Objekte ähnlich wie BALLEROY & Co., Joseph Albert PONSIN, Paar Teller mit Porträts verziert, BALLEROY & Co.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
BALLEROY & Co., Joseph Albert PONSIN, Paar Teller mit Porträts verziert, BALLEROY & Co.
Angaben zum Objekt
Dieses Paar dekorativer Porzellanteller wurde von der Firma Balleroy & Cie in Limoges hergestellt und von Joseph Albert Ponsin dekoriert, wahrscheinlich im Jahr 1876
Beide Gerichte tragen die Marke der Firma Balleroy & Cie. Im Jahr 1900 erwerben die Brüder Antoine und Henri Balleroy eine Fabrik in Limoges. Ihre Partnerschaft mit Léon Mandavy und Paul Grenouillet de Mavaleix führte vier Jahre später zur Gründung des Unternehmens "Balleroy & Cie". Die Brüder Balleroy führten das Unternehmen ab 1908 unabhängig voneinander weiter, und Henri Balleroy übernahm schließlich 1929 die alleinige Leitung und führte das Unternehmen bis zu seiner Schließung im Jahr 1937.
Die Werke sind von Joseph Albert Ponsin (1842-1899) signiert, einem ehemaligen Schauspieler und Liedermacher, der zu einem der bekanntesten Glasmaler des späten 19. Jahrhunderts wurde. Ponsin, der auf der Weltausstellung von 1889 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet wurde, entwarf für die Pariser Ausstellung von 1900 auch einen "leuchtenden Palast" aus mehreren tausend geformten Glasstücken. Die Verwendung von Porzellan ist für sein Werk sehr ungewöhnlich.
Die Dekorationen auf den beiden Tellern ergänzen sich sowohl in ihrer chromatischen Harmonie als auch in der Auswahl und den Posen der Figuren. Das Profil der männlichen Figur strahlt trotz seiner leicht lächelnden Lippen eine gewisse Strenge aus. Zu seinem langen Haar passt ein ebenso voller Bart. Er trägt einen Ohrring, und seine opulente Tunika kombiniert Gold und Grün. Die weibliche Figur hebt sich dagegen vor einem blauen Hintergrund ab. Ihre Kleidung ist eindeutig orientalisch: Ihr Gewand ist mit Gold verziert, und ihr langes schwarzes Haar ist mit einem Schleier geschmückt, der auf jeder Seite von zwei Schlangen und einem breiten goldenen Band zusammengehalten wird. Vor ihr steht ein weißer Vogel mit einem langen gelben Schnabel, der seinen Hals um einen seiner Flügel schlingt.
Unter der Signatur des Künstlers steht die Inschrift 1[8?]76", die ein ungefähres Datum für die Entstehung dieser Werke angibt.
Das Porträt des Mannes hat Ähnlichkeit mit der Schale mit assyrischem Design von Théodore Deck und Albert Anker, die sich im Musée d'Orsay in Paris befindet. Sowohl Anker als auch Ponsin scheinen sich von der gleichen Quelle inspirieren zu lassen: Sir Henry Layards Veröffentlichung The Monuments of Nineveh from Drawings Made on the Spot Illustrated in 100 Plates (London, 1849). Bei Ponsin entspricht das Profil der männlichen Figur weitgehend dem in Layards Buch, wobei er sich bei der Interpretation der Kopfbedeckung der Figur mehr Freiheiten nimmt als Anker.
- Schöpfer*in:Balleroy Freres (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 5,08 cm (2 in)Durchmesser: 51,14 cm (20,13 in)
- Stil:Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Porzellan,Emailliert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1876?
- Zustand:
- Anbieterstandort:SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
- Referenznummer:Anbieter*in: 156061stDibs: LU7662243411722
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: SAINT-OUEN-SUR-SEINE, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenB&Cie, Charles POYARD, Félix FLICK, Schale mit Porträt einer Berberfrau
Von Creil et Montereau
Diese Fayence-Schale wurde von der Fabrik B&Cie in Montereau hergestellt, während das Design von Félix Flick entworfen und gemalt wurde; Charles Poyard trug wahrscheinlich zur Emaill...
Kategorie
Antik, 1870er, Französisch, Maurisch, Tonwaren
Materialien
Keramik, Fayence
Albert ANKER (Maler), Théodore DECK (Keramiker), Ornamental Dish Cleopatra
Von Theodore Deck
Diese ornamentale Schale mit einem von der ägyptischen Kunst inspirierten Design aus dem Jahr 1869 ist das Ergebnis der langjährigen Collaboration zwischen Albert Anker und Théodore ...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Tonwaren
Materialien
Keramik
Musgrave & Co Mannheim, emaillierter Gusseisenschrank, geschmückt
Dieser originale Jugendstil-Ofen aus emailliertem Gusseisen ist ein deutsches Werk der Firma Musgrave & Co vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Musgrave & Co. war ein irisches Unternehme...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Art nouveau, Kamine und Kaminsimse
Materialien
Emaille, Eisen
CARRIER-BELLEUSE und CHOISY LE ROI Herstellung, Vase „Sauve qui peut“
Von Louis Robert Carrier-Belleuse, Choisy-le-Roi
Rot und weiß glasierte Fayence.
Ein weiteres Exemplar, das 1898 auf dem Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts präsentiert wurde und die Nummer 4060 trägt, wurde zusammen mit ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tonwaren
Materialien
Keramik, Fayence
Théodore DECK, Eugène GLUCK, The Ornamental Dish With A Bucolic Scene
Von Theodore Deck
Diese große Schale, die von dem großen Keramiker Théodore Deck entworfen und von Eugène Gluck bemalt wurde, stammt aus dem Jahr 1866.
Unser ganz und gar dekoratives Stück stellt ei...
Kategorie
Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik
Émile GALLÉ, The Ornamental Dish With A Monkey Climbing Among Flowers
Von Émile Gallé
Diese sehr originelle Keramikschale aus polychromem Email, die einen Affen auf einem blühenden Zweig zeigt, wurde von Émile Gallé nach einem um 1878-1880 entworfenen Modell geschaffe...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Tonwaren
Materialien
Keramik
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bemalter Porzellanteller von Joseph Hancock Royal Doulton Ptarmigan, Tiffany & Co, NY
Von Royal Doulton
Ein seltener antiker, handbemalter, dekorativer Porzellanteller von Royal Doulton mit dem Titel "Ptarmigan" (Schneehuhn), gemalt von Joseph Hancock und vertrieben von Tiffany & Co, N...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Art nouveau, Porzellan
Materialien
Porzellan
630 $
Kostenloser Versand
Ein Paar Wiener Porträtteller aus handbemaltem Porzellan des 19.
Ein Paar Wiener Porträtteller aus handbemaltem Porzellan des 19.
Darstellung von zwei Frauen aus der Renaissance
Österreich, ca. 1890
Unmarkiert
Durchmesser: 8.63″, Höhe:...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Porzellan
Glasierter Keramikteller von Albert Thiry, Frankreich, um 1970
Von Albert Thiry
Schale aus glasierter Keramik von Albert Thiry.
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Tonwaren
Materialien
Keramik
Amphora, Paar Wandteller mit provenzalischem Design, 1920
Von Amphora
Paar Wandteller aus Keramik im Art déco-Stil von Amphora, ca. 1920. Provenzalisches Design. Dekor von jungen provenzalischen Mädchen in einer typischen Landschaft aus der Zeit des Ar...
Kategorie
Vintage, 1920er, Tschechisch, Art déco, Dekorative Kunst
Materialien
Keramik
Keramikteller aus der Mitte des Jahrhunderts von Hans Albert, Zürich, Schweiz
Dekorativer Keramikteller von Hans Albert, hergestellt in den späten 1950er bis Mitte der 1960er Jahre. Mit einem handgemalten gelben und schwarzen stilisierten Blattmuster.
Herstel...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schweizerisch, Moderne der Mitte des Jahrhun...
Materialien
Keramik
148 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar Staffordshire-Teller mit Hirschen aus dem frühen 19.
Paar Teller aus dem frühen 19. Jahrhundert von John Dawson & Co. aus Sunderland, Durham. Die eingeprägte Marke stammt aus den Jahren 1799-1837. Diese Teller haben eine schöne Übertra...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Frühviktorianisch, Tonwaren
Materialien
Keramik