Objekte ähnlich wie Berliner Porzellanterrine, von KPM, wunderschön dekoriert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Berliner Porzellanterrine, von KPM, wunderschön dekoriert
2.979,12 €
4.255,88 €30 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Die Königliche Porzellanmanufaktur des 18. Jahrhunderts wurde von
Friedrich II. Die Herstellung von Porzellan wurde streng kontrolliert, bis hin zu
sowohl in Bezug auf die Produktivität als auch auf die Qualität. Kinderarbeit war nicht erlaubt,
und keine billigen Arbeitskräfte. Geschickte Handwerker malten, andere kümmerten sich um
die Herstellung von Tafelgeschirr sowie von dekorativen Figuren etc. Das Szepter
wurde per Dekret Friedrichs II. zum Zeichen der koniglichen manufactur.
Von 1763 bis 1780 wuchs die Fabrik auf 400 Handwerker an. Qualitätskontrolle
war streng, und jeder Arbeitstag dauerte 12 Stunden an sechs Tagen pro Woche.
Für die Mittagsmahlzeit war eine Stunde vorgesehen, die Arbeiter mussten die
ihr eigenes Licht nach Einbruch der Dunkelheit.
Der Verdienst des Modellbaumeisters betrug 2000 Taler im Jahr,
der Malermeister verdiente das Gleiche, der Direktor des Werkes im Vergleich
verdiente 1400 Taler pro Jahr.
Um die Produktivität zu steigern, wurden Prämien an die Spitzenproduzenten gezahlt
Arbeiter. Die Nachfrage nach Porzellan als Statussymbol wurde immer größer,
und Friedrich II. war bestrebt, Gewinne aus seinem Unternehmen zu erzielen.
Meißener und einige britische Porzellane waren gleichermaßen begehrt und erwiesen sich als
Konkurrenz zur Berliner Manufactur zu sein.
Die meisten Bestellungen betrafen Tischdienste. Dekorative Vasen und dergleichen
Es folgten Figuren, die die Nachfrage abrundeten.
Nach dem Tod Friedrichs II. im Jahr 1786 veränderte sich die Manufaktur grundlegend.
Friedrich Wilhelm II. war nicht so sehr an der hohen Qualität interessiert, sein Vater
forderte, sondern er und sein neu beauftragter Minister Friedrich Anton
von Heinitz beschloss, Porzellan zu produzieren, das für eine größere Verbrauchergruppe erschwinglich war.
Außerdem wurden anstelle von pferdegezogenen Maschinen Dampfmaschinen eingeführt.
Das Porzellan war von minderer Qualität, ebenso die Malerei, aber es war
immer noch in jeder Hinsicht hervorragend.
Die angebotene Terrine zeigt den Überschwang des späten Rokoko, meisterhaft
gemaltes "Deutsches Blümchen" und schöne detaillierte Reliefarbeit, so fein wie
jedes Meissener Stück aus der gleichen Zeitspanne. Es gibt einen Schrägstrich durch das Trennzeichen
was darauf hinweist, dass dieses Stück als zweite Qualität eingestuft wurde. Ich glaube, es ist die Erleichterung
des Korbflechtmusters auf dem Deckel, das nicht so stark ausgeprägt ist wie das auf der
Topf, der nicht den strengen Normen entsprach.
- Schöpfer*in:K.P.M. Berlin (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 31,75 cm (12,5 in)Breite: 38,1 cm (15 in)Tiefe: 24,13 cm (9,5 in)
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1780
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In Anbetracht ihres Alters ist die Terrine von ausgezeichneter Qualität und in hervorragendem Zustand.
- Anbieterstandort:San Francisco, CA
- Referenznummer:1stDibs: LU989932283332
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1987
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
157 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Cottonwood, CA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Nymphenburg-Salzstreuer des 19. Jahrhunderts
Von Nymphenburg Porcelain
Dieses Paar Meistersalzgefäße trägt die blaue Unterglasurmarke von Nymphenburg.
Die malerische Landschaft ist mit großer Detailtreue und Geschicklichkeit handgemalt. Die gemalten
d...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan
1.228 € / Set
Sheffield Plate Tee- und Kaffeeservice, amerikanisch, frühes 19.
Kaffee und Schokolade wurden beide in England eingeführt
in der Mitte des 17. Jahrhunderts, und wurden zu
ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens, mit mehr als vierhundert...
Kategorie
Antik, 1820er, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Waren aus Old Sheffi...
Materialien
Old Sheffield Plate
1851 Imperial Vienna Porcelain 27 piece Service für 18, sehr selten
Von Royal Vienna Porcelain
Dieses äußerst seltene Tafelservice wurde in Teilen hergestellt
in der Königlichen Wiener Fabrik im Jahr 1851 unter der Leitung von Baron
Leithner, zehn Jahre vor der Schließung der Fabrik.
Während Leithners Leitung waren die Fabrik und ihre Künstler noch
bekannt für ihre prächtige und kostspielige Vergoldung, die auf jedem der Stücke dieses Sets zu sehen ist.
Ich kaufte dieses Set in den späten 1980er Jahren von Butterfield und Butterfield und erfuhr, dass es aus dem Nachlass stammte.
einer Österreicherin, die das Geschirr aus Wien mitbrachte. Angeblich gehörte das Set zu einem sehr großen Geschirrsatz, der zum Haushalt der Kaiserin Elisabeth...
Kategorie
Antik, 1850er, Österreichisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr
Materialien
Porzellan
Servierteller aus Staffordshire aus dem 19. Jahrhundert, John Ridgway, blauer geblümter Transferw.
Von John Ridgways
Das Unternehmen Ridgways in Bedford Works, Shelton, wurde von Edward J. Ridgway gegründet,
Sohn des berühmten Töpfermeisters William Ridgway aus Hanley. Gut bekannt in
die Keramikind...
Kategorie
Antik, 1850er, Britisch, Viktorianisch, Servierplatten und -geschirr
Materialien
Töpferwaren
36 handkolorierte und vergoldete Teller, 1891-Folio Porzellanvasen aus Sevres
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Ein Folio von Maison Quantin, Paris, 1891 Erstausgabe Text und Tafeln. Chromomo-
lithographierte Tafeln von Gillot, von Hand koloriert und mit erhabenem Gold verziert.
Die Porzella...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Spätviktorianisch, Bücher
Materialien
Papier
494 € Angebotspreis
24 % Rabatt
1830 Rockingham-Porzellan-Essteller, Earl of Derby Coat of Arms, 12er-Set
Von Rockingham Pottery Company
Sehr seltener Satz von 12 Speisetellern mit dem Wappen des Grafen von Derby, datiert 1830.
Auf Pompadour-Grund...
Die Platten sind in sehr gutem Zustand. Ein vollständiger Zustands...
Kategorie
Antik, 1830er, Englisch, Viktorianisch, Speiseteller
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Deckelter Terrine aus Porzellan des späten 19. Jahrhunderts von KPM
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Überzogene Porzellanterrine aus dem späten 19. Jahrhundert von KPM, Deutschland. Königliche Porzellan Manufaktur, der älteste Porzellanhersteller Berlins. Handbemalt Blumenstrauß un...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan
526 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Deutsche Meissener Porzellanterrine mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Eine charmante deutsche Deckelterrine aus Meissener Porzellan des 19. Jahrhunderts. Die länglich geformte Terrine zeigt wunderschöne, fein detaillierte, handgemalte, blühende Blumen ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan
Eine deutsche Meissen Porcelain Suppenterrine / Tafelaufsatz aus dem späten 19.
Von Meissen Porcelain
Eine deutsche Meissen Porcelain Suppenterrine / Tafelaufsatz aus dem späten 19.
Die fein bemalte Porzellan-Deckelschale ist mit einem knienden Cherub in einem wallenden Gewand bekrö...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Porzellan
Materialien
Porzellan
Meissen, Deutschland, große Porzellansuppenterrine mit Deckel. Um 1920
Meissen, Deutschland, große Porzellansuppenterrine mit Deckel.
Handbemalt mit polychromen Blumenmotiven, Goldrand.
Ca. 1920.
Markiert.
Erste Fabrikqualität.
In perfektem Zustand. Sch...
Kategorie
Vintage, 1920er, Deutsch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Englische Derby-Porzellanterrine mit Deckel aus dem 19. Jahrhundert
Von Derby
Englische Derby-Porzellan-Terrine des 19. Jahrhunderts mit Deckel.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan
Französische Sèvres-Stil handbemalte Porzellanterrine mit Ständer, ca. 1930er Jahre
Elegante Terrine aus französischem Porzellan auf Ständer, reich handbemalt im Sèvres-Stil mit lebhaften Blumenfeldern, tief burgunderrotem Grund und zarten vergoldeten Akzenten. Mit ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Servierschalen
Materialien
Porzellan