Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

CARRIER-BELLEUSE und CHOISY LE ROI Herstellung, Vase „Sauve qui peut“

19.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Rot und weiß glasierte Fayence. Ein weiteres Exemplar, das 1898 auf dem Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts präsentiert wurde und die Nummer 4060 trägt, wurde zusammen mit drei anderen Vasen gezeigt: Herkules und Omphale, Kinder mit Schmetterlingen (in der Sammlung des Petit Palais, Paris) und Musik. Dieses Vasenpaar steht auf einem quadratischen Sockel und ist mit einer Gruppe von Putten verziert, die den unteren Teil umkreisen. Diese verängstigt wirkenden Kinder rennen in alle Richtungen, scheinbar um einer drohenden Gefahr zu entgehen. Der Keramiker, der sich genau überlegt hat, wie er die Figuren darstellen will, hat es geschafft, jede in einer anderen Position zu platzieren: einige rennen mit ausgestreckten Armen, andere liegen auf dem Boden, wahrscheinlich sind sie auf der Flucht gestürzt, wieder andere blicken nach oben, um die Ursache ihrer Qualen zu verstehen: die beiden geflügelten Dämonen, die sich auf beiden Seiten des oberen Teils der Vase befinden. Diese beiden kleinen Ungeheuer sind mit einer grünlichen Glasur versehen, die ihnen ein hässliches Aussehen verleiht. Der Titel des Werks "Sauve qui peut" ("Jeder für sich") steht zweimal auf der Unterseite der Vase und erklärt die Ikonographie. Die Kinder, die spüren, dass sie in Gefahr sind, versuchen, so schnell wie möglich zu fliehen. Louis Carrier-Belleuse zeigte diese Vasen erstmals in einer Gipsversion auf dem Salon de la Société Nationale des Beaux-Arts von 1896. Auf dem Salon von 1898 tauchen sie wieder auf, diesmal aus Steinzeug, zusammen mit drei anderen Vasen, die eine Serie bilden: Herkules und Omphale, Kinder mit Schmetterlingen und Musik. Bei dieser Gelegenheit, im Jahr 1900, wurde die Vase in der Zeitschrift La Décoration ancienne et moderne abgebildet. Louis Carrier-Belleuse, Sohn und Schüler des Bildhauers Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), studierte bei Gustave Boulanger und Alexandre Cabanel an der Akademie der Schönen Künste. Er begann seine Karriere als Maler auf dem Salon von 1870 und stellte ab 1889 seine Skulpturen aus. Schon früh interessierte er sich für die industrielle Kunst: mehrere Jahre lang arbeitete er in der Manufaktur von Sèvres zusammen mit seinem Vater, der seit 1875 künstlerischer Leiter war. 1877 erhielt er dank Théodore Deck seine erste Ausbildung als Keramiker, eine Erfahrung, die für seinen weiteren Weg entscheidend sein sollte: Er wurde künstlerischer Leiter der Fayence-Manufaktur Choisy-le-Roi. Er schuf zahlreiche Modelle für sie und wurde häufig ausgezeichnet, insbesondere mit einer Medaille im Jahr 1896, dem Jahr, in dem er die Gipsversion von "Jeder für sich" zeigte. Als künstlerischer Leiter der Fayence-Manufaktur Choisy-le-Roi entwarf er zahlreiche Modelle von höchster Qualität, darunter dieses Vasenpaar, das ein außergewöhnliches Beispiel seiner Kunstfertigkeit ist.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Napoleon III.-Vase aus Porzellan von Paris aus der Zeit Napoleons III., montiert in vergoldeter Bronze mit Espagnolette
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Diese außergewöhnliche Monumentalvase aus Pariser Porzellan, die im Geiste der Produktionen der Manufaktur von Sèvres konzipiert wurde, ist ganz charakteristisch für den Stil von Nap...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

BACCARAT, Opalvase mit poetischer Verzierung und versilberter Bronzehalterung
Von Baccarat
Diese schöne Opalvase wurde von der Manufaktur Baccarat im 19. Jahrhundert hergestellt. Die Kristallfabrik Baccarat, eine international bekannte französische Manufaktur, wurde unte...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Opalglas

HENRY II Becher aus der Manufaktur Sèvres
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Die Manufaktur von Vincennes, der Vorläufer der Manufaktur von Sèvres, wurde 1740 von Arbeitern gegründet, die aus der Manufaktur von Chantilly versetzt worden waren. Die Fabrik in V...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neorenaissance, Vasen

Materialien

Bronze

Louis-Constant SÉVIN, Ferdinand BARBEDIENNE, Paar ornamentale Vasen
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Dieses außergewöhnliche Vasenpaar ist das Ergebnis der Collaboration zwischen Louis Constant Sevin, Zeichner und Designer, und Ferdinand Barbedienne, Bronzemacher und Gründer der ber...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze, Emaille

Paar Porzellanvasen in vergoldeter Bronze montiert, um 1890
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Charles Labarre
Dieses sehr schöne Paar eiförmiger und bedeckter Vasen wurde aus Sèvres-Porzellan hergestellt und in vergoldete Bronze gefasst. Die beiden Vasen stellen ein gemaltes Dekor von Charle...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Paar Vasen aus Sèvres-Porzellan, montiert in vergoldeter Bronze, gemalt von J. Machereau
Von Manufacture Nationale de Sèvres, Charles Labarre
Dieses schöne Paar gedeckter Vasen aus Porzellan stammt ursprünglich aus der Manufaktur von Sèvres, wo die weißen Stücke 1869 gekauft und dann von J. Machereau in vergoldete Bronze g...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

AUSSERGEWÖHNLICHE FEINE FRANZÖSISCHE SÈRVERS ANTIQUE PORCELAIN ORMOLU VASE, 19.
Eine beeindruckende französische Sèvres-Vase aus dem 19. Jahrhundert mit Ormolu-Montierung und bemaltem Porzellan. hellblaue Balusterform mit einer handgemalten Szene in der Mitte, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Bronze

The Taste of Sèvres, Medici-Vase, Napoleon III, 19. Jahrhundert
Im Stil von Sèvres: große Medici-Vase aus "Sèvres-blauem" Porzellan, verziert mit einem goldenen Dekor aus Akanthusblättern. Drehbare Vase, auf deren Bauch Putten mit Delphinen und S...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Porzellan

Materialien

Bronze

Große Porzellanvase mit Ormolu-Montierung von Manufature Nationale Sèvres, 19.
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Vase aus kobaltblauem Porzellan mit Ormolu-Montierung aus Sèvres und vergoldetem Bronzeständer, verziert mit Rokoko-Goldemail und polychromen Blumenwirbeln, galanter Dekor in der zen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Metall, Bronze

20. Jahrhundert Louis XIV Sèvre Pompe Deckelvase
Gravierte und patinierte Bronzebeschläge, farbige Darstellung. (Q-Ks-7).  
Kategorie

20. Jahrhundert, Louis XIV., Vasen

Materialien

Bronze

Große Ormolu-Porzellanvase von Manufature Nationale Sèvres, 19. Jahrhundert
Von Manufacture Nationale de Sèvres
Vase aus kobaltblauem Porzellan mit Ormolu-Montierung aus Sèvres und vergoldetem Bronzeständer, verziert mit Rokoko-Goldemail und polychromen Blumenwirbeln, galanter Dekor in der zen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Metall, Bronze

19. Jahrhundert Louis Seize Stil Napoleon III Sèvre Porzellanvase
Saugjuwelen aus Porzellan mit sehr fein ziselierten, sehr dekorativen, zurückhaltenden feuervergoldeten Bronzebeschlägen. Auf den Schatten, in einem kobaltblauen Hintergrund, reichen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Vasen

Materialien

Bronze