Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antikes italienisches Maiolica-Rosengeschirr von Pasquale Rubati Milano, 1780

8.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Sortiment von 12 Elementen mit polychromer und goldener Dekoration Pasquale Rubati Fabrik Mailand, um 1770- 1790. Zwei ovale Schalen 27 x 21,8 cm (10,62 x 8,58 Zoll) Zwei Schalen mit perforiertem Rand Durchmesser 10,43 in (26,5 cm) Acht runde Schalen 9,37 Zoll (23,8 cm) lb 10.14 (kg 4.6) Erhaltungszustand: sehr gut, bis auf leichte Chips mit Farbtropfen an den Rändern, ein größerer in einer runden Schale. Dieses seltene Geschirrset ist von großer dekorativer Wirkung und bestätigt das unbestrittene künstlerische Können der Produktionen von Pasquale Rubati in der Zeit seines größten Erfolgs. Es zeugt auch vom Geschmack der großen Mailänder Auftraggeber des achtzehnten Jahrhunderts. Pasquale Rubati, ein raffinierter Maler, eröffnete 1756 in Mailand seine eigene Manufaktur, in Konkurrenz zu Felice Clerici, für den er gearbeitet hatte. Nach seinem Tod im Jahr 1796 wurde das Unternehmen noch einige Jahre von seinem Sohn Carlo weitergeführt. Das Maiolica-Sortiment weist Formen mit flachem Boden und einem mischlinienförmigen achtzackigen Rand auf, der bei den runden und ovalen Schalen kaum zu erkennen ist, während zwei andere Schalen einen flachen Boden und einen leichten Rand haben und ein mit einer Form hergestelltes Lochmuster aufweisen. Das sehr komplexe Dekor, mit kleinen Abweichungen in einer der runden Platten, zeigt vier dreieckige Fächer, die durch dünne goldene Girlanden miteinander verbunden sind, die vom umlaufenden Rand mit vier ornamentalen Motiven in Rosatönen abzweigen: ein Motiv mit Rebhuhnaugen, eines mit Schuppen, eines mit Dreiecken und eines mit einem Gitter. In der Mitte der Komposition befindet sich ein kleiner Strauß polychromer Blumen, von dem vier dünne florale Elemente radial abzweigen; diese sind mit den Spitzen der dreieckigen Reserven verbunden. Alle Werke, mit Ausnahme eines, haben einen gelblich-grünen Pinselstrich auf der Rückseite und spiegeln sich in einer Dokumententafel wider, die in den Sammlungen des Museums für Angewandte Kunst im Schloss Sforzesco in Mailand aufbewahrt wird und auf der Rückseite die Initialen der Fabrik Pasquale Rubati in Mailand trägt. (Ausenda, R., herausgegeben von, Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Zweiter Band. Mailand 2001, S. 408-409, Nr. 383, Nr. 372). Die Maiolica- und Porzellanproduktion des 18. Jahrhunderts gehörte hauptsächlich den großen königlichen Familien oder den Adelsfamilien, die die Herstellung von Keramikarbeiten zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand, unter Maria Theresia von Österreich, kam es hingegen zu einer echten Öffnung für neue Unternehmer, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierung ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, nicht ohne Konflikte untereinander, blühende Fabriken und einige der elegantesten und begehrtesten Produktionen jener Zeit ins Leben riefen, die noch heute Gegenstand von Sammlungen sind.
  • Schöpfer*in:
    Pasquale Rubati (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 3 cm (1,19 in)Durchmesser: 26,5 cm (10,44 in)
  • Verkauft als:
    Set von 12
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    1780
  • Zustand:
    Geringfügiges Verblassen. Sehr gut, bis auf leichte Chips mit Farbtropfen an den Rändern, eine größere in einer runden Schale.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352215142141

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770-1780 Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in) Zwei große ovale ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Maiolica-Geschirr mit Blumen, Lombardische Herstellung, 1770-1780 n. Chr
Sortiment an Gerichten Lombard-Herstellung 1770 - 1780 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Zwei große Schalen: Durchmesser 37,5 cm (14,76 in); G...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Drei Teller, Antonio Maria Coppellotti Fabrik, Lodi, Italien, um 1745
Von Antonio Maria Coppellotti
Ein Paar runde Teller und ein kleines ovales Tablett Antonio Maria Coppellotti Fabrik Lodi, um 1745 Hochfeuerpolychrome Majolika Größe der Schalen: Durchmesser 9,44 Zoll, Höhe 0,78 ...
Kategorie

Antik, 1740s, Italian, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica. Pasquale Rubati Herstellung Mailand, um 1770 Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer) a - Flaschenküh...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica Pasquale Antonibon Fabrik Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770. Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in 4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm. lb 5,29 (kg 2,4) Erhaltungsz...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Vier antike italienische Gerichte, Antonio Ferretti, Lodi, ca. 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Sortiment von 4 Schalen mit geflochtenem Rand Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Maße: 14 x 10 Zo...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Majolika-Kompottschale und -teller aus dem 19. Jahrhundert mit Rosen, einzeln verkauft
Ein französisches Majolikakompott und sieben Teller aus dem 19. Jahrhundert, mit Rosen und Blattwerk, die einzeln verkauft werden. Die im 19. Jahrhundert in Frankreich entstandenen M...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Majolika

Set von vier italienischen geformten Deruta-Majolika-Schalen aus Majolika, 20. Jahrhundert
Ein Satz von vier italienischen geformten Deruta Maiolica/Majolica-Schalen 20. Jahrhundert Drei Teller und eine große flache Schüssel, alle handbemalt in polychromem und vergold...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Servierplatten und ...

Materialien

Majolika

6 antike französische Porzellanteller aus Bloch & Bourdois im Dresdner Stil
Von Bloch & Bourdois
Ein Satz von 6 feinen französischen retikulierten Porzellantellern. Von Bloch & Bourdois. Durchgehend mit Blumenranken, Goldprägungen, vergoldeten Akzenten und einem netzartige...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Chinesische Export-Porzellan-Servierschale mit Rosenmedaillon aus Porzellan, Qing
Erleben Sie die Eleganz eines Servierschalen-Sets aus chinesischem Export-Porzellan mit dem Muster Rosenmedaillon. Dieses exquisite Set aus vier runden Servierschüsseln ist sorgfälti...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Chinesischer Export, Geschirr

Materialien

Porzellan

Cantagalli Italienische Majolika Handbemalt Retikulierte Rand Floral Teller, Satz von 6
Von Cantagalli
Von der Cantagalli-Töpferei in Florenz, Italien, ein Satz von sechs handbemalten, netzartigen Steinguttellern, die die Marke "Krähender Hahn" zeigen, die im frühen 20. Wunderschön ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Speiseteller

Materialien

Tonware

Set von zwölf handdekorierten italienischen Majolika-Schranktellern aus Majolika, um 1920
Alle elf dieser sehr charmanten Kabinettteller haben krakelierte Körper mit handgemalten mythologischen und romantischen Vignetten, umgeben von mit Blattwerk verzierten Bordüren, die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisches Revival, Töpferwaren

Materialien

Majolika