Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

SELTENE CENTURY JUDAICA KIDDUSH CUP, 18. JUDAICA ROTHSCHILD FAMILIE HERKUNFT

24.321,81 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine seltene deutsche Silber Kiddusch-Becher, der in Hochhausen (Tauberbischofsheim) oder in der Gegend gemacht wurde, die Marken auf dem Becher beziehen sich auf deutsche Silber im 18. Jahrhundert, gibt es eine loth 13 Silber Marke, die ist 812,5 Silber Feingehalt. Eine jüdische Gemeinde in Hochhausen ist seit dem 17. Jahrhundert bekannt. Im Jahr 1706 wurden vier Juden aus Hochhausen genannt, die jeweils zehn Gulden Schutzgeld zahlen mussten. Die jüdische Gemeinde in Hochhausen besaß eine Synagoge und eine jüdische Schule, Der jüdische Friedhof in Hochhausen und ein rituelles Bad, das an das Grundstück Mühlenwörth 7 angrenzte. Das vermutlich dort befindliche Badehaus war etwa 3 m mal 4 m groß und erhielt das Wasser der Tauber über einen kleinen Kanal vom Mühlkanal. Das rituelle Bad kam um 1920 in den Besitz der Mühle und wurde damals wahrscheinlich zugeschüttet. Es wurde ein eigener Religionslehrer angestellt, der auch als Vorbeter und Schochet tätig war. 1827 wurde die jüdische Gemeinde in Hochhausen dem Bezirksrabbinat Wertheim zugeordnet, das von 1850 bis 1864 vorübergehend seinen Sitz in der jüdischen Gemeinde Tauberbischofsheim hatte. Die Tasse ist mit einer erstaunlichen Gravur im altdeutschen Stil verziert: Familie Rothschild Hochhausen Wir können sehen, dass das Familienmitglied, das diesen Becher bei einem Silberschmied bestellte, stolz auf seinen Familiennamen war, da er ihn in solch fetten germanischen Buchstaben eingravieren ließ. Die Schriftart ist Fraktur, eine kalligrafische Handschrift des lateinischen Alphabets und eine von mehreren Schwarzschriftschriften, die von dieser Hand abgeleitet sind. Die Buchstaben sind so gestaltet, dass die einzelnen Striche auseinander gebrochen sind; auf diese Weise steht sie oft im Gegensatz zu den geschwungenen Antiqua-Schriften, bei denen die Buchstaben fließend gestaltet sind und die Striche kontinuierlich miteinander verbunden sind. Die erste Frakturschrift entstand im frühen 16. Jahrhundert, als Kaiser Maximilian I. den Holzschnitt des Triumphbogens von Albrecht Dürer in Auftrag gab und eigens dafür eine neue Schrift von Hieronymus Andreae entwerfen ließ. Die Familie Rothschild ist eine wohlhabende aschkenasische jüdische Familie, die ursprünglich aus Frankfurt stammte und mit Mayer Amschel Rothschild (1744-1812), einem Hoffaktor der deutschen Landgrafen von Hessen-Kassel in der Freien Stadt Frankfurt im Heiligen Römischen Reich, der in den 1760er Jahren sein Bankgeschäft gründete, zu großer Bekanntheit gelangte. Im Gegensatz zu den meisten früheren Hoflieferanten gelang es Rothschild, seinen Reichtum zu vererben und durch seine fünf Söhne, die Unternehmen in London, Paris, Frankfurt, Wien und Neapel gründeten, eine internationale Bankiersfamilie aufzubauen. Die Familie wurde im Heiligen Römischen Reich und im Vereinigten Königreich in den Adelsstand erhoben. Die dokumentierte Geschichte der Familie beginnt im Frankfurt des 16. Jahrhunderts; ihr Name leitet sich von dem 1567 von Isaak Elchanan Bacharach in Frankfurt erbauten Familienhaus Rothschild ab. Im 19. Jahrhundert besaß die Familie Rothschild das größte Privatvermögen der Welt und der modernen Weltgeschichte.[6][7][8] Der Reichtum der Familie ging im 20. Jahrhundert zurück und wurde unter vielen Nachkommen aufgeteilt.[9] Heute decken ihre Interessen ein breites Spektrum an Bereichen ab, darunter Finanzdienstleistungen, Immobilien, Bergbau, Energie, Landwirtschaft, Weinbau und gemeinnützige Organisationen.[10][11] In ganz Nordwesteuropa gibt es viele Beispiele für die ländliche Architektur der Familie. Das erste Mitglied der Familie, das den Namen "Rothschild" trug, war Isaak Elchanan Rothschild, geboren 1577. Der Name leitet sich vom deutschen Zum roten Schild (mit der alten Schreibweise "th") ab, was "am roten Schild" bedeutet und sich auf das Haus bezieht, in dem die Familie viele Generationen lang lebte (damals wurden Häuser nicht durch Nummern, sondern durch Schilder mit verschiedenen Symbolen oder Farben bezeichnet). In der Mitte des Rothschild-Wappens ist noch immer ein rotes Schild zu sehen. Der Aufstieg der Familie zu internationaler Bedeutung begann 1744 mit der Geburt von Mayer Amschel Rothschild in Frankfurt am Main, Deutschland. Er war der Sohn von Amschel Moses Rothschild (geboren ca. 1710), Ein Geldwechsler, der mit dem Prinzen von Hesse Handel getrieben hatte. Mayer, der in der Judengasse, dem Ghetto von Frankfurt, geboren wurde, baute ein Finanzhaus auf und verbreitete sein Imperium, indem er jeden seiner fünf Söhne in den fünf wichtigsten europäischen Finanzzentren ansiedelte, um dort Geschäfte zu tätigen. Das Wappen der Rothschilds enthält eine geballte Faust mit fünf Pfeilen, die die fünf Dynastien symbolisieren, die von den fünf Söhnen Mayer Rothschilds gegründet wurden, in Anlehnung an Psalm 127: "Wie Pfeile in den Händen eines Kriegers, so sind die Kinder der Jugend". Unter dem Wappen steht das Motto der Familie: Concordia, Integritas, Industria (Einigkeit, Integrität, Industrie).
  • Maße:
    Höhe: 8,64 cm (3,4 in)Breite: 6,61 cm (2,6 in)Tiefe: 6,61 cm (2,6 in)
  • Materialien und Methoden:
    Silber,Gehämmert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1700
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Diese Kiddusch-Tasse ist in einem guten Zustand, nicht restauriert und unberührt, die Innenseite ist vergoldet und so ist die Lippe der Tasse .
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130233610462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850. An einigen chassidischen Höfen war es üblich, dass der Rabbiner seinen Chassidim eine gesegnete Silbermünze als Amulett sche...
Kategorie

Antik, 1850er, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Seltener „Safed“ Kiddush-Becher aus Kiddush, Polen/Eretz ISRAEL, spätes 19. Jahrhundert
Diese 84 Silberbecher wurde in Europa, in Polen oder in Teilen Polens, die im modernen Russland im 19. Jahrhundert sind, hergestellt, das Interessante und Wichtige an diesen Becherty...
Kategorie

Antik, 1890er, Israelisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberner Kiddush-Kdoppel der Bezalel-Schule Jerusalem, frühes 20. Jahrhundert
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1910-1913. Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Appli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913. Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Israelisch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Außergewöhnlich seltenes algerisches Judaica-Silber, jüdische Dowry-Schachtel aus dem frühen 19. Jahrhundert
Erstaunlich und seltene JUDAICA Objekt, haben wir hier eine der rührendsten jüdischen Objekte, die wir für eine lange Zeit hatten, diese kleine silberne Mitgift Box wurde in Algerie...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Algerisch, Tribal Art

Materialien

Silber

Seltener deutscher teilweise vergoldeter Silberkanister, Abraham Drentwett i, Augsburg 1649-1666
Bedeutende deutsche paketvergoldete Silberkanne, Abraham Drentwett I, Augsburg, um 1649-1666 Abraham Drentwett I ist einer der bedeutendsten Augsburger Silberschmiede der Barockzeit....
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kontinentaler Kiddush-Tasse aus Silber des späten 19. Jahrhunderts
Handgravierter Kiddusch-Becher aus Silber, 1894. Graviert mit hebräischem Text: "Dieser Segenskelch wurde von Max Freined für den Verein "Hilfe für Kranke" gestiftet, Rosch Ha'Schana...
Kategorie

Antik, 1890er, Europäisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Englischer Kidduschbecher aus Silber:: Mitte des 18
Auf Hebräisch eingraviert: "Ich will den Kelch der Befreiung erheben und den Namen G-ttes anrufen" (Psalm 116,13). Um den Anfang und das Ende dieses Verses zu kennzeichnen, wurde ein...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Englisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber

Englischer Kidduschbecher aus Silber:: Mitte des 18
5.003 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Russische Kiddush-Tasse aus 0,84 Silber des 19. Jahrhunderts
Russischer Kiddusch-Becher aus 0,84 Silber aus der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (möglicherweise 1869?) mit stilisierten Natur- und Architekturmotiven. Er misst 2 1/3'' in...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Barzubehör

Materialien

Silber

Silberner Kiddush-Tasse, Polen, Mitte des 19. Jahrhunderts
Ein geschmackvoller Kiddusch-Becher aus Silber, hergestellt in Polen Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Kidduschbecher steht auf einem flachen Sockel und hat eine zylindrische Form mit...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Polnisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberner Kiddush-Tasse, Polen, 19. Jahrhundert
Ein schön gravierter Kiddusch-Becher aus Silber, der im 19. Jahrhundert in Polen hergestellt wurde. Klassischer polnischer Kidduschbecher, der im späten 19. Jahrhundert in vielen Ha...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Polnisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberner Kiddush-Tasse, Polen, 19. Jahrhundert
972 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Polnische Kiddush-Tasse aus Silber des 19. Jahrhunderts
Gravierter Kiddusch-Becher aus Silber, Polen, um 1840. Auf einem flachen Sockel mit Blumendekor und zwei eingravierten Dorfszenen, wobei eine der Dorfszenen einen Turm mit einem ähn...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Polnisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Silber