Objekte ähnlich wie Albert ANKER (Maler), Théodore DECK (Keramiker), Ornamental Dish Cleopatra
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Albert ANKER (Maler), Théodore DECK (Keramiker), Ornamental Dish Cleopatra
14.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Diese ornamentale Schale mit einem von der ägyptischen Kunst inspirierten Design aus dem Jahr 1869 ist das Ergebnis der langjährigen Collaboration zwischen Albert Anker und Théodore Deck.
Der Schweizer Maler Albert Anker (1831-1910) trat 1855 in die École des Beaux-Arts in Paris ein. Zwischen 1866 und 1892 arbeitete er mit Théodore Deck zusammen und zeichnete sich durch das Genre des historischen Porträts aus, mit dem das vorliegende Werk eng verwandt ist.
Théodore Deck wurde zunächst zum Ofenbauer ausgebildet. Als er 1858 sein eigenes Unternehmen in Paris gründete, spezialisierte er sich auf Ofenverkleidungen, bevor er aufgrund seines wachsenden Erfolges in die Keramikbranche expandierte. In der Werkstatt wurden zahlreiche Platten hergestellt, manchmal in Collaboration mit bekannten Malern, darunter Edmond Lachenal. Deck perfektionierte nach und nach seine Technik und erntete auf den zahlreichen Weltausstellungen, an denen er teilnahm, viel Beifall. Im Jahr 1878 wurde er zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Er leitete die Porzellanmanufaktur von Sèvres von 1887 bis zu seinem Tod im Jahr 1891.
Diese Platte ist mit dem Porträt einer Frau verziert, die die Attribute des altägyptischen Adels trägt: Sie trägt einen Geierkopfschmuck, ein Symbol der Göttin Nekhbet, der Schutzfigur Oberägyptens und Beschützerin der Pharaonen, sowie einen breiten Usekh-Kragen. Die Figur stellt die berühmte ägyptische Königin Kleopatra dar, wie sie auf einem der Flachreliefs im Hathor-Tempel von Dendera (50-55 v. Chr.) abgebildet ist. Der Rand der Schale zeigt ebenfalls einen ägyptisch inspirierten Stil mit vier Szenen aus der Tempel- und Grabkunst, die von Hieroglyphen-Inschriften durchsetzt sind.
Durch sein Thema und seinen Stil spiegelt dieser Teller die Leidenschaft für das alte Ägypten wider, die das 19. Jahrhundert beherrschte. Die beiden Künstler fertigten mehrere Versionen dieses Tellers an: eine befindet sich im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (Deutschland), eine zweite im Kunstmuseum in Bern (Schweiz) und eine dritte, mit leicht verändertem Rand, im Théodore Deck und Florival Museum in Guebwiller (Frankreich).
Unser Ornamentteller kann auch mit einem assyrisch inspirierten Teller verglichen werden, der ein Jahr später von denselben Künstlern geschaffen wurde und heute im Musée d'Orsay in Paris aufbewahrt wird.
Für Albert Anker und Théodore Deck stützte sich Egyptomania auf präzise archäologische Quellen, die nahtlos in ein harmonisches zeitgenössisches Design integriert wurden.
- Schöpfer*in:Theodore Deck (Autor*in)
- Maße:Höhe: 2 cm (0,79 in)Durchmesser: 33 cm (13 in)
- Stil:Neuägyptisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Keramik,Emailliert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1869
- Zustand:
- Anbieterstandort:SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 142041stDibs: LU7662243379342
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: SAINT-OUEN-SUR-SEINE, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenB&Cie, Charles POYARD, Félix FLICK, Schale mit Porträt einer Berberfrau
Von Creil et Montereau
Diese Fayence-Schale wurde von der Fabrik B&Cie in Montereau hergestellt, während das Design von Félix Flick entworfen und gemalt wurde; Charles Poyard trug wahrscheinlich zur Emaill...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Maurisch, Tonwaren
Materialien
Keramik, Fayence
Émile GALLÉ, Kostbares ägyptisches Schiff, ein seltenes Stück aus Steingut
Von Émile Gallé
Emile Gallé schuf dieses seltene und originelle Werk, das die mediterrane Antike zum Thema hat.
Der Keramiker und Glasmacher Gallé war einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendst...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Tonwaren
Materialien
Tonware
Félix Optat Milet, Große emaillierte Schale auf Goldgrund, 19. Jahrhundert
Diese schöne Schale mit Goldgrund und Blumendekor, signiert "Milet Sèvres", wurde von Félix Optat Milet aus polychrom emaillierter Keramik und Goldgrund hergestellt. Es ist in der Ar...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Dekoratives Geschirr und Abla...
Materialien
Keramik
Théodore DECK, Eugène GLUCK, The Ornamental Dish With A Bucolic Scene
Von Theodore Deck
Diese große Schale, die von dem großen Keramiker Théodore Deck entworfen und von Eugène Gluck bemalt wurde, stammt aus dem Jahr 1866.
Unser ganz und gar dekoratives Stück stellt ei...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik
Théophile SOYER, Ornamentale Schale im Renaissance-Stil
Von Théophile Soyer
Diese emaillierte Zierschale mit Neorenaissance-Dekor wurde 1880 von Théophile Soyer hergestellt.
Théophile Soyer, Sohn des Emailleurs Paul Soyer, besuchte die École des Beaux-Arts...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik
Félix Optat Milet, Große emaillierte Schale auf Goldgrund, 19. Jahrhundert
Diese schöne Schale mit Goldgrund und Blumendekor, signiert "Milet Sèvres", wurde von Félix Optat Milet aus polychrom emaillierter Keramik und Goldgrund hergestellt. Es ist in der Ar...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative...
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage-Teller mit ägyptischen Motiven aus feiner königlicher Porzellanskulptur, 1980er Jahre
Dekorativer Teller mit einem ägyptischen Thema.
Lebendiger mehrfarbiger Porzellanteller mit Goldrand. Der Luxusteller mit einer altägyptischen Szene wird von FINE ROYAL PORCELAIN...
Kategorie
Vintage, 1980er, Porzellan
Materialien
Porzellan
Giustiniani Egyptomania-Keramikteller mit vergoldeten Akzenten, Urne
Von Giustiniani Family 1
Giustiniani Ägyptomania Keramik Teller mit vergoldeten Highlights, und eine zentrale Urne
Neapolitanische Manufaktur (Biagio Giustiniani & Sons), datiert auf 1830-1840, eingeprägte...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Töpferwaren
Materialien
Töpferwaren
786 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Ägyptischer Aschenbecher aus Porzellan
Quadratischer Aschenbecher aus Porzellan im ägyptischen Stil des Nahen Ostens (1930er Jahre) mit kleinen vergoldeten Henkeln und klassischer Büste in der Mitte (NIPPON).
Kategorie
20. Jahrhundert, Ägyptisch, Aschenbecher
Materialien
Asche, Porzellan
Giustiniani-Töpferwarenteller mit ägyptischem Motiv und vergoldeten Highlights, Rodent
Von Giustiniani Family 1
Giustiniani Egyptomania Keramikteller mit vergoldeten Akzenten und einem zentralen Nagetier
Neapolitanische Herstellung (Biagio Giustiniani & Söhne), datiert auf 1830-1840
19. Jahr...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Töpferwaren
Materialien
Töpferwaren
838 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Giustiniani Egyptomania-Keramikteller mit vergoldeten Akzenten, Schwan rechts
Von Giustiniani Family 1
Giustiniani Egyptomania Keramikteller mit vergoldeten Akzenten und einem Schwan in der Mitte nach rechts
Neapolitanische Manufaktur (Biagio Giustiniani & Söhne), datiert auf 1830-18...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Töpferwaren
Materialien
Töpferwaren
838 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Giustiniani Egyptomania-Keramikteller mit Anubis
Von Giustiniani Family 1
Giustiniani Egyptomania Keramikteller mit Anubis und vergoldeten Highlights
Neapolitanische Manufaktur (Biagio Giustiniani & Sons), datiert auf 1830-1840, eingeprägte Schrift Giusti...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Töpferwaren
Materialien
Töpferwaren
918 € Angebotspreis
29 % Rabatt