Objekte ähnlich wie Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Angaben zum Objekt
Kranke Tasse
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, ca. 1770 - 1780
Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand)
Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm)
Es wiegt: 6,17 lb (28 g)
Erhaltungszustand: Die Tasse ist bis auf einige sehr dünne Risse, die durch die Hitzeeinwirkung auf die Schale entstanden sind, intakt.
Jahrhundert gehörte die Herstellung von Maiolika und Porzellan hauptsächlich den großen königlichen Familien oder auf jeden Fall den Adelsfamilien, die die Herstellung von Keramik zu einer Quelle des Prestiges machten. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, wenn auch nicht konfliktfrei, blühende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und noch heute Gegenstand von Sammlungen ist.
In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Majolika-Fabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt.
Dieser halbkugelförmige Becher mit leichten Ausbuchtungen und einem gewellten Rand ruht auf einem niedrigen und flachen Fuß. An den Seiten, direkt unterhalb des gemischten Randes, befinden sich zwei horizontale Henkel, die mit Reliefs verziert sind. Auf der Vorderseite ist die Hälfte des Bechers teilweise geschlossen und im unteren Teil des Bechers befindet sich eine lange, nach oben gebogene Tülle. Dies ist die typische Form von Krankenbechern: Sie erleichterte die Flüssigkeitsaufnahme für Bettlägerige und verhinderte das Verschütten des Inhalts.
Die Dekoration des Deckels zeigt einen Blumenstrauß mit einer Tulpe in der Mitte, begleitet von kleinen blauen und gelben Blüten mit vier Blättern und einem gelben und blauen Zweig. Einige Halbblumen mit zweifarbigen blauen und violetten Blütenblättern verstreuen Blätter auf der restlichen Fläche und vervollständigen das Dekor. Das fachmännisch in dünnen Manganumrissen nachgezeichnete Motiv unterscheidet sich von dem, was man gemeinhin als "alla rosa contornata" ("zur konturierten Rose") oder "alla vecchia Lodi" ("im alten Lodi-Stil") bezeichnet, gerade durch das Vorhandensein kleiner mehrfarbiger Röschen. Es handelt sich um einen der elegantesten ornamentalen Stile, die die Mailänder Manufaktur Pasquale Rubati im 18. Jahrhundert anbot.
Um 1760 erweiterte die innovative Technik des "a piccolo fuoco" (dritter Brand) das ornamentale Repertoire um sächsisch inspirierte florale Motive und brachte Werke hervor, die kommerziell mit den deutschen Porzellanen konkurrieren konnten, zu deren bekanntesten Angeboten die naturalistischen Deutschen Blumen gehörten.
Diese Art der Dekoration, die eine der Stärken der Manufaktur Ferretti in Lodi war, wird hier von Pasquale Rubati mit Ergebnissen ausgeführt, die denen der Porzellanmalerei sehr ähnlich sind.
Pasquale Rubati stammte ursprünglich aus Lodi, wo er in der Rossetti-Fabrik gearbeitet hatte. Später zog er zunächst nach Turin und dann nach Mailand, wo er zu den Malern der Clerici-Manufaktur gezählt wird. Später verließ er diese Fabrik und eröffnete seine eigene. Obwohl er von Clerici beschuldigt wurde, seiner Manufaktur "die Geheimnisse der Farben" zu entreißen, d.h. die Rezepte der Farben "a piccolo fuoco" (drittes Feuer), zeichnete sich Pasquale Rubati durch sein außergewöhnliches Talent als Maler und die Qualität seiner Werke aus. Die Raffinesse der Verzierungen konkurrierte oft erfolgreich mit Porzellan.
Der Becher wurde in den 1960er Jahren als ein Werk aus Lodi veröffentlicht und erst in jüngster Zeit als ein Werk, das anderen aus der Rubati-Fertigung ähnelt, eingestuft (S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, tav. 204, und A. Novasconi, S. Ferrari, S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, S. 230-231).
Literaturverzeichnis
S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, tav 204;
Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (Kat.), Mailand 1964, S. 17;
A. Novasconi, S. Ferrari, S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, S. 230-231O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Mailand 1965;
M. A. Zilocchi, in: Settecento lombardo, Mailand 1991;
R. Ausenda (a cura di), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Mailand 2000.
- Schöpfer*in:Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 6 cm (2,37 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:ca. 1770-1780
- Zustand:Die Tasse ist bis auf ein paar sehr dünne Risse, die durch die Hitze auf dem Becken entstanden sind, intakt.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352227500962
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, um 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770-1780
Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in)
Zwei große ovale ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica.
Pasquale Rubati Herstellung
Mailand, um 1770
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
a - Flaschenküh...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770.
Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll
12 cm x 12 cm x 22 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erhaltung...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna"
verziert mit trompe l'oeil
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm)
lb 1,76 ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Ein Paar kleine Kaffeekannen.
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770 CIRCA
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
Kategorie
Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Worcester-Couchtisch aus Porzellan der ersten Periode, fein von Hand bemalt, um 1770
Von 1st Period Worcester Dr. Wall
Dies ist eine seltene erste Periode (oder Dr. Wall) Worcester Kaffeetasse, mit einem unverwechselbaren handgemalten Muster, aus Porzellan und aus dem 18. Jahrhundert, um 1770.
Die...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Tonwaren
Materialien
Porzellan
CIRCA 1770 Delfter Blau-Weiß-Teller
CIRCA 1770 Blau-weißer Teller aus Delft. Zentrale Korbvase mit Henkel und Fuß, die mit Blumen überquillt, umgeben von abwechselnd wiederkehrenden Blumenvasen und naturalistischen Mot...
Kategorie
Antik, 1770er, Niederländisch, Tonwaren
Materialien
Keramik
Perlengeschirr von Wedgwood, Lg. Blau-weiße Terrine mit Deckel, um 1780
Von Wedgwood
A Wedgwood Perlengeschirr Lg. Blau-weiße Terrine. 18. Jahrhundert. Diese schöne Terrine ist in tadellosem Zustand und gehört zu dem ursprünglichen Mared Pearlware, das Wedgwood um ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Tonwaren
Materialien
Wedgwoodware
4.720 $ Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Paar Wiener Grünschliff-Eiskübel:: um 1780
Mit Abdeckungen und Einlagen. Gezeichnet mit blauem Schild unter der Glasur.
Kategorie
Antik, 1780er, Österreichisch, Servierschalen
Materialien
Porzellan
Frühes neoklassisches Wedgwood-Dessertgeschirr aus Wedgwoodware, um 1780
Von Wedgwood
Ein Satz von vier frühen Wedgwood Sahnegeschirr Neoklassische Dessertteller aus ca. 1780.
Sir William Hamiltons Sammlung etruskischer, griechischer und römischer Altertümer, die 1...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Tonwaren
Materialien
Wedgwoodware
Keramiktasse von Jacques Lenoble:: um 1940
Von Jacques Lenoble
Keramiktasse von Jacques Lenoble mit rosa Glasurdekor.
Perfekter Originalzustand.
Unter dem Sockel signiert,
um 1940.
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Keramik