Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Silberbecher mit Inschrift des Eigentümers. Möglicherweise Spanisch-Amerikanisch, 18.

Angaben zum Objekt

Tembladera oder bernegal mit Eigentumsaufschrift. Möglicherweise spanisch-amerikanisch, 18. Jahrhundert. Silberner Zitterteller in seiner Farbe mit einer breiten und kreisförmigen Basis und einer Öffnung des größeren Durchmessers als dieses, Körper mit einer feinen Linie, die in Richtung des Randes und einer Inschrift des Besitzes auf der Frontseite eingraviert wird (Lucas Vilacha), die mit kleinen Punkten gebildet wird. Es hat auch zwei Griffe, die mit pflanzlichen und grotesken Elementen mit menschlichen Köpfen verziert sind, wobei oben löwen- oder hundeähnliche Formen zu sehen sind. In der spanischen Silberschmiedekunst wurden die barocken Tendenzen fast in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts beibehalten, außer in der Hauptstadt, wo bereits Rokokoformen eingeführt wurden, ohne die vorherigen zu verdrängen. Erst um 1740 führten französische Silberschmiede diese Innovationen in Madrid ein, die sich je nach Region und Meister langsam in den übrigen Zentren verbreiteten. Dieses Überleben der Formen aus dem 17. Jahrhundert zeigt sich in den Griffen der Tembladera: Die Grotesken mit menschlichen Köpfen sind sehr auffällig, eine dekorative Fülle, die im Kontrast zu den klaren Linien des restlichen Werks steht, aber bei dieser Art von Arbeiten üblich ist. Das Fehlen von Punzierungen macht es unmöglich, das Werk oder den Künstler ausfindig zu machen, obwohl gerade dies für ein sekundäres Silberschmiedezentrum spricht, in dem die mangelnde Kontrolle dieser Werke aufgrund des Fehlens von Meistern und der Mittel, die Einhaltung der Markierungsvorschriften zu gewährleisten, üblicher war. Bernegales und Tembladeras gehörten im 17. Jahrhundert zu den am weitesten verbreiteten Arten von spanischem Tafelsilber (auch wenn sie im 18. Jahrhundert weiterhin beliebt waren, vor allem in Zentren, die weit von den wichtigsten kreativen Zentren entfernt waren). Im Falle dieses Stücks sind es die Griffe, die auf eine amerikanische Herstellung hindeuten könnten, obwohl es ähnliche Etuis gibt, von denen man annimmt, dass sie auf der Iberischen Halbinsel hergestellt wurden. Es ist erwähnenswert, dass es Belege für die Taufe eines Lucas Vilachá im Jahr 1783 in Lanza (La Paz, Bolivien) gibt. Vergleichen Sie mit Werken wie dem zwischen 1655 und 1689 datierten Zittern von Antonio Sánchez aus dem Kloster der Madres Clarisas in Villacastín, anderen, die im Nationalmuseum für dekorative Kunst in Madrid aufbewahrt werden, etc.etc. Gewicht: 325 Gramm. - Größe: 20x15x7,6 cm Internationale Käufer - Bitte beachten Sie: Für Artikel, die eine Ausfuhrgenehmigung benötigen (die älter als 100 Jahre sind), wird die Beschaffung der Genehmigung ohne zusätzliche Kosten abgewickelt (wenn Sie sich dafür entscheiden, dass der Verkäufer sie Ihnen zuschickt), aber die Frist für die Erlangung kann zwischen 10 und 35 Tagen variieren.
  • Maße:
    Höhe: 7,6 cm (3 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    18. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: zf10581stDibs: LU2951332682202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tastevin, Tembladera, Silber. Spanien, 18. Jahrhundert.
Tembladera oder Catavinos. Silber. Jahrhundert XVIII. Es fehlt ein Griff. Behälter bekannt als catavinos oder tembladera (da es keinen Fuß hat) aus Silber in seiner Farbe mit einem...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Tastevin, Tembladera, Silber. Spanien, 18. Jahrhundert.
Tembladera oder Catavinos. Silber. Jahrhundert XVIII. Behälter bekannt als catavinos oder tembladera (da er keinen Fuß hat) aus Silber in seiner Farbe mit zwei flachen "ce" förmigen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Tastevin, Tembladera, Silber. Spanien, 18. Jahrhundert.
Catavinos oder Scrapie. Silber. Jahrhundert XVIII. Gefäß, bekannt als catavinos oder tembladera (da es keinen Fuß hat), aus Silber in seiner Farbe mit zwei flachen, gebogenen Henkel...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberbecher mit zwei Henkeln „bernegal“ aus Silber, 17.-18. Jahrhundert
Bernstein, Glas oder Katavinos. Silber. 17. bis 18. Jahrhundert. Mit Kontrastmarkierungen. Bernegal in Silber in seiner Farbe, die einen kreisförmigen Fuß, Körper verbreitert sich ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Silberne Zeremonienschale oder Vase. Spanien, 18. Jahrhundert.
Bernsteinfarben oder zitternd mit Griffen. Silber. Spanien, 18. Jahrhundert. Avocado Shaker in seiner Farbe mit kreisförmiger Basis, ohne Boden oder Fuß, und einem halbkugelförmigen...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Dekoschalen

Materialien

Silber

Silber Tembladera-Cup aus Silber, Juan Montero, Salamanca, Spanien, 18. Jahrhundert
Die Punzierungen dieses Stücks sind in der "Enciclopedia de plata Española y Virreinal Americana", Seite 200, Nummer 1056, wiedergegeben und dienen als Referenz für die Punzierung de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Mehr Zubehör für Dinner ...

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Spanisches Silberkreuzfix aus dem 18. Jahrhundert
Dieses spanische Silberkruzifix aus dem 18. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel für die Frömmigkeit und Kunstfertigkeit der Kolonialzeit und ein beeindruckendes religiöses Artefakt,...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Spanisch, Spanisch Kolonial, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Südamerikanische Silberschale aus dem 18. Jahrhundert
Südamerikanische Silberschale aus dem 18. Jahrhundert, anscheinend ungemarkt, aus der Kolonialzeit, mit verzierten Henkeln an beiden Enden und schönen geschwungenen Linien am Rand. E...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Mexikanisch, Spanisch Kolonial, Sterlingsilber

Materialien

Silber

spanisches Kokosnussschalengefäß mit Silberbeschlägen aus dem 18
spanisches Kokosnussschalengefäß aus dem 18. Jahrhundert mit Silberbeschlägen.
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Spanisch, Gefäße

Materialien

Silber

Antike ovale spanische Silberplatte aus dem 18. Jahrhundert
Antike ovale Silberplatte aus der spanischen Kolonialzeit des 18. Jahrhunderts, verziert mit repoussiertem und ziseliertem Blumendekor, auf der Rückseite gestempelt mit dem Herstelle...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert und früher, Spanisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber, Sterlingsilber

Seltener antiker Chester Sterlingsilber Becher / Tasse 1785 18. Jahrhundert
Ein seltener antiker Silberbecher mit einem aufgeweiteten, geradlinigen Design mit einer subtilen Bandverzierung am Rand und Fuß. Die schlichte Eleganz, gepaart mit der seltenen Ches...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antiker deutscher klassischer Becherbecher aus vergoldetem Silber, 18. Jahrhundert
Klassischer deutscher Silberbecher, 18. Jahrhundert. Oben Blattwerk und Muschelschalen, unten gedrehte Blatt- und Abnäherbordüre. Das Ornament ist ziseliert und mit Gravuren verziert...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen