Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

THOMIRE & Cie, Tafelaufsatz mit Jagdmotiv

Angaben zum Objekt

Dieser Tafelaufsatz mit Jagdmotiv wurde um 1850 von der Firma Thomire & Cie hergestellt. Pierre-Philippe Thomire (1751-1843) war das berühmteste Mitglied einer bedeutenden Künstlerfamilie. Der Sohn eines Gießers zeichnete sich in der Bronzeproduktion aus und erhielt prestigeträchtige Aufträge. 1804 erwirbt seine Firma Thomire, Duterme & Cie die Nachfolge der Tischlerei, Bronze-, Vergoldungs- und Kuriositätenwerkstatt von Martin-Éloi Lignereux und gründet eine eigene Bronze- und Vergoldungswerkstatt. 1820 gründete Pierre-Philippe Thomire zusammen mit seinen Schwiegersöhnen Carbonelle und Beauvisage, die das Unternehmen 1823 übernahmen, ein neues Unternehmen. Dieses Unternehmen setzte seine Produktion bis 1853, zehn Jahre nach dem Tod des Gründers, fort. Der Tafelaufsatz besteht aus einer großen zentralen Schale, zwei Kandelabern und vier Kompositionen, die jeweils von der Renaissance inspirierte Motive zum Thema Jagd zeigen. Das zentrale Stück ruht auf vier liegenden Hirschen, die das Gewicht der Konstruktion tragen und jeweils ihr linkes Vorderbein heben, als wollten sie sich erheben. Die außergewöhnliche Präzision der Ziselierung gibt sowohl die seidige Textur des Fells der Tiere als auch die Rauheit ihres Geweihs wieder. Ihre Haltung erinnert an die des prächtigen Tieres, das Diana in der Statue aus dem Château d'Anet begleitet, die sich heute im Louvre-Museum befindet. Der runde Sockel, der von den Rücken der Hirsche getragen wird, wird von einem Fries aus Eiern und Darten eingefasst. Darüber befindet sich ein Raum, der mit weiblichen Masken geschmückt ist, die von Kartuschen umrahmt sind, die mit Stilllebenmotiven verbunden sind. Das obere Stockwerk ist mit vier Tierkopfpaaren verziert: zwei Paare von Jagdhunden und zwei Paare von knurrenden Wölfen. Ein Gadroonfries führt ein Vasenmotiv ein, das von gedrehten Kanneluren gekrönt wird, die eine von Blättern umgebene Rose enthalten. Unter der Schale entfalten sich Schriftrollen und Palmetten, die an Renaissance-Grotesken erinnern, durchsetzt mit stilllebenartigen Fruchtmotiven. In der Nähe des Schalenrandes vervielfacht eine zweite Ebene die verschlungenen Blattmuster. Jeder Kandelaber steht auf einem polygonalen Sockel, der von einem Spiegelfries und einem Herzblattfries gekrönt wird. Die Anordnung der vier Tierköpfe weicht geringfügig vom Mittelstück ab: zwei Hirschköpfe werden auf der einen Seite von einem Hundekopf und auf der anderen von einem knurrenden Wolf flankiert. Der obere Teil, der von einem Gadroonfries eingeleitet wird, besteht aus einer Säule mit spiralförmiger Riffelung, die den Schaft umgibt. Diese Säule trägt eine Plattform, von der sich drei leichte Arme in einem Bogen erstrecken, von denen einer in einer Volute und der andere in einem Greifenkopf endet, der ein beblättertes Becken trägt. In der Mitte befindet sich eine ornamentale Stütze, die ein viertes Becken hält. Bei den vier Kompositionen wechseln sich die Hundeköpfe mit Wolfsköpfen ab, was das Design des Mittelstücks aufgreift und das Set zusammenhält. Jede trägt eine aufgeweitete Glaskrone. Zwei Indizien sprechen für die Zuschreibung dieses Sets an Thomire & Cie. Erstens trägt eine der hölzernen Stützen unterhalb des Sockels der Kompotte eine mit Tinte geschriebene Inschrift, die den Tafelaufsatz mit einem gewissen "Mr." verbindet. Tomirun(e)", eine entstellte Anspielung auf den Namen des Bronziers und Gründers. Zweitens findet sich das Motiv der vier Tierköpfe - Hirsch, Hund und knurrender Wolf - in identischer Form auf den Kandelabern einer Kamingarnitur aus Carrara-Marmor und vergoldeter Bronze mit der Signatur "Thomire & Cie" wieder, die 2024 bei CR Art Auctions versteigert wurde.
  • Schöpfer*in:
    Thomire & Cie. (Autor*in)
  • Maße:
    Höhe: 40 cm (15,75 in)Durchmesser: 49,5 cm (19,49 in)
  • Verkauft als:
    Set von 7
  • Stil:
    Neorenaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Vor 1853
  • Zustand:
    2 cristal coups were recut.
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 155911stDibs: LU7662243412182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Uhrenset mit Marie de Bourgogne auf Falkenjagd
Von Jean-Auguste Barre
Dieses bedeutende Uhrenset aus versilberter Bronze, vergoldeter Bronze und weißem Marmor wurde wahrscheinlich um 1840-1844 hergestellt. Die zentrale Gruppe stellt Maria von Burgund a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Kaminuhren

Materialien

Marmor, Bronze

Kaminsims im Empire-Stil aus Rouge Griotte-Marmor, Bronzen ( Thomire zugeschrieben)
Von Pierre-Philippe Thomire
This Empire-style fireplace is made of Rouge Griotte marble, known for its deep color and highly prized under Napoleon I. The gilded bronzes that adorn the fireplace are attributed ...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Empire, Kamine und Kaminsimse

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Jules Vieillard & Cie-Manufaktur, Teeservice im japanischen Stil
Von Amedee de Caranza
Tassen : H. 6,2 cm/2'' 7/16 ; L. 9,5 cm/3'' 3/4 ; T. 7,2 cm/2'' 13/16 Untertassen : H. 2 cm/13/16'' ; D. 13,5 cm/5'' 5/16 Teekanne : H. 16 cm/6'' 5/16 ; L. 19,7 cm/7'' 3/4 ; P. 7,5 c...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Teeservice

Materialien

Fayence

B&Cie, Charles POYARD, Félix FLICK, Schale mit Porträt einer Berberfrau
Von Creil et Montereau
Diese Fayence-Schale wurde von der Fabrik B&Cie in Montereau hergestellt, während das Design von Félix Flick entworfen und gemalt wurde; Charles Poyard trug wahrscheinlich zur Emaill...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Maurisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Fayence

Flemish Neo-Renaissance-Stil-Kamin
Dieser monumentale Kamin wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus belgischem Petit Granit gefertigt, inspiriert von der flämischen Renaissance-Kunst, die der Wiederbelebungsmode dieser Zeit entsprach. Unser Kamin zeigt ein sehr reiches skulpturales Dekor und vergoldete Bronzeornamente. Die geschwungenen Pfosten sind mit großen kannelierten Schriftrollen versehen, die von Bronzekapitellen mit arabeskem Dekor gekrönt werden. Die Seiten sind ebenfalls mit einem schönen Dekor aus Akanthusblättern, Schnecken und Rosen geschmückt. Die Laibungen tragen ein großes Gebälk aus Brèche Sanguine, die architektonischen Elemente der Petit Granit-Konsole bilden das Muster des Dekors, das sich auf jeder Seite fortsetzt. Sechs von ihnen sind mit einem stehenden Löwen verziert, der mit aufgerissenem Maul ein Schild zwischen den Pfoten hält und ein großes, mit Akanthusblättern verziertes Gesims trägt. Das Gebälk ist außerdem mit vier gemalten Medaillons geschmückt, die Porträts in Bronzerahmen und eine romantische Szene darstellen, die von zwei stilisierten Delphinen in Rollendekor flankiert wird. Zahlreiche stilisierte Lilien...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Belgisch, Neorenaissance, Kamine und Kami...

Materialien

Marmor, Bronze

Théophile SOYER, Ornamentale Schale im Renaissance-Stil
Von Théophile Soyer
Diese emaillierte Zierschale mit Neorenaissance-Dekor wurde 1880 von Théophile Soyer hergestellt. Théophile Soyer, Sohn des Emailleurs Paul Soyer, besuchte die École des Beaux-Arts...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

20. Jahrhundert Französisch Christofle & Cie Stil Bronze und 24k GP Centerpiece
Von Christofle
Werten Sie Ihre Einrichtung mit diesem luxuriösen Tafelaufsatz im französischen Christofle & Cie-Stil des 20. Jahrhunderts aus Bronze und 24-karätiger Vergoldung auf. Mit einer Höhe ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Tafelaufsätze

Materialien

Gold, Bronze

Historischer Tafelaufsatz des Historischen Stils, 19. Jahrhundert
Historismus Tazza im Renaissance-Stil aus Bronze mit Putten und Greifendekor.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Paar französische Tafelaufsätze aus Marmor mit Goldbronze-Montierung aus dem 19. Jahrhundert, H. Journet & Cie
Von Edouard Lievre, H. Journet & Cie
Ein Paar von 19. Jahrhundert Französisch Ormolu montiert Marmor Centerpieces, E. Lievre zugeschrieben, signiert auf der Unterseite. Jeder bauchige Tafelaufsatz steht auf Sockeln aus ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Chinoiserie, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

Italienischer Hartstein-Mittelstück mit Silberbeschlag
Dieser einzigartige Tafelaufsatz aus italienischem Hartstein ist ein luxuriöses Beispiel für den Renaissance-Revival-Stil. Das Design besteht hauptsächlich aus Halbedelsteinen - die ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Stein, Amethyst, Edelsteinmix, Silber

Französischer Tafelaufsatz Christofle & Cie im Louis-XV-Stil des 19./20. Jahrhunderts
Von Christofle
Jahrhundert Christofle & Cie Louis XV-Stil versilbert figuralen Tafelaufsatz, mit einem ovalen Diamant-Schliff-Glas-Center-Teller, Baccarat zugeschrieben, und flankiert von zwei Putt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XV., Blumenkästen, Blumentöp...

Materialien

Kristall, Versilberung, Bronze

Tafelaufsatz "The Naiad", zugeschrieben G. Denière, Frankreich, um 1870
Von Guillaume Denière
Außergewöhnlicher Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer auf einem Delphin reitenden Najade, die eine gemeißelte, mit Schilf verzierte Muschel träg...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen