Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

B&Cie, Charles POYARD, Félix FLICK, Schale mit Porträt einer Berberfrau

7.100 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Diese Fayence-Schale wurde von der Fabrik B&Cie in Montereau hergestellt, während das Design von Félix Flick entworfen und gemalt wurde; Charles Poyard trug wahrscheinlich zur Emaillierung bei. Dieses schöne Porträt stellt eine Berberin in einer Büste dar, die frontal gezeigt wird. Ihr Blick begegnet dem des Betrachters nicht, was das Geheimnisvolle an ihr noch verstärkt. Die Gesichtszüge und der helle Teint der Frau könnten von einer Europäerin stammen, wie es in dieser Zeit oft der Fall war, aber ihre Accessoires weisen sie als Berberin aus. Ihre Stirn ist mit einem Diadem mit mehreren goldenen Anhängern geschmückt, das einen weißen Schleier über ihr Haar legt. Ihre Ohrringe greifen das Motiv der Anhänger auf, ebenso wie ihre Halskette, die zusätzlich mit Mondsicheln verziert ist. Das tiefblaue Kleid der Orientalin, das mit der Hintergrundfarbe des Porträts korrespondiert, ist mit einem Faltenwurf aus glänzendem Weiß und Gold überzogen. Die Schale ist in einen Holzrahmen eingefasst, dessen Verzierungen die des Tellers selbst ergänzen und bereichern. Die eingravierten Schriftrollen mit Flachrelief münden in Palmetten, während die vier Ecken mit Blumen geschmückt sind, deren Blütenblätter und Zentren mit Gold hervorgehoben sind. Die runde Form der Schale wird durch einen teilweise vergoldeten Ring hervorgehoben. Die Schale ist sowohl von ihren Schöpfern innerhalb des Dekors als auch auf der Rückseite signiert, wo sie auch datiert ist und die eingeprägte Marke trägt, die von der Fabrik in Creil und Montereau zwischen 1876 und 1884 verwendet wurde. Der aus Metz stammende Maler Félix Flick (1852-?) stellte zwischen 1876 und 1882 in den Pariser Salons seine Werke aus. Er malte vor allem historische oder orientalische Motive auf Fayence, wie diese Schale zeigt. Die Fayencefabrik Montereau wurde 1749 von Etienne François Mazois gegründet. Die Fusion mit der Fayence-Fabrik von Creil im Jahr 1840 führte zur Schaffung der Marke "Creil et Montereau" und zur Verleihung zahlreicher Auszeichnungen und Medaillen. Nach einem Brand im Jahr 1895 blieb nur der Standort Montereau in Betrieb. Im Jahr 1920 wurde die Gruppe von der Fabrik Choisy-le-Roi übernommen, bevor sie 1955 ihre Tore schloss. Der Name Charles Poyard ist zwar nicht bekannt, wird aber vor allem mit dem Titel "estampeur" (Graveur) in Verbindung gebracht, und zwar dank zweier Werbetafeln, die im Museum Carnavalet aufbewahrt werden. In der Collaboration zwischen Flick und Charles Poyard entstanden mehrere orientalistische oder historisierende Porträts, die dem vorliegenden ähneln. Ein solches Exemplar, ebenfalls aus dem Jahr 1878, wurde 2016 bei Artcurial versteigert. Es zeigt einen Mann mit Turban und aufgerissenen Augen, eingerahmt von einem gelben Rahmen mit abstrakten orientalischen Motiven.
  • Schöpfer*in:
    Creil et Montereau (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 100,97 cm (39,75 in)Breite: 104,14 cm (41 in)Tiefe: 10,16 cm (4 in)
  • Stil:
    Maurisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Fayence,Emailliert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1878
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    SAINT-OUEN-SUR-SEINE, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 156121stDibs: LU7662243411882

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Albert ANKER (Maler), Théodore DECK (Keramiker), Ornamental Dish Cleopatra
Von Theodore Deck
Diese ornamentale Schale mit einem von der ägyptischen Kunst inspirierten Design aus dem Jahr 1869 ist das Ergebnis der langjährigen Collaboration zwischen Albert Anker und Théodore ...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Émile GALLÉ, Kostbares ägyptisches Schiff, ein seltenes Stück aus Steingut
Von Émile Gallé
Emile Gallé schuf dieses seltene und originelle Werk, das die mediterrane Antike zum Thema hat. Der Keramiker und Glasmacher Gallé war einer der bedeutendsten Vertreter des Jugendst...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neuägyptisch, Tonwaren

Materialien

Tonware

BALLEROY & Co., Joseph Albert PONSIN, Paar Teller mit Porträts verziert, BALLEROY & Co.
Von Balleroy Freres
Dieses Paar dekorativer Porzellanteller wurde von der Firma Balleroy & Cie in Limoges hergestellt und von Joseph Albert Ponsin dekoriert, wahrscheinlich im Jahr 1876 Beide Gerichte ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tonwaren

Materialien

Porzellan

Théophile SOYER, Ornamentale Schale im Renaissance-Stil
Von Théophile Soyer
Diese emaillierte Zierschale mit Neorenaissance-Dekor wurde 1880 von Théophile Soyer hergestellt. Théophile Soyer, Sohn des Emailleurs Paul Soyer, besuchte die École des Beaux-Arts...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neorenaissance, Tonwaren

Materialien

Keramik

Félix Optat Milet, Große emaillierte Schale auf Goldgrund, 19. Jahrhundert
Diese schöne Schale mit Goldgrund und Blumendekor, signiert "Milet Sèvres", wurde von Félix Optat Milet aus polychrom emaillierter Keramik und Goldgrund hergestellt. Es ist in der Ar...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative...

Materialien

Keramik

Félix Optat Milet, Große emaillierte Schale auf Goldgrund, 19. Jahrhundert
Diese schöne Schale mit Goldgrund und Blumendekor, signiert "Milet Sèvres", wurde von Félix Optat Milet aus polychrom emaillierter Keramik und Goldgrund hergestellt. Es ist in der Ar...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Napoleon III., Dekoratives Geschirr und Abla...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches goldenes Kupfertablettprofil der Ehefrau von Louis 14, 19. Jahrhundert, Französisch
Französischer Kupfer-Goldteller zum Gedenken an Marie-Thérèse von Österreich und König Ludwig XIV. Dieses Gericht wurde 1860 anlässlich des zweihundertsten Jahrestages der Hochzeit v...
Kategorie

Antik, 1860er, Marokkanisch, Maurisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Kupfer

Antike deutsche Kabinett Porzellan Portrait Teller
Antike deutsche Kabinett Porträt Porzellan Teller eines jungen gewinnen ein Zigeunerkleid, Handpainted.
Kategorie

Antik, 1860er, Deutsch, Neoklassisches Revival, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike bemalte Porzellanplakette, die eine orientalische Schönheit darstellt, signiert Wien
Von Royal Vienna Porcelain
Eine sehr große und prächtige antike bemalte Porzellanplakette mit der Darstellung einer orientalischen Schönheit in Seide, Schmuck, Perlen und 24-karätigem Gold und Emaille, signier...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Chinoiserie, Gemälde

Materialien

Emaille

Persisches Marktporzellanteller-Porträt Nasr Al Din Shah Qajar aus dem 20. Jahrhundert
Von Gardner Porcelain Factory
Eine große Platte mit einem einzigen, zentralen Gedenkporträt von Naser al din Shah Qajar, das Porträt ist leicht nach links gerichtet (siehe dazu die separat aufgeführte, leicht nac...
Kategorie

Vintage, 1950er, Japanisch, Spätviktorianisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

„Esther“, eine feine Berliner „KPM“-Porzellanplakette
Von Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Esther" Eine feine Berliner (KPM) Porzellanplakette, nach Hering Levanon. In einem geschnitzten Rahmen aus vergoldetem Holz und Komposition. Signiert "Wagner", eingeprägte Zepter...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Gemälde

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Deutscher Porzellanteller des 19. Jahrhunderts in Bronze mit der Darstellung einer jungen Frau
deutscher Porzellanteller in Bronze aus dem 19. Jahrhundert mit einer jungen Frau Porzellanteller mit der Darstellung einer jungen Frau in einem dekorativen Bronzerahmen 19. Jah...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Dekorative Kunst

Materialien

Bronze