angaben zum Objekt
Prächtige englische Silber-Suppenterrine von Garrard's, London, 1827
Mit dem Wappen von Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey, Held der Schlacht von Waterloo.
Diese prächtige silberne Suppenterrine aus der Regency-Periode, hergestellt von der renommierten königlichen Silberschmiede Garrard & Co. in London, 1827, ist ein Triumph skulpturalen Silberdesigns, reich verziert und von großer historischer Bedeutung.
Diese monumentale Terrine in ovaler Bombé-Form ruht auf vier robusten Schneckenfüßen mit Akanthus- und Muschelverzierungen. Der Korpus wird flankiert von einem Paar elegant gegossener und ziselierter Doppelrollgriffe, die reich mit floralen Endstücken verziert sind. Der Korpus ist stark mit wirbelnden Rokoko-Kartuschen und Blumengirlanden geprägt und strahlt auf seiner gesamten Oberfläche Dramatik und Bewegung aus.
Auf der Vorderseite ist das heraldische Wappen von Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey, eingraviert, das von zwei Löwen umrahmt und von einem Coronet gekrönt wird - ein unverkennbares Zeichen für adelige Abstammung und nationale Verdienste. Der gewölbte Deckel, eingefasst von einer seilgezogenen Zierleiste, ist mit fließenden, ziselierten Blättern verziert und wird von einer naturalistischen Rose und einer Knospe als Abschluss gekrönt, die meisterhaft rund ausgeführt sind.
Diese Terrine zeichnet sich außerdem durch ihren originalen, eingepassten Silbereinsatz aus, ein seltenes und praktisches Merkmal, das ihre edle Herkunft und Funktionalität unterstreicht. Der Einsatz passt genau in das Gefäß, so dass das Stück sowohl dekorative als auch kulinarische Zwecke mit königlicher Eleganz erfüllen kann.
Diese Terrine ist ein echtes Museumsstück und steht nicht nur für die technische und künstlerische Exzellenz von Garrard, sondern trägt auch das Vermächtnis eines Nationalhelden in sich.
Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey (17. Mai 1768 - 29. April 1854), der zwischen 1784 und 1812 den Titel Lord Paget trug und zwischen 1812 und 1815 als Earl of Uxbridge bekannt war, war ein britischer Armeeoffizier und Politiker. Nachdem er als Parlamentsabgeordneter für Carnarvon und dann für Milborne Port gedient hatte, nahm er am Flandern-Feldzug teil und befehligte anschließend die Kavallerie der Armee von Sir John Moore in Spanien während des Halbinselkriegs; seine Kavallerie war ihren französischen Kollegen in der Schlacht von Sahagún und in der Schlacht von Benavente deutlich überlegen, wo er die Elitejäger der französischen kaiserlichen Garde besiegte. Während der Hundert Tage führte er den Angriff der schweren Kavallerie gegen die Kolonne des Comte d'Erlon in der Schlacht von Waterloo an. Am Ende der Schlacht verlor er durch eine Kanonenkugel einen Teil eines Beins. In seinem späteren Leben diente er zweimal als Master-General of the Ordnance und zweimal als Lord Lieutenant von Irland.
Hintergrund, Bildung und Politik
Er wurde als Henry Bayley geboren, als ältester Sohn von Henry Bayley-Paget, 1. Earl of Uxbridge, und seiner Frau Jane (geborene Champagné), Tochter des Very Reverend Arthur Champagné, Dekan von Clonmacnoise, Irland.[1] Sein Vater nahm 1770 den Nachnamen Paget an. Er besuchte die Westminster School und Christ Church's in Oxford[2][3].
Paget trat bei den Parlamentswahlen von 1790 als Abgeordneter für Carnarvon ins Parlament ein,[3][4] einen Sitz, den er bis zu den Parlamentswahlen von 1796 innehatte, als sein Bruder Edward ohne Gegenkandidaten an seiner Stelle gewählt wurde.[4] Anschließend vertrat er Milborne Port von 1796 bis zu seiner Ernennung zum Steward der Chiltern Hundreds im Jahr 1804,[5] und erneut von den Wahlen von 1806[6] bis Januar 1810, als er erneut die Chiltern Hundreds übernahm.[7]
Militärische Laufbahn
Die Säule des Marquess of Anglesey in Llanfairpwllgwyngyll
Bei Ausbruch der Französischen Revolutionskriege stellte Paget ein Regiment von Staffordshire-Freiwilligen auf und erhielt im Dezember 1793 den vorläufigen Rang eines Oberstleutnants und Kommandanten.[2][8] Als 80th Regiment of Foot nahm die Einheit unter Pagets Kommando am Flandern-Feldzug von 1794 teil.[3] Am 14. April 1795 wurde er offiziell als Leutnant im 7. Regiment of Foot in die britische Armee aufgenommen[9] und schnell befördert, zunächst zum Hauptmann im 23. Regiment of Foot, ebenfalls am 14. April 1795,[10] dann am 19. Mai 1795 zum Major im 65.[12] Am 15. Juni 1795 übernahm er das Kommando über die 16. Light Dragoons.[13] Am 3. Mai 1796 wurde er zum Oberst befördert,[14] am 6. April 1797 erhielt er das Kommando über die 7. Light Dragoons.[15] Im Oktober 1799 befehligte er eine Kavalleriebrigade in der Schlacht von Castricum während der anglo-russischen Invasion in Holland.[16]
Lord Paget von John Hoppner, 1798
Paget wurde am 29. April 1802 zum Generalmajor und am 25. April 1808 zum Generalleutnant befördert.[17] Er befehligte die Kavallerie der Armee von Sir John Moore in Spanien; seine Kavallerie zeigte eine deutliche Überlegenheit gegenüber den französischen Truppen in der Schlacht von Sahagún im Dezember 1808, wo seine Männer zwei französische Oberstleutnants gefangen nahmen und die französischen Chasseurs so zerfleischten, dass sie als lebensfähiges Regiment aufhörten zu existieren.[18] Er befehligte auch die Kavallerie in der Schlacht von Benavente später im Dezember 1808, wo er die Elitejäger der französischen kaiserlichen Garde besiegte, und befehligte die Kavallerie erneut während des Rückzugs nach Corunna im Januar 1809.[Dies war sein letzter Einsatz im Halbinselkrieg, denn seine Liaison mit Lady Charlotte, der Ehefrau von Henry Wellesley, dem späteren Lord Cowley, machte es ihm unmöglich, mit Wellington, Wellesleys Bruder, zu dienen.[2][16] Sein einziger Kriegseinsatz von 1809 bis 1815 war die katastrophale Walcheren-Expedition im Jahr 1809,[2] bei der er eine Infanteriedivision befehligte.[1810 wurde er geschieden und heiratete dann Lady Charlotte, die etwa zur gleichen Zeit von ihrem Mann geschieden worden war.[16] Nach dem Tod seines Vaters im März 1812 erbte er den Titel des Earl of Uxbridge und wurde am 4. Januar 1815 zum Ritter des Großkreuzes des Bath-Ordens ernannt.[19]
Waterloo
Während der Hundert Tage wurde er unter dem immer noch verärgerten Blick Wellingtons zum Kavalleriekommandeur in Belgien ernannt[16] und kämpfte am 16. Juni 1815 in der Schlacht von Quatre Bras und zwei Tage später in der Schlacht von Waterloo, wo er den spektakulären Angriff der britischen schweren Kavallerie auf die Kolonne des Comte d'Erlon anführte, der die französische Armee aufhielt und teilweise auflöste.[20]
Einer der letzten Kanonenschüsse, die an diesem Tag abgefeuert wurden, traf Paget am rechten Bein, so dass es amputiert werden musste.[16] Einer Anekdote zufolge befand er sich in der Nähe von Wellington, als sein Bein getroffen wurde, und rief aus: "Bei Gott, Sir, ich habe mein Bein verloren!" - worauf Wellington antwortete: "Bei Gott, Sir, das haben Sie!"[21] Der früheste Bericht findet sich im Tagebuch von J. W. Croker vom 8. Dezember 1818, der Horace Seymour zitiert, der neben Uxbridge war, als dieser getroffen wurde, und der half, den verwundeten General vom Feld zu tragen: "Rode with Horace Seymour. Er stand neben Lord Uxbridge, als dieser erschossen wurde, und schrie: "Endlich habe ich es geschafft." Und der Herzog von Wellington antwortete nur: "Nein? Haben Sie das, bei Gott?"[22] Nach Angaben seines Adjutanten Thomas Wildman lächelte Paget während der Amputation und sagte: "Ich hatte einen ziemlich langen Lauf. Ich bin seit 47 Jahren ein Verehrer und es wäre nicht fair, die jungen Männer noch länger auszuschließen."[21]
Lord Uxbridges Bein" wurde zu einer Touristenattraktion im belgischen Dorf Waterloo, wohin es gebracht worden war und wo es später beigesetzt wurde.[23] Paget ließ sich eine Prothese einsetzen. Die Beinprothesen, die er bei einem gewissen James Potts in Auftrag gegeben hatte und die über bewegliche Gelenke verfügten, wurden als "Anglesey-Beine" bekannt, und es wird ihm zugeschrieben, dass er diesen Stil populär gemacht hat. Er wurde unter dem Namen 'One-Leg' bekannt[24].
Paget wurde am 4. Juli 1815 zum Marquess of Anglesey ernannt,[16] 1816 wurde in Llanfairpwllgwyngyll auf Anglesey, in der Nähe von Pagets Landsitz Plas Newydd, ein 27 Meter hohes Denkmal für seine Heldentaten errichtet,[25] am 13. März 1818 wurde er zum Knight of the Garter ernannt[26] und am 12. August 1819 zum General befördert.[27]
Soziales Leben
Paget war 1832 Kommodore des Royal Irish Yacht Club mit Sitz in der Sackville Street in Dublin (heute O'Connell Street), als er Lord-Lieutenant von Irland war.[28]
Spätere Karriere
Pagets Unterstützung des Verfahrens gegen Königin Caroline wegen ihrer Untreue machte ihn zeitweise unbeliebt, und als er einmal von einer Menschenmenge bedrängt wurde, die ihn zwang, "Die Königin!" zu rufen, fügte er den Wunsch hinzu: "Mögen alle eure Frauen so sein wie sie."[1][29] Bei der Krönung von Georg IV. im Juli 1821 fungierte Paget als Lord High Steward von England.[29][30] Am 25. März 1826 wurde ihm außerdem die zusätzliche Ehre zuteil, Kapitän von Cowes Castle zu sein.[31] Im April 1827 wurde er Mitglied der Canning-Regierung und übernahm den Posten des Master-General of the Ordnance.[32] Unter dem Ministerium Wellingtons nahm er im Februar 1828 die Ernennung zum Lord Lieutenant von Irland an.[33]
Im Dezember 1828 richtete Paget einen Brief an Patrick Curtis, den römisch-katholischen Primas von Irland, in dem er seine Überzeugung von der Notwendigkeit der katholischen Emanzipation zum Ausdruck brachte, was zu seiner Abberufung durch die Regierung führte; bei der Bildung der Regierung von Earl Grey im November 1830 wurde er erneut Lord-Lieutenant von Irland.[29][16] In dieser Funktion führte er das staatlich geförderte Schulwesen für 400.000 Kinder ein.[1] Im Juli 1833 trat das Ministerium wegen der Irlandfrage zurück. George Whyte-Melville, der auch mit einem Korkbein noch ein beeindruckender Reiter war, erinnert sich an die Menschenmengen, die Paget zujubelten, als er mit seiner gut gerittenen Kutsche die Londoner Straße von Piccadilly in die Albemarle Street einbog.[34] Paget verbrachte die folgenden dreizehn Jahre außerhalb seines Amtes und trat dann im Juli 1846 als Master-General of the Ordnance in die Regierung von Lord John Russell ein. 35] Am 9. November 1846 wurde er zum Feldmarschall befördert[36] und nachdem er am 31. Januar 1849 zum Lord Lieutenant von Staffordshire ernannt worden war,[37] schied er schließlich im März 1852 aus der Regierung aus. 38]
Paget diente auch als Ehrenoberst der 7th Light Dragoons[39] und später der Royal Horse Guards.[40] Er starb am 29. April 1854 in Uxbridge House in Burlington Gardens an einem Schlaganfall und wurde in der Kathedrale von Lichfield beigesetzt, wo ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet wurde.[41] Sein Nachfolger war sein ältester Sohn aus erster Ehe, Henry.[42]
Heirat und Problem
Lady Caroline Villiers, (Lady Paget und spätere Herzogin von Argyll), mit ihrem ältesten Sohn Henry, von John Hoppner, 1800
Paget heiratete am 5. Juli 1795 in London Lady Caroline Elizabeth Villiers (16. Dezember 1774 - 16. Juni 1835), Tochter von George Bussy Villiers, 4. Earl of Jersey und Frances Villiers, Countess of Jersey. Sie hatten acht Kinder:[42]
Lady Caroline Paget (6. Juni 1796 - 12. März 1874); verheiratet mit Charles Gordon-Lennox, 5. Duke of Richmond; sie sind Vorfahren von Diana, Prinzessin von Wales.
Henry Paget, 2. Marquess of Anglesey (6. Juli 1797 - 7. Februar 1869); verheiratet mit Eleanora Campbell, Enkelin von John Campbell, 5. Herzog von Argyll
Lady Jane Paget (13. Oktober 1798 - 28. Januar 1876); verheiratet mit Francis Conyngham, 2. Marquess Conyngham.
Lady Georgina Paget (29. August 1800 - 9. November 1875); verheiratet mit Edward Crofton, 2nd Baron Crofton.
Lady Augusta Paget (26. Januar 1802 - 6. Juni 1872); verheiratet mit Arthur Chichester, 1st Baron Templemore.
Kapitän Lord William Paget RN (1. März 1803 - 17. Mai 1873); verheiratet mit Frances de Rottenburg, Tochter von Francis de Rottenburg
Lady Agnes Paget (11. Februar 1804 - 9. Oktober 1845); verheiratet mit George Byng, 2. Earl of Strafford; sie waren die Eltern von George Byng, 3. Earl of Strafford, Henry Byng, 4. Earl of Strafford und Francis Byng, 5th Earl of Strafford
Lord Arthur Paget (31. Januar 1805 - 28. Dezember 1825)
Während Lady Paget sich von der Geburt ihres letzten Kindes erholte, wurde Lord Paget
"Er schenkte ihr die freundlichsten und liebevollsten Aufmerksamkeiten, doch seit dieser Zeit scheinen seine Liebe und Zuneigung zu ihr als Ehefrau völlig entfremdet zu sein. Während seine Lordschaft im selben Haus wohnte, am selben Tisch saß und in derselben Gesellschaft mit seiner Frau verkehrte, behandelte er ihre Person mit der kältesten Gleichgültigkeit und Vernachlässigung, indem er ihr jeglichen Beischlaf verweigerte und ständig in einem anderen Zimmer als sie schlief."[43]
Paget hatte nämlich eine Affäre mit Lady Charlotte Wellesley (1781-1853), der Frau von Henry Wellesley (Bruder des Herzogs von Wellington)[44] und Tochter von Charles Cadogan, 1.
Im November 1808 ging Paget nach Spanien, um im Halbinselkrieg zu kämpfen, aber nach seiner Rückkehr nahmen er und Lady Charlotte ihre Affäre wieder auf, und im März 1809 brannten sie skandalöserweise durch und begannen zusammenzuleben. Am 28. März 1809 forderte Lady Charlottes Bruder, Henry Cadogan, Paget zu einem Duell heraus:
"Mein Herr, ich bitte Sie hiermit, mir eine Zeit und einen Ort zu nennen, wo ich Sie treffen kann, um Genugtuung für die Verletzung zu erhalten, die Sie mir und meiner ganzen Familie durch Ihr Verhalten gegenüber meiner Schwester zugefügt haben. Ich muss noch hinzufügen, dass die Zeit so früh wie möglich sein muss und der Ort nicht in unmittelbarer Nähe von London liegen darf, denn nur durch Verbergen kann ich mich der Polizei entziehen."[45]
Der Wettkampf fand am Morgen des 30. Mai auf dem Wimbledon Common statt, wobei Hussey Vivian als Lord Pagets Sekundant und Captain McKenzie als Cadogans Sekundant fungierten. Beide Männer entluden ihre Pistolen, die Ehre wurde befriedigt und die Parteien verließen das Feld unverletzt.[46] Henry Wellesley ließ seine Ehe 1810 durch einen privaten Parlamentsakt auflösen und verklagte Lord Paget auf Schadensersatz.[43]
Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Caroline, Lady Paget, in den Duke of Argyll verliebt und wollte sich ebenfalls von Lord Paget scheiden lassen. In England konnte sie jedoch keine Scheidung erwirken,[43] da nur Ehemänner eine Scheidung allein wegen Ehebruchs beantragen konnten; für Ehefrauen musste der Ehebruch durch "lebensbedrohliche Grausamkeit"[47] ergänzt werden.
Die Pagets nutzten das schottische Recht, um eine beschleunigte Scheidung zu erwirken. Lord Paget übernachtete gemeinsam in Hotels in Edinburgh und Perthshire, wo sie von Zimmermädchen zusammen im Bett gesehen wurden. Wäre Lady Charlotte jedoch namentlich identifiziert worden, hätte sie Lord Paget nach schottischem Recht nicht heiraten können, und sie "lehnte es entschieden ab, Lord Paget mit irgendeiner anderen Frau wohnen zu lassen", so dass das Paar ihre Identität verheimlichte, damit die Zeugen bestätigen konnten, dass sie keine Ahnung von der Identität der Frau hatten, die sie mit Lord Paget sahen. Es hieß, sie "aß, trank und schlief in einem schwarzen Schleier"[43].
Schöpfer: Garrard & Co, London, 1827
Markierungen: Vollständig gestempelt
Gesamtgewicht (einschließlich Silbereinsatz): 5260 Gramm
Weitere Gegenstände aus dem Besitz von Henry Paget finden Sie unter:
Sotheby's Schätze Auktion, am 10. Dezember,
Ein beeindruckendes Paar fünfflammiger Silberkandelaber von George IV, Robert Garrard, London, 1827
Und:
Christie's The Exceptional Sale, am 4. Juli,
THE Marquess of Anglesey's Candelabra, ein Paar zweiflammiger Silberkronleuchter aus der Zeit von George III.
Zeichen von John Wakelin und William Taylor, London, 1792
- Maße:Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 40 cm (15,75 in)Tiefe: 24 cm (9,45 in)
- Materialien und Methoden:Silber,Graviert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1827
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU5281245125362
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2006
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
127 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 bis 2 Tage
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Antwerpen, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEin englisches Silberner Kiddush-Kiddush-Krötenkelch und Spice Tower Compendium, London 1927
Ein eleganter englischer Kiddusch-Kelch aus Silber und ein Gewürzturm-Kompendium aus London, 1927, ist ein wertvolles und kulturell bedeutendes Stück Judaica.
Die jüdische Gemeinde ...
Kategorie
Vintage, 1920er, Britisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Silbernes Mezuzah-Etui von Cena'an, sicher verpackt 1930
Ein Mezuzah-Etui aus Silber, hergestellt von Cena'an, in der Stadt Safed in Palästina, 1930.
Ein sehr seltenes silbernes Mezuzah-Gehäuse, das Anfang des 20. Jahrhunderts von Cena'an...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein italienisches Mezuzah-Etui aus Silber
Dieses exquisite Mezuzah-Gehäuse aus Silber ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Kunstfertigkeit. Es zeigt kunstvolle Blattmotive in Hochrelief. Die mit viel Liebe zum Detail ge...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Ein Satz von drei Nesting-Bechern aus Silber von Georg III., London, um 1800
Ein eleganter und fein gearbeiteter Satz von drei Silberbechern aus der Zeit von George III., hergestellt in London um 1800. Jeder Becher passt genau in den anderen und bildet ein ko...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Britisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Silberner Grogger von Peter Ehrenthal, Vereinigte Staaten 1970
Ein High Spirited Silver Grogger wurde von Peter Ehrenthal 1970 in den Vereinigten Staaten hergestellt.
Silberner Grogger aus der Mitte des 20. Jahrhunderts von Peter Ehrenthal. Pas...
Kategorie
Vintage, 1970er, amerikanisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.200 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Ein amerikanischer Kiddush-Kdoppel aus Silber mit Dedicated Silber, 1913
Amerikanischer Kiddusch-Kelch aus Silber, eingeweiht im Jahr 1913.
Dies ist ein bedeutendes Stück früher amerikanischer Judaica aus der Zeit um die Jahrhundertwende.
Auf der Außen...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
2.000 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Atemberaubende antike Suppenterrine aus Sterlingsilber aus der George-IV-Periode - London 1827
Diese unglaubliche, 1827 in London von Benjamin Preston gepunzte Suppenterrine aus antikem Sterlingsilber ist ein Meisterwerk des Regency-Stils, mit gegossenen und applizierten Füßen...
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Regency, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Antike georgianische englische Suppenterrine aus Sterlingsilber
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende antike georgianische englische Suppenterrine aus Sterlingsilber; eine Ergänzung zu unserer Tafelsilber-Kollektion.
Diese außergewöh...
Kategorie
Antik, Anfang 1800, Englisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Silber, Sterlingsilber
Paul Storr English Sterling Silver Covered Soup Tureen On Stand, London 1823
Von Paul Storr
Ein Museum Qualität George IV Englisch Sterling Silber bedeckt Suppenterrine auf Stand von
Paul Storr, London, ca. 1823
Deckel mit eingraviertem Wappen "Lion Rampant" (Zügelloser Löw...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, George IV., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Antike edwardianische englische Suppenterrine aus Sterlingsilber (1902)
Von John Sherwood & Sons 1
Eine feine und beeindruckende antike edwardianische englische Suppenterrine aus Sterlingsilber; eine Ergänzung zu unserer Silber-Essenssammlung
Diese feine antike Edwardian Sterli...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Edwardian, Sterlingsilber
Materialien
Silber, Sterlingsilber
Antike viktorianische große Suppenterrine aus Sterlingsilber 1837 London, England
Von Benjamin Smith
Eine prächtige antike frühviktorianische Silbersuppenterrine, die auf vier beeindruckenden Schneckenfüßen steht und ein Paar verzierte Schneckengriffe an den Seiten hat. Der Korpus d...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Europäisch, Viktorianisch, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
14.504 $
Kostenloser Versand
Antike viktorianische Silber-Suppenterrine
Eine antike viktorianische silberne Suppenterrine mit Deckel in ovaler Form und mit einem geriffelten Rand.
Die Höhe bis zum oberen Ende des urnenförmigen Abschlusses beträgt 9,5", ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Britisch, Suppenschüsseln
Materialien
Silber