Objekte ähnlich wie Adams Schwarzer Basalt Neoklassische Witwen-Teekanne, CIRCA 1790
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Adams Schwarzer Basalt Neoklassische Witwen-Teekanne, CIRCA 1790
Angaben zum Objekt
Eine seltene schwarze, aus Basalt gedrehte Teekanne, die William Adams I (1746-1805) Burslem, Stoke-on-Trent, England, um 1790 zugeschrieben wird.
William Adams I war ein versierter Töpfer, zu dessen bekanntesten Produkten Steinzeug, Jaspis und Basalt von höchster Qualität gehörten.
Diese Teekanne ist wunderschön im klassizistischen Stil modelliert, mit einer Brüstungslippe und einem Deckelaufsatz, der die Sibylle darstellt, eine sitzende weibliche Figur, die oft als Witwe bezeichnet wird.
Das korbartige Muster auf dem Korpus und dem Deckel wurde durch den Einsatz einer Drehbank erzielt, die erstmals 1763 von Josiah Wedgwood in der Töpferindustrie von Staffordshire eingeführt wurde.
Akanthusblatt-Details an Griff und Ausguss.
Schwarze Basaltkeramik wird aus einem rötlich-braunen, mit Manganoxid vermischten Ton hergestellt, der beim Brennen im Ofen einen schwarzen Scherben bildet, wodurch ein extrem hartes Steinzeug entsteht. Die Geschichte des Basalts reicht bis in die Eisenzeit zurück, als wurde zur Herstellung von Töpferwaren natürlich schwarzer Lehm verwendet. Wedgwood verfeinerte seine Basaltformel um 1767, und sie wurde von anderen Töpfereien kopiert, die im späten 18. und frühen 19.
7,5 Zoll vom Griff bis zum Ausguss x 4 Zoll. W x 4,5 in. H
Dieses Stück ist unmarkiert.
In schönem Zustand mit dem erwarteten leichten Verschleiß aufgrund des Alters.
- Zugeschrieben:William Adams (Potter) (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 11,43 cm (4,5 in)Breite: 10,16 cm (4 in)Tiefe: 19,05 cm (7,5 in)
- Stil:Neoklassisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:Steingut,Gegossen
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1790
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. In schönem Zustand mit dem erwarteten leichten Verschleiß aufgrund des Alters.
- Anbieterstandort:Philadelphia, PA
- Referenznummer:1stDibs: LU1758242664812
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1988
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
605 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Philadelphia, PA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEnglish Measham Bargeware Love at Home Teekanne auf Stand
Von Barge Ware
Eine Measham - Bargeware Teekanne mit der Aufschrift "Love At Home", England, um 1880.
Das dreiteilige Teekannenset umfasst den Wasserkocher, den Deckel und den Tischständer. Ferti...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Teeservice
Materialien
Töpferwaren
Englischer Measham Bargeware Teekessel mit blauem Band und Temperance- Motto
Von Barge Ware
Ein Measham - Bargeware Teekessel, geprägt mit dem Blue Ribbon Temperance Motto, England, um 1880.
Die Blue-Ribbon-Bewegung war von 1880-1882 in Großbritannien, Kanada und den Ver...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Teeservice
Materialien
Töpferwaren
Adams & Bromley Englisches Majolika-Bratentablett mit Geranien-Motiv
Von Adams & Bromley
Englische Majolika-Brotschale, glasiert, hergestellt von Adams & Bromley, um 1875.
Ovales Tablett mit gerolltem Rand und brauner Umrandung, auf dem in erhabener Schrift der Spruch ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Servierplatten u...
Materialien
Tonware
Neoklassizistischer königsblauer etruskischer Wedgwood-Krug aus Jaspisholz
Von Wedgwood
Ein tiefblauer Krug im klassizistischen Stil von Wedgwood in etruskischer Form und mit etruskischem Muster, datiert in den 1930er Jahren.
Weißer, verzweigter figürlicher Dekor auf t...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Serviergeschirr und -bes...
Materialien
Steingut
Adams & Bromley Englisch Majolika glasiert vier Fische große Kanne Krug
Von Adams & Bromley
Englische Majolika-Kanne mit vier Fischen, Adams und Bromley zugeschrieben, um 1875-1880.
Dieser skurrile Krug aus dem viktorianischen Zeitalter hat die Form von vier nebeneinander ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Ästhetizismus, Krüge
Materialien
Tonware
PH Choisy, französischer cremefarbener, neoklassizistischer Fontainbleu à Paris-Architekturteller
Von Choisy-le-Roi
Ein französischer Cremeteller im neoklassizistischen Fayence-Transferdruck, hergestellt von P&H Choisy, ca. 1824-1836.
Schwarze Übertragung einer architektonischen Darstellung auf...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Speiseteller
Materialien
Wedgwoodware
Das könnte Ihnen auch gefallen
Peter & Jonathan Bateman Englische georgianisch-neoklassizistische Teekanne, 1790
Von Peter & Jonathan Bateman
Teekanne aus Sterlingsilber George III. Hergestellt von Peter und Jonathan Bateman in London in London im Jahr 1790. Ovale Schale mit schrägem Ausguss, Deckel aufklappbar und gewölbt...
Kategorie
Antik, 1790er, Britisch, Neoklassisch, Teeservice
Materialien
Sterlingsilber
Ovale Teekanne aus schwarzem Basalt, Turner, um 1790
Von John Turner
Eine exzellente schwarze Basalt-Teekanne mit gedrechseltem Dekor und Witwenkopf. Besonders ungewöhnlich ist, dass dieses Exemplar markiert ist.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Töpferwaren
Materialien
Steingut
Antike italienische neoklassizistische Topographice-Teekanne aus Doccia-Porzellan
Von Doccia Porcelain
Eine feine antike topographische Porzellan-Teekanne.
Von der Porzellanmanufaktur Doccia, um 1820.
Mit gemalten topografischen Szenen aus Emaille: auf jeder Seite der Teekanne ist e...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Teekanne aus schwarzem Basalt mit Korbgeflechtgeflecht, Wedgwood, um 1790
Von Wedgwood
Eine äußerst attraktive und ungewöhnliche Teekanne aus schwarzem Basalt, die mit einem Korbgeflecht und ineinandergreifenden Bögen verziert ist.
Ausgestellt: Wedgwood, Master Potter...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Tonwaren
Materialien
Steingut
Schwarze Basalt-Teekanne aus schwarzem Sockel, Turner, um 1805
Von Turner Pottery
Eine schöne Teekanne mit D-förmigem Henkel und einem besonderen Abschluss in Form einer Witwe ohne Fass und Kreuz.
Der Schlussstein bestätigt die Zuschreibung an Turner.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Töpferwaren
Materialien
Steingut
Hester Bateman - Neoklassizistischer Stand für Teekannen aus Sterlingsilber von 1787
Von Hester Bateman
Dieser sehr hübsche Teekannenständer aus antikem Sterlingsilber aus der Zeit Georgs III. wurde 1787 in London von Hester Bateman gepunzt. Er ist mit einem Wulst und einer gravierten ...
Kategorie
Antik, 1780er, Englisch, Neoklassisch, Teeservice
Materialien
Sterlingsilber