Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Tablett im japanischen Stil, L.-C. zugeschrieben L. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1860

Angaben zum Objekt

Reichhaltige Landschaft aus Cloisonné-Email auf blauem und braunem Grund, Aventurinstein imitierend, I.L.C. zugeschrieben. Sevin und F. Barbedienne. Das Dekor stellt einen Fluss dar, der von Glyzinien, Chrysanthemen, Pfingstrosen, Iris und Schilf umgeben ist und von Vögeln und Fischen begleitet wird. Ein Fries mit floralem Muster umrahmt das Set. Die Emaille ruht auf einem schönen Bronzerahmen mit vier Elefantenköpfen, die von Griffen mit dem typischen Lambrequin aus der Barbedienne-Produktion gekrönt werden. Japan (Emaille) Frankreich (Bronzefassung) Louis-Constant Sévin (1821-1888) erhielt seine erste Ausbildung in Design und Bildhauerei bei dem Bildhauer Antoine-André Marneuf (1796-1865). 1839 schloss er sich mit zwei Bildhauern, Phénix und Joyau, zusammen und schuf Entwürfe für berühmte Goldschmiede wie Denière, Froment-Meurice und Morel. Während der Revolution von 1848 floh er nach London, wo er bei Morel arbeitete, mit dem er 1851 auf der Weltausstellung ausstellte. Zurück in Frankreich nahm er an der Weltausstellung 1855 teil, indem er Entwürfe für die Porzellanhersteller Jouhanneaud und Dubois in Limoges schuf. Seitdem arbeitete er als Chefdekorateur bei der Firma Ferdinand Barbedienne. Er schuf zahlreiche Werke: er entwarf die Bronzedekoration für das Hotel Paiva's (an der Avenue des Champs-Elysées) und schuf Modelle für Ferdinand Barbedienne. Er nahm an verschiedenen Ausstellungen teil und wurde 1862 auf der Londoner Weltausstellung für die künstlerische Qualität der von ihm entworfenen und von Barbedienne ausgestellten Möbelstücke ausgezeichnet. Er erhielt auch eine Goldmedaille als Kollaborateur bei der Ausstellung der Central Union of Decorative Arts 1863. Ferdinand Barbedienne (1810-1892) gründete und leitete am Boulevard Poissonnière Nr. 30 in Paris eine der berühmtesten Kunstbronzegießereien des 19. Seinen Ruf verdankte er dem Bronzeguss antiker und moderner Skulpturen, deren Motive aus den größten europäischen Museen stammten, aber auch seinen originellen Bronzearbeiten, die in seiner Werkstatt entworfen wurden und für Möbel und Dekorationen bestimmt waren. Neben seiner eigenen Produktion arbeitete Barbedienne auch für namhafte Bildhauer wie Barrias, Bosio, Clésinger oder Carrier-Belleuse. Auf der Londoner Weltausstellung von 1851 wurde er mit zwei Councill-Medaillen ausgezeichnet, auf der Pariser Weltausstellung von 1855 erhielt er eine Ehrenmedaille und elf Kooperatoren-Medaillen für die Arbeit seiner Mitarbeiter, Designer und Verfolger. Auf der Weltausstellung von 1867 war er als Mitglied und Sprecher der Jury zwar kein Teilnehmer, stellte aber dennoch mit großem Erfolg Cloisonné- und Champlevé-Emailarbeiten aus. Barbedienne wurde 1867 zum Offizier der Ehrenlegion und 1878 zum Kommandeur ernannt, als er mit "einem Prinzen der Industrie und dem König des Bronzegusses" verglichen wurde.
  • Zugeschrieben:
    Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)Louis-Constant Sevin (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 13,5 cm (5,32 in)Breite: 68 cm (26,78 in)Tiefe: 43 cm (16,93 in)
  • Stil:
    Japonismus (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1860
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1415/01stDibs: LU3860313528292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar neogriechische Gueridons zugeschrieben L.C. Sevin & F. Barbedienne, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Paar patinierte und vergoldete Bronze hohe guéridon zugeschrieben L.C Sevin und F. Barbedienne, mit für jeden von ihnen, drei Tatzenfüße durch X-förmige Bahren verbunden. Runde Platt...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Neogriechischer Gueridon aus Onyx und Bronze, Att. an Barbedienne und Sevin, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Gueridon aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus vier mit einem Löwenkopf verzierten Klauenfüßen, die durch gekreuzte Stäbe aus vergoldeter Bronze zusammengehalten wer...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Guéridons

Materialien

Onyx, Bronze

Neogriechischer Gueridon, F. Barbedienne zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Ein ähnliches Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt (siehe beigefügtes Bild). Patinierter und vergoldeter Bronzegueridon mit vier Tatzenfüßen, die durch X-fö...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze

Neo-Renaissance-Esszimmergarnitur Att. zu Barbedienne, Meynard & Sevin, um 1890
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Sideboard : Höhe : 285 cm (112 in.) ; Breite : 215 cm (84,6 in.) ; Tiefe : 70 cm (27,5 in.) Tisch (ohne Verlängerung) : Höhe : 76 cm (29,9 in.) ; Breite : 170 cm (66,9 in.) ; Tiefe :...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Möbel

Materialien

Marmor, Bronze

Paar Trompetenförmige byzantinische Vasen, L.C. Sevin&F. Barbedienne, Frankreich, 1880
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Unterzeichnet F. Barbedienne Ein Paar mit Charme Trompetenförmige Vasen aus vergoldeter Bronze mit polychromem Cloisonné-Emaildekor, eine blau, die andere grün und rot. Sie haben z...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Sonstiges, Vasen

Materialien

Bronze, Emaille

Neo-Pompejanischer Gueridon, zugeschrieben F. Barbedienne, Frankreich, um 1860
Von Ferdinand Barbedienne
Ein dreibeiniger Gueridon aus vergoldeter Bronze, der F. Barbedienne zugeschrieben wird, mit Palmblättern verziert und auf Löwenfüßen stehend. Die schwarze Marmorplatte ist mit einer...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Verchromtes Korktablett, Romeo Rega zugeschrieben
Von Romeo Rega
Verchromtes Messing-Tablett mit Rahmen von Romeo Rega. Korken mit Glasaufsatz und Acrylboden. Alterung und Flecken auf Chrom wie gezeigt, um innere und äußere des Rahmens.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Tafelaufsätze

Materialien

Chrom

Französischer Japanismus und Orientalismus mit Pfau als Tafelaufsatz aus gemischtem Metall, von E. Cornu
Von Eugène Cornu
Eine wunderbare und ziemlich ungewöhnliche Französisch Japanismus Orientalist Mixed-Metal Peacock-Form Centerpiece/Tray, von EUGENE CORNU. Hergestellt von dem Pariser Bildhauer Euge...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze, Blattsilber

Großes japanisches Maki-e-Lack-Kimono-Tablett im Vintage-Stil
Ein großes quadratisches Lack-Präsentationstablett (wahrscheinlich für Kimonos) stammt aus der Showa-Periode vor 1950. Aufwendig verziert mit Maki-e, das die Prunusblüte, Bambus und ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Ein Paar einzigartiger Ferdinand Barbedienne Jardinieres aus Ormolu und Champleve-Email
Von Ferdinand Barbedienne
Ein Paar äußerst einzigartige antike Ferdinand Barbedienne Figural Ormolu Bronze und Champleve Emaille neoklassischen jardiniers / Mittelstücke von exquisiter Handwerkskunst unterze...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tafelaufsätze

Materialien

Bronze, Emaille

Ferdinand Barbedienne, Paar niedrige Tische aus Marmor und Goldbronze
Von Ferdinand Barbedienne
Ein feines Paar französischer Urnen im Louis XV-Stil mit Ormolu und Rouge Griotte-Marmor von Ferdinand Barbedienne (Franzose, 1810-1892), die jetzt zu niedrigen Beistelltischen mit G...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Beistelltische

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französische Jardiniere aus rotem Marmor mit Bronzebeschlägen aus dem 19. Jahrhundert von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Eine imposante Jardiniere aus Marmor von Barbedienne aus dem späten 19. Jahrhundert mit vergoldeter Bronze von Napoleon III. Ferdinand Barbedienne Der ovale, taillierte Hals ist mi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Tafelaufsätze

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen