Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Außergewöhnliche George III.-Teekanne des bedeutenden Silberschmieds Paul Storr, 1793

30.745,41 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese seltene und außergewöhnliche George III Teekanne ist das Werk des herausragenden georgianischen Silberschmieds Paul Storr, es ist eines seiner frühesten Werke. das Jahr 1793, das erste Jahr, in dem Storr Artikel mit seinen eigenen Initialen (P S) markiert Die Teekanne ist im neoklassizistischen Stil mit einigen chinesischen Einflüssen oder im Chinoiserie-Stil gestaltet, auch wenn das Dekor in Technik und Stil der Ziselierung Anzeichen für eine Weiterentwicklung im späteren 19. Es ist sehr schwierig bis unmöglich, Werke aus dieser frühen Periode mit dieser interessanten königlichen Provenienz zu finden. Das Familienwappen auf der Vorderseite stammt von der Familie Tollemache, und die Datierung der Teekanne deutet darauf hin, dass sie William Manners Tollemache, Lord Huntingtower, gehörte und wahrscheinlich von ihm oder als Geschenk in Auftrag gegeben wurde. Am 12. Januar 1793 wurde er im Alter von 26 Jahren zum Baronet von Hanby Hall in der Grafschaft Lincoln ernannt. Deshalb wurde diese Teekanne zur Feier des Tages in Auftrag gegeben. William Manners Tollemache: Lord Huntingtower (19. Mai 1766 - 11. März 1833), bekannt als Sir William Manners, Bt, zwischen 1793 und 1821, war ein britischer Adliger und Tory-Politiker. William Manners wurde als ältester Sohn von John Manners und Louisa Tollemache, 7. Gräfin von Dysart, geboren. Am 12. Januar 1793 wurde er im Alter von 26 Jahren zum Baronet von Hanby Hall in der Grafschaft Lincoln ernannt. 1821, als seine Mutter in die Grafschaft eintrat, erhielt er den Titel Lord Huntingtower und nahm den Familiennamen Talmash oder Tollemache an. Paul Storr: (getauft am 28. Oktober 1770 in London - 18. März 1844 in London) war ein englischer Gold- und Silberschmied, der im späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhundert im neoklassischen und anderen Stilen arbeitete. Seine Werke reichen von einfachem Tafelgeschirr bis hin zu prächtigen Skulpturen, die für königliche Auftraggeber angefertigt wurden. Paul Storr war Englands berühmtester Silberschmied in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, und sein Vermächtnis lebt bis heute fort. Seine Stücke schmücken historisch und aktuell königliche Paläste und die schönsten Herrenhäuser in ganz Europa und der Welt. Storrs Ruf beruht auf seiner Beherrschung des grandiosen neoklassizistischen Stils, der in der Regency-Zeit entwickelt wurde. Er wurde schnell zum bedeutendsten Silberschmied des neunzehnten Jahrhunderts und produzierte einen Großteil des Silbers, das von König Georg III. und König Georg IV. gekauft wurde. Storr trug seine erste Marke in der ersten Hälfte des Jahres 1792 ein, was seine kurzlebige Partnerschaft mit William Frisbee widerspiegelt. Bald darauf begann er, seine Marke PS zu verwenden, die er während seiner gesamten Laufbahn mit nur geringfügigen Änderungen beibehielt. Sein erstes größeres Werk war ein goldenes Taufbecken, das 1797 vom Herzog von Portland in Auftrag gegeben wurde. 1799 schuf er den "Battle of the Nile Cup", der Lord Nelson überreicht wurde. Gegenstände aus den Werkstätten von Storr sind im Schloss Windsor und während der Sommeröffnungssaison im Buckingham Palace zu sehen. Bedeutende Bestände befinden sich in der National Silver Collection im Victoria and Albert Museum sowie in der Wellington Collection in Apsley House. Außerhalb Londons befinden sich wichtige Werke im Brighton Pavilion, im Bowes Museum, in Barnard Castle und in Woburn Abbey. In den Vereinigten Staaten befinden sich Werke von Paul Storr unter anderem im Huntington Museum of Art, im Museum of Fine Arts, Boston, im Los Angeles County Museum of Art und im Metropolitan Museum of Art, New York. Das Birmingham Museum of Art in Alabama besitzt zwei bedeutende Werke. In Kanada befinden sich bedeutende Werke im Museum of Fine Arts, Montreal, und in der Winnipeg Art Gallery, Winnipeg, Manitoba. Australien verfügt über Bestände in der National Gallery of Victoria in Melbourne. In Portugal befindet sich eine faszinierende Gruppe von Silber aus dem Hause Storr im Casa-Museu Medeiros e Almeida in Lissabon, während in Russland im Staatlichen Eremitage-Museum Silber ausgestellt ist, das von Hunt & Roskell, den Nachfolgern von Storr & Mortimer, an Zar Nikolaus I. und Mitglieder der Aristokratie geliefert wurde.
  • Schöpfer*in:
    Paul Storr (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 17,78 cm (7 in)Breite: 17,02 cm (6,7 in)Tiefe: 28,45 cm (11,2 in)
  • Stil:
    Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Elfenbein,Silber,Gegossen,Graviert,Gehämmert,Repoussé
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Herstellungsjahr:
    1793
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. guter Zustand, unrestauriert, einige kleine Kratzer und Dellen, aber sonst für sein Alter perfekt.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130237702992

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike frühe 20. chinesische außergewöhnliche Teekanne aus massivem Silber, Wu Hua物華, Tianjin
Antike frühe 20. Jahrhundert außergewöhnlich seltene chinesische Teekanne aus massivem Silber, von traditioneller runder Form, der Körper fein graviert im traditionellen chinesischen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Metallarbeit

Materialien

Silber

Außergewöhnliche japanische Teekanne und Deckel aus Silber mit Drachenmuster aus der Meiji-Periode des 19. Jahrhunderts
erstaunliche seltene archaistischen Stil Silber Ewer oder Teekanne mit Deckel, das Design ist Von archaistischen Stil Drachen auf dem Hauptfries und auf dem Deckel, dieser Stil kam a...
Kategorie

Antik, 1890er, Japanisch, Metallarbeit

Materialien

Silber

Russisches 2-teiliges Teeservice aus Silber, Chinesischer Markt, DMITRY EGOROV, Moskau 1895
Hier haben wir eine feine seltenes Beispiel für die interkulturellen Beziehungen zwischen Russland und China, Tee, die eine wichtige Zutat in der russischen Kultur war, wurde aus Chi...
Kategorie

Antik, 1890er, Teeservice

Materialien

Vergoldung, Silber, Emaille

Seltenes Tintenfass aus vergoldetem Silber von George IV, Rundell und Bridge
Von Rundell, Bridge & Rundell
Sehr seltene und wichtige Stück von George IV Silber, sehr wichtige Silber vergoldet Tintenfass wahrscheinlich von John Bridge der renommierten Silberschmiede Rundell & Bridge, Royal...
Kategorie

Antik, 1820er, Englisch, Sterlingsilber

Materialien

Vergoldung, Silber

Seltener deutscher teilweise vergoldeter Silberkanister, Abraham Drentwett i, Augsburg 1649-1666
Bedeutende deutsche paketvergoldete Silberkanne, Abraham Drentwett I, Augsburg, um 1649-1666 Abraham Drentwett I ist einer der bedeutendsten Augsburger Silberschmiede der Barockzeit....
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Französischer Präsentationsteller aus Silber der Rothschild-Familie von Maurice Mayer
extrem seltener französischer silberner präsentationsteller/ speiseteller. diese wichtige Platte ist eine der besten Qualitätsarbeit und Gravur, die ich je in meinem Leben gesehen h...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Vergoldung, Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Teekanne aus Sterlingsilber von Robert Hennell II. aus der Zeit George III. London 1819
Von Robert Hennell III
Eine atemberaubend schöne große runde englische Sterling Silber Teekanne, schön florale Prägung in ganz Dies ist ein hervorragendes Beispiel für eine antike George III massivem Ster...
Kategorie

Antik, 1810er, Britisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antike irische Silber Teekanne, Dublin 1835 Patrick Laughlin
Antike irische Silber Teekanne, Dublin 1835 Patrick Laughlin. Große runde Bombenform mit repoussiertem und geprägtem Laubdekor auf partiell getupftem Grund, reich beblätterter Henkel...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Schottische Teekanne aus Sterlingsilber aus der George-II-Periode des Rokoko – Edinburgh 1759
Von Lothian & Robertson
Diese wunderbare, 1759 in Edinburgh von Lothian & Robertson gepunzte Teekanne aus antikem Sterlingsilber unter George II. hat die Form einer umgekehrten Birne und weist durchgehend z...
Kategorie

Antik, 1750er, Schottisch, George II., Teeservice

Materialien

Sterlingsilber

William IV Periode Sterling Silber Batchelor Teekanne - London 1835
Von George Burrows and Richard Pierce
Diese hübsche, 1835 in London von George Burrows II & Richard Pearce gepunzte Teekanne aus antikem Sterlingsilber von William IV. hat eine runde Form, einen schlichten Stil, Muschel-...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, William IV., Teeservice

Materialien

Sterlingsilber

Teekanne aus Newcastle-Sterlingsilber, 1836
Von John Walton
Newcastle Sterling Silber Teekanne, 1836 Zusätzliche Informationen: Datum : Gepunzt in Newcastle 1836 Für John Walton Zeitraum : Wilhelm IV. Herkunft : Maler Heugh, Newcastle, Engla...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antike, seltene georgianische Sterlingsilber-Teekanne von Paul Storr, 1812, 19. Jahrhundert
Von Paul Storr
Dies ist eine außergewöhnliche und sehr seltene antike englische George III Sterling Silber Teekanne von dem weltberühmten Silberschmied, Paul Storr, 1810 in Datum. Diese prächtige ...
Kategorie

Antik, 1810er, Englisch, George III., Servierplatten und -geschirr

Materialien

Silber