Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Tafelaufsatz "The Naiad", zugeschrieben G. Denière, Frankreich, um 1870

38.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Außergewöhnlicher Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer auf einem Delphin reitenden Najade, die eine gemeißelte, mit Schilf verzierte Muschel trägt, die auf ihrem Bogen mit dem Kopf eines Flussgottes geschmückt ist und auf der eine geflügelte Liebe in ein Muschelhorn bläst. Das Ganze ruht auf einem Sockel, der mit Delphinköpfen und ausgeschnittenen Ledern verziert ist und mit einem Porphyrsockel mit geformten Stufen abschließt. Historischer und künstlerischer Kontext In Frankreich sind seit dem Mittelalter Mittel- und Seitenschiffe von Tischen bezeugt, auf denen Gewürze und andere Würzmittel präsentiert wurden, die aus fernen Ländern rund um das Mittelmeer oder aus dem Handel der Seidenstraßen mitgebracht wurden. Die Bedeutung ihrer Anwesenheit auf repräsentativen Tischen wird in der gesamten dekorativen Kunst bestätigt, die sich im 19. Jahrhundert zu einem zentralen Element der Dekoration entwickelte. Hier finden wir eine wahre Virtuosität in der Komposition und Darstellung der menschlichen Figur, die an die größten Künstler der italienischen Renaissance erinnert. Die fließenden Linien der Najade können mit der Nymphe von Fontainebleau von Benvenuto Cellini verglichen werden, die im Louvre aufbewahrt wird und auf das Jahr 1545 datiert ist, während die naturalistische Darstellung der Meeresumgebung auf das Werk von Wenzel Jamnitzer verweist, dessen Schreibtisch mit naturalistischen Muscheln im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird. Dieses Kirchenschiff ist ein künstlerisches Manifest des Know-hows in der Bronzeverarbeitung im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts und stammt wahrscheinlich von dem Bronzegießer Denière, einem Schüler von Aimé Chenavard. Verwandte Arbeiten Ein naheliegendes Beispiel für die weibliche Figur auf einem Paar von Schiffen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wird in einer Privatsammlung aufbewahrt (siehe beigefügtes Foto). Biografie Guillaume Denière (1815-1903) war der Schüler des berühmten Ornamentalisten Aimé Chenavard (1798-1838) und des Architekten Henri Labrouste (1801-1875). 1844 trat Denière die Nachfolge seines Vaters in der 1804 gegründeten Familienwerkstatt in der Rue Vivienne 15 in Paris an. Das Geschäft florierte zu dieser Zeit und vierhundert Arbeiter arbeiteten, um die zahlreichen Aufträge von König Louis-Philippe und der Oberschicht zu erfüllen. Er fertigte Bronzemöbel, Kandelaber und Tafelaufsätze an. Er arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Carrier-Belleuse (1848-1913) und Constant Sévin (1821-1888). Er fertigte 1852 mehrere Uhren für den Tuilerien-Palast sowie eine "Weltkugel"-Uhr mit drehbaren Zifferblättern für den Großen Salon des Schlosses von Bagatelle. Denières Arbeiten wurden auf den Weltausstellungen sehr oft erwähnt, so sehr, dass der Kaiser Napoleon III. auf der Pariser Ausstellung 1867 eine Uhr kaufte. Sein Ruf war zu diesem Zeitpunkt bereits international. Zu seinen prestigeträchtigsten Aufträgen gehörten 1854 ein spektakulärer Bronzeaufsatz für den russischen Botschafter Kisselef, dekorative Bronzen für den Vizekönig von Ägypten, Saïd Pacha, sowie 1862 ein Geländer für den Thronsaal des Königs von Kambodscha, Norodom I. Auf der Weltausstellung 1889 gewann G. Denière eine Goldmedaille.
  • Zugeschrieben:
    Guillaume Denière (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 34 cm (13,39 in)Tiefe: 31 cm (12,21 in)
  • Stil:
    Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3860337911002

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Royal Dux Bohemia, Jugendstil Tafelaufsatz, Bohemia, um 1900
Von Royal Dux Bohemia
Mit der Marke Royal Dux und der Nummer 1252 Großer Tafelaufsatz aus emailliertem Porzellan mit goldenen Akzenten, der eine Nymphe darstellt, die auf einer Muschel sitzt, wie ein Sch...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Porzellan

Maison Marnyhac, "Afrikanische Venus" , Übertopf Frankreich, ca. 1870
Von Maison Marnyhac 1
Außergewöhnliches Pflanzgefäß von Maison Marnyhac aus gemeißelter und vergoldeter Bronze und algerischem Onyx, das eine kniende junge Afrikanerin darstellt, die eine ovale, mit Blätt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumen...

Materialien

Onyx, Bronze

Tafelaufsatz aus geschliffenem Kristall von Baccarat, Frankreich, um 1880
Von Cristalleries De Baccarat
Eleganter ovaler Mittelteil aus geschliffenem Kristall, verziert mit stilisierten Palmetten auf einem Gitterhintergrund, der auf einer Bronzefassung mit Silberpatina ruht, die blühen...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Bedeckte Vase mit Atlanten, attr. zu A. Giroux, Frankreich, um 1880
Von Alphonse Giroux et Cie
Wunderschöne eiförmige Vase aus patinierter Bronze mit goldenen Glanzlichtern, mit reichem Drehdekor im Relief. Der Deckel, der die Nacht symbolisiert, ist mit einer Schildkröte, ein...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Dekoboxen

Materialien

Bronze

The " Nymphen " Schale von A-E Carrier-Belleuse und H. Journet & Cie, Frankreich, um 1878
Von H. Journet & Cie, Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Signiert Carrier et H Journet et Cie, 24 bd des Italiens, Sté des Onyx und nummeriert 2326 Durchmesser Basis : 44 cm (17,3 in.) ; Durchmesser Schale : 49 cm (19,3 in) Wichtige und s...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Onyx, Bronze

Neo-griechische versilberte Bronzeschale, G. Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Georges Emile Henri Servant
Schöne, runde, versilberte Bronzeschale im neugriechischen Stil, die auf dem Korpus mit Frauenmasken im antiken Stil und an den Seiten mit Henkeln in Form von Löwinnenbüsten, die in ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Dekoschalen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ein französischer Tafelaufsatz aus Marmor aus der Renaissance des 19. Jahrhunderts, möglicherweise Barbedienne
Eine markante Französisch 19. Jahrhundert Renaissance st. Patinierte Bronze, Ormolu und Marmor Mittelstück möglicherweise von Barbedienne. Das Mittelstück steht auf einem ov...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Tafelaufsatz aus dem französischen Belle-Poque-Stil des 19. Jahrhunderts, Franois Linke zugeschrieben
Von François Linke
Eine atemberaubende und extrem hohe Qualität Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Belle Époque Zeitraum Rouge Griotte Marmor und Ormolu Tafelaufsatz zugeschrieben François Linke...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI St. Ormolu und patiniert Bronze Tafelaufsatz
Eine atemberaubende und extrem dekoriert Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Ormolu und patiniert Bronze Mittelstück. Dieser wunderbare Tafelaufsatz steht auf einem dreieckigen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Bronze, Goldbronze

Französisch 19. Jahrhundert Renaissance St. Patinierte Bronze und Ormolu Centerpiece Urne
Ein sehr attraktives Französisch 19. Jahrhundert Renaissance st. patiniert Bronze und Ormolu Herzstück Urne. Die Urne steht auf einem ovalen Sockel mit einem über den Wellen schwimme...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze, Goldbronze

Außergewöhnlicher französischer Tafelaufsatz aus vergoldeter Bronze und geschliffenem Kristall
Außergewöhnlicher figuraler Tafelaufsatz aus französischer Doré-Bronze und geschliffenem Kristall mit zwei montierten Cherubinen und einem Schwan.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Französischer Tafelaufsatz aus Goldbronze im Louis-XVI-Stil des 19. Jahrhunderts, Henry Dasson zugeschrieben
Von Henry Dasson
Eine atemberaubende und extrem hohe Qualität Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. ormolu Mittelstück zugeschrieben Henry Dasson. Das Mittelstück wird von einem außergewöhnlichen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Tafelaufsätze

Materialien

Goldbronze