Objekte ähnlich wie Ein seltenes dunkelgrünes Teeservice von Saint Clément mit Teekanne und Milchkännchen
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Ein seltenes dunkelgrünes Teeservice von Saint Clément mit Teekanne und Milchkännchen
360 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Seltenes Teeservice (wie in dieser Farbe hergestellt):
Das Set besteht aus einer Teekanne und einem Milchkännchen.
St. Clément
Die Fayencefabrik von Saint-Clément, 12 km von Lunéville entfernt, wurde 1758 von Jacques Chambrette gegründet, der bereits eine andere Fayencefabrik in Lunéville besaß. Mit der Gründung dieser zweiten Fabrik sollte die Produktion von Prestigeobjekten für die höheren Marktsegmente ermöglicht werden. Diese strategische Entscheidung führte dazu, dass die Fabrik den prestigeträchtigen Titel des königlichen Lieferanten für das Trianon von Marie-Antoinette erhielt.
Nach dem Tod von Jacques im Jahr 1758 ging die Fabrik in den Besitz seines Sohnes Gabriel über. Von 1759 bis 1763 wurde die Fabrik von Charles Loyal, dem Schwiegersohn von Jacques Chambrette, und von Paul Louis Cyfflé, einem Architekten, der 1786 die Hälfte der Fabrik besaß, geleitet.
Die Fabrik war im Besitz mehrerer Aktionäre. Die Familie Thomas erwarb strategisch alle Anteile und wurde 1863 Alleininhaber. Im Jahr 1892 wurde die Fabrik an Keller und Guérin verkauft, die bereits die Steingutfabrik von Lunéville besaßen. Unter ihrer Leitung erfuhr das Unternehmen in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Expansion. Im Jahr 1907 wurde die Werkstatt, in der sich die Öfen befanden, von der Firma Masson aus Lunéville teilweise umgebaut.
Die Saint-Clément-Schale ist ein bemerkenswertes Produkt aus dieser Zeit.
Saint-Clément-Gericht.
1922 erwarb Edouard Fenal, der bereits Inhaber der Steingutfabrik in Badonviller war, die Fabriken von Saint-Clément und Lunéville. Fenal gründete daraufhin das "Atelier d'Art de Lunéville", ein Studio, das namhafte Künstler wie Lachenal, Bussière und Majorelle anzog. Die Bildhauer Charles Lemanceau und Geo Condé gesellten sich zu den Keramikern Joseph und Pierre Mougin und schufen gemeinsam Art Nouveau und Art Déco Steingut.
Gleichzeitig wurden die traditionellen Produktionsmethoden beibehalten. Heute ist Saint-Clément die einzige noch funktionierende Steingutfabrik. Trotz des Aussterbens der handgemalten Dekorationstechnik werden die erfolgreichen Entwürfe weiterverwendet, und die Fabrik gehört heute zur Sarreguemines-Gruppe und beschäftigt 130 Mitarbeiter. Seit 1968 hat sich die Fabrik auf die Herstellung von Lunéville-Töpferware unter dem Namen "K.G." spezialisiert. Lunéville".
Im 18. Jahrhundert spezialisierte sich Saint-Clément auf die Herstellung von Haushaltsgegenständen aus gewöhnlichem Steingut sowie von Luxus- und Ziergegenständen aus feinem Steingut (terre de pipe). In der Zeit zwischen dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und 1892 wurden sowohl Alltagsgeschirr als auch feines Steingut sowie dekorative Gegenstände aus Grand und Petit Feu (Emile Gallé) hergestellt.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts reproduzierte die Manufaktur Gegenstände aus der Zeit Ludwigs XIV, darunter auch solche mit sehr unnatürlichen Formen, mit denen sie versuchte, die vielfarbigen Dekore der Straßburger Fayencen nachzuahmen.
Nach 1920 bestand die Produktion vor allem aus Geschirr aus feinem Steingut, das häufig mit historischen Motiven verziert war, und aus dekorativen Gegenständen mit Tiermotiven, die vor allem aus Craquelé-Steingut hergestellt wurden, einer Technik, die um 1925 aufkam und bis etwa 1930 angewendet wurde. Die Produktion von Barbotine wurde bis 1930 fortgesetzt.
- Schöpfer*in:Saint-Clément (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 14 cm (5,52 in)Durchmesser: 17 cm (6,7 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Töpferwaren,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ar. 1974
- Zustand:
- Anbieterstandort:Landshut, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU8587244061442
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Landshut, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenArt Deco Teeservice von Hildegard Delius ar 1930 Uranglasur + Tassen + Teller
Von Carstens Tönnieshof
Designer (Ausführung): Hildegard Delius (1896-1955)
Designer (mutmaßlich): Gerhard Meisel (1903-1979)
Hersteller (Collaboration): Keramikfabriken Neuhaldensleben Werk Hubbe
Titel: T...
Kategorie
Vintage, 1930er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Teeservice
Materialien
Töpferwaren
Set von kunstvollen Punch Bowle Punchbowle + 6 Tassen Finnland Art Töpferwaren aus der Mitte des Jahrhunderts
Kunstvolle Punchbowle aus der Jahrhundertmitte
enthält 6 Tassen
Hergestellt in Finnland
Kunsttöpferei
Eine atemberaubende Komposition aus erdigen Farben mit einem mystischen Türk...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts...
Materialien
Töpferwaren
Set aus Grottaglie-Getränke-Set aus Italien, Mitte des Jahrhunderts, Krug + 5 Tassen, Kunsttöpferwaren
schön elegant kunstvoll italienisch Mitte des Jahrhunderts
Getränkeset
enthält 5 Tassen
Berühmte Kunstkeramik aus Grottaglie / Apulien Italien
von Ciro Farina
Design Zeitraum 19...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Töpferwaren
Charles Voltz Vallauris Keramikset: Krug & Casserole, typisch tiefgebrannte rote Glasur
Von Charles Volton
2er-Set
Charles Voltz (1923-1997) zog 1950 nach Vallauris in Frankreich, wo er viele Jahre lang ein Studio hatte. Seine Keramiken sind im typischen überschwänglichen Vallauris-Stil ...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Geschirr
Materialien
Ton
Jugendstil Beer Stein Art nouveau WICK WERKE Uranglasur Zinn Deckel am Farben, Jugendstil
Von Merkelbach
Schön und ziemlich einzigartig
Jugendstil STEIN
sowohl die Farben als auch das Muster sind typisch für den Jugendstil
Zinndeckel
Hergestellt von WICK WERKE AG
Produktionszeitraum ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Krüge
Materialien
Hartzinn
SET von 2 Vasen aus Keramik Ende der 60er Jahre von Barbara Lampe :: Anton Lang Oberammergau
"Set aus zwei meisterhaft gefertigten Vasen von Barbara Lampe, der Enkelin des Firmengründers Anton Lang aus Oberammergau (17. Januar 1875 - 30. Mai 1938), einem deutschen Studiotöpf...
Kategorie
Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen
Materialien
Töpferwaren
Das könnte Ihnen auch gefallen
1960s Mid-Century Modern Grün und Gold Keramik Teekanne von Pucci Umbertide
Von Ceramica Umbertide di Pucci
Eine elegante hellgrüne und goldene Keramik-Teekanne aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen und hergestellt von Pucci in den Sechzigern. Es ist auf der Unterseite signiert. Das De...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Keramik
Marianne Westman für Rörstrand. "Maya", eine Teekanne mit Milchkännchen.
Marianne Westman für Rörstrand, "Maya", eine Teekanne mit Milchkännchen.
Ungefähr in den 1970er Jahren.
Markiert.
In perfektem Zustand.
Erste Fabrikqualität.
Teekanne: H 17,5 cm x T ...
Kategorie
Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Geschirr
Materialien
Keramik
Satz mit 2 Teekannen
Dieses Set aus zwei Keramik-Teekannen wird in der Boch La Louvière Fabrik in Belgien hergestellt und gehört zum Modell Palma. Der größere der beiden ist 22 cm hoch und kann für Tee o...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...
Materialien
Keramik
250 € / Set
S.C. Porzellan-Teeservice von Richard S. Cristoforo, Italien 1930er Jahre
Antikes Teeservice aus weißem und rosa Porzellan, sechs Tassen, sechs Untertassen, Zuckerdose, Kaffeekanne und Milchkännchen, sehr guter Zustand, 1930er Jahre, Durchmesser der Untert...
Kategorie
Vintage, 1930er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Porzellan
Materialien
Porzellan
Crakeled Keramik-Teekanne, grüne Farbe zugeschrieben, 20. Jahrhundert, Frankreich
Gesprungene Teekanne aus Keramik, zugeschrieben.
Grüne Farbe, guter Zustand, scheint nicht benutzt worden zu sein.
Frankreich 20. Jahrhundert.
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Teeser...
Materialien
Keramik
216 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jens H. Quistgaard für Bing & Grøndahl, Rune Teekanne, 1960er/70er Jahre
Jens H. Quistgaard (1919-2008) für Bing & Grøndahl.
Rune Teekanne mit Korbhenkel, Zuckerdose und Sahnekännchen aus glasiertem Steingut. 1960er / 70er Jahre.
Die Teekanne misst: 22...
Kategorie
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Teeservice
Materialien
Steingut