Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Italienisches Silber 800 und Ebenholz „Benvenuto Cellini Salzstreuer“ aus dem 20. Jahrhundert, Replik

170.100 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Fantastische Reproduktion des berühmten Salzkellers von Benvenuto Cellini, Symbol der Weltgoldschmiedekunst. Der Goldschmiedemeister fertigte nur sehr wenige Exemplare dieses wundervollen Objekts an, was es zu einem einzigartigen Stück auf der Welt macht. 6.641 Gramm massives Silber. Einige Informationen über das Originalwerk von Benvenuto Cellini: Der Cellini-Salzkeller (in Wien Saliera genannt, italienisch für Salzkeller) ist eine teilweise emaillierte Goldtischskulptur von Benvenuto Cellini. Es wurde 1543 im Auftrag von Franz I. von Frankreich fertig gestellt, nach Modellen, die viele Jahre zuvor für Kardinal Ippolito d'Este angefertigt worden waren. Der Keller ist das einzige erhaltene Werk aus Edelmetall, das Cellini zuverlässig zugeschrieben werden kann. Es wurde im manieristischen Stil der Spätrenaissance geschaffen und stellt Terra e Mare (Land und Meer) allegorisch dar. In Cellinis Beschreibung wurde das Meer durch eine männliche Figur dargestellt, die neben einem Schiff lagert, das das Salz aufnimmt; die Erde gestaltete er "wie eine Frau" und stellte ihr einen Tempel zur Seite, der als Behälter für den Pfeffer diente. Der Salzstreuer ist aus Elfenbein, Walzgold und glasartigem Email gefertigt. Das Gold wird nicht in einer Form gegossen, sondern von Hand in seine zarte Form gehämmert. Sie ist etwa 26 cm groß. Der Sockel ist etwa 33,5 cm breit und verfügt über Kugellager, um ihn zu bewegen. Sie kam in den Besitz der Habsburger als Geschenk von Karl IX. von Frankreich an Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, der Karl bei seiner Hochzeit mit Elisabeth von Österreich vertreten hatte. Es war ursprünglich Teil der habsburgischen Kunstsammlung auf Schloss Ambras, wurde aber im 19. Jahrhundert an das Kunsthistorische Museum in Wien übertragen. Am 11. Mai 2003 wurde der Keller aus dem Kunsthistorischen Museum gestohlen, das zu diesem Zeitpunkt aufgrund von Umbauarbeiten eingerüstet war. Der Dieb löste die Alarme aus, die jedoch als falsch ignoriert wurden, so dass der Diebstahl bis 8.20 Uhr unentdeckt blieb. Das Museum setzte eine Belohnung von 1.000.000 Euro für die Wiederbeschaffung aus. Der Keller wurde am 21. Januar 2006 in einer Bleibox in einem Wald in der Nähe der Stadt Zwettl, Österreich, etwa 90 km nördlich von Wien, geborgen. Der Dieb, Robert Mang, stellte sich selbst, nachdem die Polizei Überwachungsfotos des Verdächtigen veröffentlicht hatte, auf denen er von Bekannten erkannt wurde. Die Skulptur ist bei der Uniqa Insurance Group, einer österreichischen Versicherungsgesellschaft, mit schätzungsweise 60 Mio. USD (ca. 68,3 Mio. USD in VPI-bereinigten US-Dollar 2012) versichert. Wikipedia.
  • Schöpfer*in:
    Argenterie di Milano (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 26 cm (10,24 in)Breite: 31 cm (12,21 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Stil:
    Renaissance (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1985
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    VALENZA, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2619313881901

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienisches Tintenfass aus Sterlingsilber des 20. Jahrhunderts, Barock-Revival
Originalgetreue Kopie des Schreibservice des Silberschmieds Pietro Rubini, Mailand um 1775 Das Tintenfass besteht aus einem geformten Tablett, das von 4 Rocailles-Füßen getragen wird...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Italienischer Sterlingsilber-Tisch des 20. Jahrhunderts mit Silbervase und passender Schale
Von Argenterie di Milano
Außergewöhnlicher Tisch mit Vase und Teller in massivem Silber bestehend aus: Italienischer Silbertisch des 20. Jahrhunderts. Top ist in braun Slab Fossil American Sequoia Der Tisch...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Italienische Konsole-Miniatur aus Sterlingsilber des 21. Jahrhunderts mit Spiegel
Von Creazioni Sacchetti
Miniatur-Konsole aus 925er Silber mit Spiegel und Marmorplatte, Details aus Holz. Diese Miniatur wurde in 925er Silber mit der Schmelztechnik hergestellt. Die Stützen unter der Platt...
Kategorie

2010er, Italienisch, Barock, Modelle und Miniaturen

Materialien

Marmor, Sterlingsilber

Italienische Salzstreuer aus Sterlingsilber des 20. Jahrhunderts
Italienischer Salzstreuer Vollständig handgefertigt, in Schmelztechnik gearbeitet und mit Meißel bearbeitet. Der Griff stellt den Gott Bacchus mit hinter dem Kopf verschränkten Arme...
Kategorie

1990er, Italienisch, Sonstiges, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Kristall, Sterlingsilber

Italienischer Tintenfass aus Sterlingsilber des 20. Jahrhunderts, handgefertigt in Italien
Von Mario Vallè
Das rechteckige Tintenfass wurde vollständig von Hand gefertigt, aus einer Silberplatte hergestellt und mit fein geprägten und ziselierten Schriftrollen und Blumen versehen, die typi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

20. Jahrhundert Italienisches Massivsilber Italienischer Tafelaufsatz
Von Arval Argenti Valenza
Tafelaufsatz im Barockstil aus massivem 800er Silber, komplett handgefertigt und anschließend geprägt und ziseliert. Der Rand des Tafelaufsatzes ist mit den für die Barockzeit typis...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Barock, Tafelaufsätze

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienisches Empire-Tintenfass aus Silber und vergoldetem Silber
Ovale Form, mit einem Amor, der Pfeil und Bogen hält und auf einem vergoldeten Delphin reitet, der einen Deckel über einem Fach bildet, flankiert von Tinten- und Sandgefäßen auf mask...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Silber

Kontinentale Kompottschale aus Silber mit kontinentalem Muster
Kontinentale Silberfigurenkompott.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Sterlingsilber

Österreichischer Tafelaufsatz aus massivem Silber des 20. Jahrhunderts, Vincent Mayers Sohne, um 1900
Von Vincenz Mayer's Sohne
Antiker Tafelaufsatz aus massivem österreichischen Silber des frühen 20. Jahrhunderts, gefertigt in der Form eines majestätischen Schiffes. Dieses bemerkenswerte Stück zeigt das köni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Österreichisch, Sonstiges, Tafelaufsätze

Materialien

Silber

Italienischer Tafelaufsatz aus Bronze, Goldbronze und Alabastro aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Ein sehr eleganter und hochwertiger italienischer Tafelaufsatz aus patinierter Bronze, Ormolu und Alabastro Fiorito aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Herzstück wird von einem m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

19. Jahrhundert Louis XVI Stil Ormolu und patinierte Bronze Jardiniere Centerpiece
Fein gegossene, patinierte und vergoldete französische Jardiniere oder Aufsatzschale im Louis-XVI-Stil nach dem Originalmodell von Mathurin Moreau (1822-1912), die Amor mit seinem Bo...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Louis XVI., Blumenkästen, Blumentöpfe und ...

Materialien

Bronze

Französisches Tintenfass aus Goldbronze und Onyx des 19. Jahrhunderts mit Michelangelos Lorenzo de Medici
Ein feines Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Onyx Überragt von Michelangelos Lorenzo de Medici Konstruiert aus einem gewölbten Onyxstück, das auf gestuften Füßen aus Ormolu steh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Tintenfässer

Materialien

Onyx, Goldbronze