Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Antonia Campi-Teeservice für sechs Personen aus Porzellan und Gold von Laveno, 1950er Jahre

1.210 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Seltenes Teeservice aus Keramik für sechs Personen in einem sehr eleganten hellblauen Farbton mit Dekor aus reinem Gold. Es wurde von Antonia Campi entworfen und von Laveno Ceramica in Verbano in den frühen 1950er Jahren hergestellt. Dieses Set besteht aus sechs (6) Teetassen, sechs (6) Teeuntertassen, einer (1) Zuckerdose, einer (1) Teekanne und einem (1) Milchkännchen. Abmessungen: -Sechs Becher 6 x 8 x 5,5 cm (jeder) -Zuckerschale 9 x 12 x 7 cm -Stövchen 19 x 16, 5 x 9,5 cm -Milchkanne 11 x 12 x 7 cm. 1856 gründeten Carlo Caspani, Alessandro Carnelli und Severino Revelli, drei Angestellte der Keramikfabrik Richard Ginori in Mailand, die Società Ceramica C.C.R. in einem stillgelegten Gebäude in der Nähe des Seeufers, das früher eine Glasfabrik war. Die Produktion bestand hauptsächlich aus feinem Steingut und Schamottesteinen. Eine der wichtigsten Entscheidungen für den Erfolg dieser Initiative war die industrielle Herstellung von preiswertem Steingut für den Hausgebrauch. Die Manufaktur von Laveno wurde immer bekannter, so dass 1869 ein Teil ihrer Aktivitäten in ein neues Gebäude namens "Lago" verlegt werden musste. Im Jahr 1883 nahm sie die neue Bezeichnung Società Ceramica Italiana (mit dem Markenzeichen S.C.I.) an, die später berühmt werden sollte. Während dieser Zeit wurde S.C.I. von klugen Managern geführt: Tommaso Bossi und sein Nachfolger Luciano Scotti, ein diplomierter Ingenieur, der das Unternehmen von 1895 bis 1956 leitete und es zu seiner höchsten Kapazität und Produktion führte. Im Jahr 1925 wurde in der Gegend von Boesio das Werk Mulini errichtet, in dem die Mischungen und "Körper" hergestellt wurden. Die Magazzini Generali (ein Lagerhaus) wurden ebenfalls gebaut und direkt an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Für den Transport der MATERIALIEN wurden alle Fabrikstandorte durch die Decauville-Eisenbahn miteinander verbunden. Ebenfalls 1925 wurde das Werk Verbano nach einer Vereinbarung mit der deutschen Firma Rosenthal für die Herstellung von Porzellangeschirr und später auch von Keramikisolatoren errichtet. Das Streben nach Innovation in der Produktionstechnik, das in den zwanziger Jahren stattfand, wurde von einer ebenso intensiven künstlerischen Entwicklung begleitet. In den zwanziger Jahren begann der Architekt Piero Portaluppi mit S.C.I. zusammenzuarbeiten und dank der Weitsicht von Luciano Scotti wurde der junge Guido Andlovitz, der 1923 in das Unternehmen eingetreten war, 1925 zum künstlerischen Leiter ernannt, der eine Erneuerung des Stils der Formen und Dekorationen einleitete, so dass Ceramica di Laveno gegen Ende der zwanziger Jahre mit Richard-Ginori um die führende Position in der Keramikkunst Italiens konkurrierte. Gegen Ende der 1930er Jahre begann die Collaboration mit Angelo Biancini, der eine neue Produktlinie mit handwerklichem Geschmack entwickelte. In den späten vierziger Jahren tritt die junge Antonia Campi als Dekorateurin in das Unternehmen ein. Guido Andlovitz erkennt sofort ihre Fähigkeiten und ihr Potenzial und versetzt sie in die künstlerische Abteilung. Ausgehend von ihrer ersten kleinen Vase von 1948 entwirft sie in weniger als einem Jahrzehnt Hunderte von Objekten von außerordentlichem künstlerischen Wert und innovativem Charakter und wird so zu einer der bekanntesten Keramikdesignerinnen. Im Jahr 1950 wurde der erste kontinuierlich mit Heizöl befeuerte Ofen für die Herstellung von Porzellan in Betrieb genommen. Gleichzeitig wurde ein neues Werk (mit dem Namen "Ponte") gebaut, das für die Großproduktion von Steingutgegenständen für den Hausgebrauch bestimmt war. Die Produktion von Steingut war die wichtigste Abteilung der Società Ceramica Italiana di Laveno. Die technische Aktualisierung wurde durch eine Forschungsabteilung des Unternehmens und durch gut ausgebildete Arbeiter unterstützt, die von einer internen Ausbildungsschule vorbereitet wurden, die gegründet wurde, um den Arbeitern der S.C.I. eine technische und praktische Ausbildung zu geben, die es ihnen ermöglichte, sich auf das Keramikhandwerk zu spezialisieren. Neben dem Studienzentrum Studi und der Formations-Schule versammelte eine Planungsabteilung Künstler und Designer unter der fachkundigen Leitung von Guido Andlovitz und später Antonia Campi, um ästhetische Forschungen zu Formen und Dekorationen zu entwickeln, die zur Schaffung wertvoller künstlerischer Keramikobjekte führten.
  • Schöpfer*in:
    S.C.I. Laveno (Hersteller*in),Antonia Campi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 19 cm (7,49 in)Breite: 16,5 cm (6,5 in)Tiefe: 9,5 cm (3,75 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Gold,Porzellan,Sonstiges
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1950s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Montecatini Terme, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5304222658362

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gio Ponti, Sechser-Set Tassen aus Silber-Alpakacca in Silber für Fratelli Calderoni, 1950
Von Gio Ponti, Calderoni
Satz von sechs Tassen aus silbernem Alpaka, entworfen von Gio Ponti für Fratelli Calderoni, 1950er Jahre. Die Marke des Herstellers ist auf der Unterseite eingeprägt. Größe jeweils...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servie...

Materialien

Alpaka

Gio Ponti, Besteckset für sechs Personen aus Nickel-Silber von Krupp, Italien, 1950er Jahre
Von Gio Ponti, Arthur Krupp
Tan Frankreich Pick Silberbesteck für sechs Personen aus Neusilber oder Neusilber. Dieses Set besteht aus insgesamt 18 Teilen: 6 Löffel, 6 Gabeln und 6 Messer mit Stahlklinge. Die...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr

Materialien

Nickel, Edelstahl

Gio Ponti Besteckset für Zwölf in Nickel-Silber von Krupp, Italien 1950er Jahre
Von Gio Ponti, Arthur Krupp
Tan France Auktion Pick Besteckset für zwölf Personen aus Neusilber oder Neusilber. Dieses Set besteht aus insgesamt 36 Teilen: 12 Löffel, 12 Gabeln und 12 Messer mit Stahlklinge. ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr

Materialien

Nickel, Edelstahl

Dekorative Ablageschale aus Messing von Tommaso Barbi, italienische Herstellung 1970er Jahre
Von Tommaso Barbi
Vide Poche mit Struktur aus Messing mit dekorativen Einsätzen aus Harz, der mittlere Teil ist aus Glas und zeigt die Basis darunter mit rotem Samt bezogen. Dieses dekorative Stück wu...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Messing

Gae Aulenti Locus Solus, Esszimmer-Set aus Stahl und Leder von Poltronova, 1970er Jahre
Von Poltronova, Gae Aulenti
Das Set Locus Solus besteht aus vier Stühlen mit einem Gestell aus Stahlrohr, einem Sitz aus gepolstertem Leder und einem Tisch mit einem Gestell aus Stahlrohr und einer Tischplatte ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszim...

Materialien

Metall, Stahl

Angelo Mangiarotti: Set aus drei Keramikvasen von Fratelli Brambilla, 1960er Jahre
Von Fratelli Brambilla, Angelo Mangiarotti
Ein Satz von drei Vasen aus blau emaillierter Keramik, entworfen von Angelo Mangiarotti und hergestellt von Fratelli Brambilla in den 1960er Jahren. Die Vasen können einzeln oder al...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Couchtisch aus Vista Alegre-Porzellan, Portugal
Von Vista Alegre
Unvollständiges Kaffeeservice aus Vista-Alegre-Porzellan, bestehend aus einer Teekanne, einem Milchkännchen, einer Zuckerdose, zehn Untertassen und elf Tassen. Die Griffe und der Dec...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Portugiesisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...

Materialien

Porzellan

Italienisches Teeservice Guido Andlovitz, Italien 1940er Jahre, mit Venedig und Gondolas Laveno
Von Guido Andloviz
Untertassen Durchmesser 14,5 cm Becher Durchmesser 12 cm, Höhe 4 cm Teekanne Höhe 20 cm, Breite 25 cm, Tiefe 10 cm Zuckerdose 13 cm hoch, 14 cm breit, 7 cm tief. Ausguss 11 cm ho...
Kategorie

Vintage, 1940er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Teeser...

Materialien

Porzellan

Teeservice:: Richard Ginori- San Cristoforo:: Mailand:: 1930er Jahre
Von Gio Ponti, Richard-Ginori San Cristoforo
Dekoriertes Teeservice aus weißem Porzellan. Die Gemälde werden Giò Ponti zugeschrieben, dem damaligen Direktor und Designer von Richard Ginori. Herstellermarke unter dem Sockel. Tee...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Porzellan

Materialien

Porzellan

Porzellan-Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts, Tschechoslowakei, 1954
Schönes Porzellanset aus der Mitte des Jahrhunderts zum Servieren von Tee oder Kaffee. Original-Porzellan, hergestellt in der Tschechoslowakei im Jahr 1954. Das Set ist mit dem Origi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Tschechisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Teeser...

Materialien

Gold

Kaffeeservice aus Porzellan und Messing, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts
Kaffeeservice aus Porzellan und Messing, hergestellt in Italien, erste Hälfte von 1900.  Ein sehr seltenes Porzellanservice bestehend aus 6 Tassen aus Porzellan und Messing und 1 Zuc...
Kategorie

Vintage, 1910s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Porzellan

Materialien

Messing

Karolina Porzellan-Kaffeeservice, Polen, 1950er/1960er Jahre
Porzellan-Kaffeeservice, ein seltenes Design des Karolina-Sets aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Das Service besteht aus einer Kanne, einem Milchkännchen, einer Zuckerdo...
Kategorie

Vintage, 1950er, Polnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Porzellan

Materialien

Porzellan