Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

BALLEROY & Co., Joseph Albert PONSIN, Paar Teller mit Porträts verziert, BALLEROY & Co.

4.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dieses Paar dekorativer Porzellanteller wurde von der Firma Balleroy & Cie in Limoges hergestellt und von Joseph Albert Ponsin dekoriert, wahrscheinlich im Jahr 1876 Beide Gerichte tragen die Marke der Firma Balleroy & Cie. Im Jahr 1900 erwerben die Brüder Antoine und Henri Balleroy eine Fabrik in Limoges. Ihre Partnerschaft mit Léon Mandavy und Paul Grenouillet de Mavaleix führte vier Jahre später zur Gründung des Unternehmens "Balleroy & Cie". Die Brüder Balleroy führten das Unternehmen ab 1908 unabhängig voneinander weiter, und Henri Balleroy übernahm schließlich 1929 die alleinige Leitung und führte das Unternehmen bis zu seiner Schließung im Jahr 1937. Die Werke sind von Joseph Albert Ponsin (1842-1899) signiert, einem ehemaligen Schauspieler und Liedermacher, der zu einem der bekanntesten Glasmaler des späten 19. Jahrhunderts wurde. Ponsin, der auf der Weltausstellung von 1889 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurde, entwarf für die Pariser Ausstellung von 1900 auch einen "leuchtenden Palast" aus mehreren tausend geformten Glasstücken. Die Verwendung von Porzellan ist für sein Werk sehr ungewöhnlich. Die Dekorationen auf den beiden Tellern ergänzen sich sowohl in ihrer chromatischen Harmonie als auch in der Auswahl und den Posen der Figuren. Das Profil der männlichen Figur strahlt trotz seiner leicht lächelnden Lippen eine gewisse Strenge aus. Zu seinem langen Haar passt ein ebenso voller Bart. Er trägt einen Ohrring, und seine opulente Tunika kombiniert Gold und Grün. Die weibliche Figur hebt sich dagegen vor einem blauen Hintergrund ab. Ihre Kleidung ist eindeutig orientalisch: Ihr Gewand ist mit Gold verziert, und ihr langes schwarzes Haar ist mit einem Schleier geschmückt, der auf jeder Seite von zwei Schlangen und einem breiten goldenen Band zusammengehalten wird. Vor ihr steht ein weißer Vogel mit einem langen gelben Schnabel, der seinen Hals um einen seiner Flügel schlingt. Unter der Signatur des Künstlers steht die Inschrift 1[8?]76", die ein ungefähres Datum für die Entstehung dieser Werke angibt. Das Porträt des Mannes hat Ähnlichkeit mit der Schale mit assyrischem Design von Théodore Deck und Albert Anker, die sich im Musée d'Orsay in Paris befindet. Sowohl Anker als auch Ponsin scheinen sich von der gleichen Quelle inspirieren zu lassen: Sir Henry Layards Veröffentlichung The Monuments of Nineveh from Drawings Made on the Spot Illustrated in 100 Plates (London, 1849). Bei Ponsin entspricht das Profil der männlichen Figur weitgehend dem in Layards Buch, wobei er sich bei der Interpretation der Kopfbedeckung der Figur mehr Freiheiten nimmt als Anker.
  • Schöpfer*in:
    Balleroy Freres (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 5,08 cm (2 in)Durchmesser: 51,14 cm (20,13 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Porzellan,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1876?
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 156061stDibs: LU7662243411722

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Théophile SOYER, Ornamentale Schale im Renaissance-Stil
Von Théophile Soyer
Diese emaillierte Zierschale mit Neorenaissance-Dekor wurde 1880 von Théophile Soyer hergestellt. Théophile Soyer, Sohn des Emailleurs Paul Soyer, besuchte die École des Beaux-Arts...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

B&Cie, Charles POYARD, Félix FLICK, Schale mit Porträt einer Berberfrau
Von Creil et Montereau
Diese Fayence-Schale wurde von der Fabrik B&Cie in Montereau hergestellt, während das Design von Félix Flick entworfen und gemalt wurde; Charles Poyard trug wahrscheinlich zur Emaill...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Maurisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Fayence

Félix Optat Milet, Große emaillierte Schale auf Goldgrund, 19. Jahrhundert
Diese schöne Schale mit Goldgrund und Blumendekor, signiert "Milet Sèvres", wurde von Félix Optat Milet aus polychrom emaillierter Keramik und Goldgrund hergestellt. Es ist in der Ar...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative...

Materialien

Keramik

Paar Porzellanvasen in vergoldeter Bronze montiert, um 1890
Von Charles Labarre, Manufacture Nationale de Sèvres
Dieses sehr schöne Paar eiförmiger und bedeckter Vasen wurde aus Sèvres-Porzellan hergestellt und in vergoldete Bronze gefasst. Die beiden Vasen stellen ein gemaltes Dekor von Charle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Paar Vasen aus Sèvres-Porzellan, montiert in vergoldeter Bronze, gemalt von J. Machereau
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Charles Labarre
Dieses schöne Paar gedeckter Vasen aus Porzellan stammt ursprünglich aus der Manufaktur von Sèvres, wo die weißen Stücke 1869 gekauft und dann von J. Machereau in vergoldete Bronze g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Albert ANKER (Maler), Théodore DECK (Keramiker), Ornamental Dish Cleopatra
Von Theodore Deck
Diese ornamentale Schale mit einem von der ägyptischen Kunst inspirierten Design aus dem Jahr 1869 ist das Ergebnis der langjährigen Collaboration zwischen Albert Anker und Théodore ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Sevres-Porzellanteller von Napoleon III. und Eugenie
Von Manufacture Nationale de Sèvres
"Paar Sèvres Porzellanteller von Napoleon III. und Eugenie" Tellerpaar mit der Darstellung von Napoleon III. und Eugenie aus Sèvres Porzellan, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon II...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Creil und Montereau Teller um 1880 Signiert Frankreich 2er-Set
Von Creil et Montereau
Diese Platten zeigen die Attraktivität der Ästhetik französischer Keramiker aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und der fernöstlichen Kultur. Fasziniert von ihren Farben und ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Speiseteller

Materialien

Keramik

Ein Paar Wiener Porträtteller aus handbemaltem Porzellan des 19.
Ein Paar Wiener Porträtteller aus handbemaltem Porzellan des 19. Darstellung von zwei Frauen aus der Renaissance Österreich, ca. 1890 Unmarkiert Durchmesser: 8.63″, Höhe:...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Porzellan

Wiener Porzellanteller des 19. Jahrhunderts, Napoleon III.-Periode.
Von Viennese Imperial Porcelain Manufactory
Wiener Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III. Wiener Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert, aus der Zeit Napoleons III, mit der Darstellung einer Frau, die...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar emaillierte Porzellanplaketten im französischen Renaissance-Stil
Paar emaillierte Porzellanplaketten im Stil der französischen Renaissance Französisch, um 1880 Rahmen: Höhe 32cm, Breite 22,5cm, Tiefe 1,5cm Plakette: Höhe 30cm, Breite 20,5cm, Tiefe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar französische, handbemalte Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert
Paar handbemalte französische Porzellanteller aus dem 19. Jahrhundert.  
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Porzellan