Objekte ähnlich wie Antikes Maiolica-Geschirr mit Blumen, Lombardische Herstellung, 1770-1780 n. Chr
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Antikes Maiolica-Geschirr mit Blumen, Lombardische Herstellung, 1770-1780 n. Chr
4.500 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Sortiment an Gerichten
Lombard-Herstellung
1770 - 1780 CIRCA
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Zwei große Schalen: Durchmesser 37,5 cm (14,76 in); Gewicht 2,07 kg (4,56 lb).
Sieben kleine Schalen: Durchmesser 24 cm (9,44 in); Gewicht 2,60 kg (5,73 lb).
Erhaltungszustand: Das Geschirr ist intakt, abgesehen von einigen leichten Rissen und kleinen Absplitterungen, die auf den Gebrauch zurückzuführen sind.
Jahrhunderts gehörten vor allem den großen königlichen Familien oder den Adelsfamilien, die die Herstellung von Keramikwerken zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand, unter Maria Theresia von Österreich, kam es hingegen zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierung echte unternehmerische Risiken auf sich nahmen und selbst inmitten von Konflikten zwischen ihnen blühende Fabriken ins Leben riefen. Hier entstanden einige der elegantesten und begehrtesten Werke der damaligen Zeit, die auch heute noch zu den Sammlerstücken gehören.
In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Majolika-Fabriken tätig.
Dieses Sortiment besteht aus zwei großen und sieben kleinen Schalen. Alle Stücke sind vollständig emailliert und apod. Die Form erinnert an die typische Morphologie der Lodi- und Mailänder Produktion des 18. Jahrhunderts, zeichnet sich aber durch einige Details am Rand und am inneren Rand um die Mitte herum aus.
Das Sortiment zeichnet sich durch ein sehr präzises, naturalistisches Blumendekor mit einem auffälligen bläulichen, fast smaragdgrünen Farbton aus, in dem unter anderem auch Violett reichlich vorkommt.
Die Dekoration, die in zeitgenössischen Verzeichnissen als "Blumen im Straßburger Stil" bezeichnet wird, ist den französischen Beispielen sehr ähnlich.
Die ornamentale Gestaltung konzentriert sich auf ein Hauptbouquet, das durch eine dominante größere Blüte gekennzeichnet ist, von der sich Nebenzweige mit weniger Blüten ableiten; in einer zurückhaltenderen Position erscheinen komplementäre Elemente wie kleine Rosen und Wildblumen.
Die kleinen Wildblumen - wie Myosotis oder "Vergissmeinnicht", Hahnenfuß, Kornblume, Glockenblume - lassen Platz für die Hauptblumen, wie Rosen, Nelken, kostbare Tulpen oder sogar Hibiskusblüten, die erst im 18. Jahrhundert in Europa eingeführt wurden: Das dekorative Motiv bevorzugt daher Exemplare mit einer großen Blumenkrone in voller Blüte.
Dieser dekorative Stil war eine der Stärken der Manufaktur in Lodi, die sich dank der lebendigen Natur der Farben durchsetzte, die durch die Einführung einer neuen, von Paul Hannong in Straßburg perfektionierten Technik möglich wurde, die Antonio Ferretti in Italien einführte. Dieses "piccolo fuoco" (drittes Feuer) genannte Herstellungsverfahren ermöglichte die Verwendung einer größeren Anzahl von Farben als in der Vergangenheit; insbesondere wurde das Purpur von Cassius, ein aus Goldchlorid hergestelltes Rot, eingeführt. Seine Verwendung ermöglichte viele weitere Farbtöne und Schattierungen, von Rosa bis Violett.
Die bereits erwähnte Einführung der innovativen "a piccolo fuoco"-Technik (dritter Brand) im Jahr 1760 ermöglichte die Erweiterung des ornamentalen Repertoires um sächsisch inspirierte florale Motive und erlaubte es der Manufaktur, mit den deutschen Porzellanen zu konkurrieren, die mit den naturalistischen Deutschen Blumen eines ihrer bekanntesten Angebote hatten.
Antonio Ferretti verstand und förderte diese Technik und diesen dekorativen Stil, die später von anderen Fabriken in der Lombardei mit leicht abweichenden formalen und dekorativen Angeboten übernommen wurden. Diese Versionen blieben jedoch sehr nah an den Originalen, wie unsere neun Gerichte zeigen. Sie können in der Tat der Produktion von Lodi zugeordnet werden und stellen präzise Beispiele für die Keramik dar, die die Mailänder Manufaktur von Pasquale Rubati auf den Markt brachte.
Literaturverzeichnis
C. Baroni, Storia delle ceramiche nel Lodigiano, in Archivio storico per la città e i comuni del circondario e della diocesi di Lodi, XXXIV (1915), S. 118, 124, 142; XXXV (1916), S. 5-8;
C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in Archivio storico lombardo, LVIII (1931), S. 453-455;
S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, S. 17 sgg;
A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (catal.), Milano 1964, S. 17;
O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Milano 1965, S. 26 sgg;
M. Vitali, in Storia dell'arte ceramica, Bologna 1986, S. 251;
M. A. Zilocchi, in: Settecento lombardo, Mailand 1991, S. 492-496;
M. L. Gelmini, in Maioliche lodigiane del '700 (cat. mostra Lodi), Milano 1995, pp. 31 ss., 45-47, 142-192;
R. Ausenda (a cura di), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Mailand 2000, S. 213-220;
Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003.
- Maße:Höhe: 3 cm (1,19 in)Durchmesser: 37,5 cm (14,77 in)
- Verkauft als:Set von 9
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:ca. 1770-1780
- Zustand:Geringfügige Schäden. Das Geschirr ist intakt, abgesehen von einigen leichten Rissen und kleinen Absplitterungen, die auf den Gebrauch zurückzuführen sind.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352226957832
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770-1780
Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in)
Zwei große ovale ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antikes italienisches Maiolica-Rosengeschirr von Pasquale Rubati Milano, 1780
Von Pasquale Rubati
Sortiment von 12 Elementen mit polychromer und goldener Dekoration
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770- 1790.
Zwei ovale Schalen 27 x 21,8 cm (10,62 x 8,58 Zoll)
Zwei Schalen m...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Drei Teller, Antonio Maria Coppellotti Fabrik, Lodi, Italien, um 1745
Von Antonio Maria Coppellotti
Ein Paar runde Teller und ein kleines ovales Tablett
Antonio Maria Coppellotti Fabrik
Lodi, um 1745
Hochfeuerpolychrome Majolika
Größe der Schalen: Durchmesser 9,44 Zoll, Höhe 0,78 ...
Kategorie
Antik, 1740s, Italian, Rokoko, Delfter Porzellan
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica
Pasquale Antonibon Fabrik
Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770.
Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in
4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm.
lb 5,29 (kg 2,4)
Erhaltungsz...
Kategorie
Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren
Materialien
Majolika
Vier antike italienische Gerichte, Antonio Ferretti, Lodi, ca. 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Sortiment von 4 Schalen mit geflochtenem Rand
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Maße: 14 x 10 Zo...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren
Materialien
Majolika
Zwei kleine italienische Teller Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1740
Von Antonio Maria Coppellotti
Zwei kleine Gerichte
Antonio Maria Coppellotti Herstellen
Lodi, um 1740
Hochfeuerpolychrome Majolika
Sie messen: Durchmesser 7.08 in(18 cm)
Gewicht: 170 g (0,37 lb)
Erhaltungszustand...
Kategorie
Antik, 1740s, Italian, Barock, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porzellan-Set 8 mit Blumenmuster von Richard Ginori aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Richard Ginori
Das Set aus acht handbemalten Porzellanschalen mit Blumendesign wurde von Richard Ginori im historischen Hauptquartier von Doccia (Toskana, Italien) hergestellt, einem der wichtigste...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Porzellan
Materialien
Porzellan
8.000 € / Set
Kostenloser Versand
Set 12 Dessertteller aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt, polychrome Emaille, Blumen, vergoldet, vergoldet
Dieser Satz von 12 Englische handbemalte Dessertteller aus dem 19. Jahrhundert zeigen detaillierte Darstellungen von Blumenbouquets in leuchtenden Grundfarben, die sich wunderbar mi...
Kategorie
Antik, 1890er, Englisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Französische Majolika-Kompottschale und -teller aus dem 19. Jahrhundert mit Rosen, einzeln verkauft
Ein französisches Majolikakompott und sieben Teller aus dem 19. Jahrhundert, mit Rosen und Blattwerk, die einzeln verkauft werden. Die im 19. Jahrhundert in Frankreich entstandenen M...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Servierplatten und -geschirr
Materialien
Majolika
Paar antike Meissener Vergissmeinnicht-Muster-Porzellanteller mit Blumen, 18 Karat
Von Meissen Porcelain
Ein feines Paar antiker Vergiss-Meinnicht-Teller.
Von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Meissen.
Dekoriert mit Deutsche Blumen floral Sprays in der Mitte einschließlich verschie...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan
Set von 12 antiken Schrank- oder Esstellern aus Meissener Porzellan mit altem Ozier-Muster
Von Meissen Porcelain
Ein feiner Satz von 12 antiken, deutschen Porzellantellern aus dem 18.
Von der Porzellanmanufaktur Meissen.
Nach dem alten Ozier-Muster.
Jeder Teller hat einen vergoldeten und le...
Kategorie
Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan
Paar Antike Meissen Porcelain Dulong-Variante 18. Jh. Geformte Teller mit Blumen
Von Meissen Porcelain
Ein schönes Paar antiker Meissener Dulong-Variantenteller.
Von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Meissen.
Verziert mit Deutschen Blumen in der Mitte und an den Seiten, darunter ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan