Objekte ähnlich wie Italienischer Maiolica-Teller, Urbino District, 1533-1555
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 18
Italienischer Maiolica-Teller, Urbino District, 1533-1555
20.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Maiolica-Teller (Tondino)
Bezirk Urbino, Casteldurante oder Pesaro, 1533-1555
Er misst: Durchm. 7.48 in (19 cm), Fuß diam. 2.75 in (7 cm), Höhe 1.02 in (2,6 cm)
Es wiegt: 0.67 lb (307 g)
Erhaltungszustand: Abplatzungen am Rand vom Gebrauch und ein leichtes Fêlure.
Der kleine Teller oder "tondino" hat eine tiefe Vertiefung, einen schrägen Rand, eine abgerundete Kante und einen kaum erhöhten Ringfuß.
Die Verzierung zeigt am Rand eine Girlande aus kleinen lanzettförmigen Blättern, die in Braun umrandet sind, während der Rand reich mit der Technik "bianco sopra bianco" (weiß auf weiß) verziert ist. So entsteht ein dichtes Dekor mit blättrigen Spiralen, die direkt auf der Glasur in Zinnweiß umrissen sind. Im Inneren des Brunnens, in einer Hügellandschaft mit Sonnenuntergang, befindet sich ein Schild mit dem zweigeteilten Adelswappen der Familie Mazza aus Pesaro, das von dem Buchstaben "M" überragt und von den Initialen "G" und "P" flankiert wird.
Die Technik, die hier für die Verzierung der Bordüre verwendet wird, wird von Cipriano Piccolpasso in seinem Text "Li tre libri dell'arte del vasaio" aus dem Jahr 1557 ausführlich beschrieben und bezieht sich speziell auf eine Tradition aus Urbino: Im Kapitel "Sopra bianchi" ("Weiß oben") sagt der Autor "questo è uso urbinate" ("dies ist ein Brauch aus Urbino").
Werke mit diesem Ornament, die auf die Zeit zwischen 1530 und 1555 zu datieren sind, wurden in der Tat in der Gegend von Urbino gefunden: zahlreiche Fragmente aus dem Herzogspalast von Urbania (Castel Durante), während neuere Funde in Pesaro, zusammen mit denen im Herzogspalast von Urbino selbst, die Schwierigkeit erklären, das Werk einer bestimmten Werkstatt zuzuordnen.
Piccolpasso selbst hebt leichte Unterschiede zwischen den Werken von Casteldurante und denen von Urbino hervor. Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass dieses Service aus Pesaro stammt, da es für eine bedeutende Familie der Küstenstadt hergestellt wurde. Um 1534 wurden Giovanni und sein Bruder Bartolommeo, Söhne des Gewürzhändlers Antonio Mazza aus Rimini, nach Pesaro versetzt. Dann erinnern wir uns an einen Gasparre Mazza, einen Vertreter der zweiten Generation der Familie. Es ist daher wahrscheinlich, dass das Service für das Haus von Giovanni oder Gasparre ("G") Mazza ("M") für die Hochzeit mit einem hypothetischen "P" hergestellt wurde, dessen Identität im Moment noch unbekannt ist.
Weitere kleine Teller des Services in unterschiedlichen Größen sind in öffentlichen und privaten Sammlungen erhalten: siehe zum Beispiel das Muster ohne Initialen im Victoria and Albert Museum (C 2262-1910) und das noch immer ohne Initialen im MET in New York. Ein weiteres Exemplar ist in der Sammlung Dreyfuss aus dem Jahr 1967 bezeugt, während eine identische Platte kürzlich veröffentlicht wurde und in einer Privatsammlung in Genua aufbewahrt wird.
Einige weitere unveröffentlichte Teller aus dem Service befinden sich in einer Privatsammlung, was die Bedeutung der "Credenza" der Familie Mazza beweist.
Bibliographie:
Wilson T., The Golden Age of Italian Maiolica Painting, Torino, 2019, S. 366-368 n. 163 e bibliografia relativa.
Piccolpasso C., I tre libri dell'arte del vasaio, a cura di Giovanni Cecchini, Roma 1963;
Gresta, Riccardo, Un piatto con lo stemma Mazza e qualche nota sui soprabianchi, Faenza: bollettino del Museo internazionale delle ceramiche in Faenza: CIII, 1, 2017 p. 46-55;
Gresta R., Bonali P., La maiolica pesarese nella seconda metà del Cinquecento, in "Pesaro nell'età dei Della Rovere, vol. III.2 di Historica Pisaurensia", Collana di studi diretta da Scevola Mariotti, Venezia. pp. 354-355
Ravanelli Guidotti C., Thesaurus di opere della tradizione di Faenza, Faenza 1998, S. 254.
- Maße:Höhe: 2,6 cm (1,03 in)Durchmesser: 19 cm (7,49 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1533-1555
- Zustand:Geringfügiges Verblassen. Chipping am Rand von der Verwendung und eine leichte fêlure.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352228952192
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer Renaissance-Teller, Patanazzi Workshop Urbino, Ende des 16. Jahrhunderts
Von Patanazzi Workshop
Acquareccia-Platte
Patanazzi-Werkstatt
Urbino, letztes Viertel des 16. Jahrhunderts
Der Durchmesser beträgt 17,12 Zoll; der Fußdurchmesser 11,53 Zoll; die Höhe 1,88 Zoll (43,5 cm; 29...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren
Materialien
Majolika
Maiolica Ovales Tablett, Felice Clerici-Manufaktur, Mailand, um 1770-1780
Von Felice Clerici
Kleines ovales Tablett
Felice Clerici Manufaktur 1745-1780
Mailand, ca. 1770-1780
Maiolica polychrom.
Abmessungen: 27,5 x 22 cm (10,82 x 8,66 Zoll); Gewicht: 170 g (0,4 lb)
Erhaltun...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica
Pasquale Antonibon Fabrik
Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770.
Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in
4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm.
lb 5,29 (kg 2,4)
Erhaltungsz...
Kategorie
Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Kacheln, Ambrogette, Rampini-Manufaktur, Pavia, 1693-1704
Von Siro Antonio Africa
Sechs "Ambrogette" (Kacheln) aus Maiolika
Manufaktur Rampini, Maler wahrscheinlich Siro Antonio's Africa
Pavia, 1693-1704
a) 6.88 x 5.51 in (17.5 x 14 cm); 0.55 lb (252 g)
b) 7.08 x...
Kategorie
Antik, Early 1700s, Italian, Barock, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770-1780
Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in)
Zwei große ovale ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
Von Ferniani Factory
Tafelaufsatz weiße Maiolikamuschel
Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776
Faenza, um 1700
Maße: 5,6 Zoll x 14,72 Zoll x 13,46 Zoll (14,3 cm x 37,4 cm x 34,2 cm)
lb 4,4 pro Stück ...
Kategorie
Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Italienischer Cantagalli-Maiolica-Teller mit adligem Familienwappen, Ende 19.
Von Cantagalli
Italienischer Cantagalli-Maiolica-Teller mit adligem Familienwappen, Ende 19.
Während der Renaissance-Revival-Periode im 19. Jahrhundert produzierte die Cantagalli Maiolica- und Keramikfabrik in der Nähe von Florenz authentische Kopien von Renaissance-Maiolica unter Verwendung traditioneller Methoden der Zinnglasur von Steingut.
Dieser große Maiolica-Teller aus den späten 1800er Jahren ist auf der Rückseite mit dem Symbol des Hahns gekennzeichnet, was darauf hinweist, dass er von der Keramikfabrik Cantagalli hergestellt wurde. Der Teller ist in der Mitte mit dem edlen Emblem des Hauses von Frederick Stibbert verziert, einem bekannten englisch-italienischen Sammler antiker Waffen...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik, Majolika
Deruta Maiolica Geformter Teller Wahrscheinlich 19. Jahrhundert
EIN GEFORMTER TELLER AUS DERUTA-MAIOLIKA
Wahrscheinlich 19. Jahrhundert.
Gemalt mit kniendem Amor auf einem Felsen, der ein heraldischer Schild, umgeben von einer Seelandschaft mi...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Zeitgenössische...
Materialien
Zinn
Handbemalte Majolika-Teller aus Italien, 19. Jahrhundert
Diese handbemalte Majolika-Platte aus Italien hat zwei Bereiche mit Ornamenten. Der äußere Kreis zeigt die Büsten von zwei verschiedenen Männern, eine oben und eine unten auf der Pla...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Delfter Porzellan
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica Farnese alla Porzellanschale von Castelli aus dem 16. Jahrhundert
Von Castelli
Eine außergewöhnliche azurblaue Maiolika-Schale aus dem Service der Farnese, hergestellt von Castelli d'Abuzzo zwischen 1580 und 1589.
In der Blütezeit der Hochrenaissance gab Kar...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Dekorative Kunst
Materialien
Majolika
Französischer Majolikateller des 19.
Von Orchies
Seltener blauer französischer Majolikateller mit Blumen und Akanthusblättern Orchies, um 1890.
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Französische Provence, Speiseteller
Materialien
Keramik
Französischer Fayenceteller oder Teller aus dem 19. Jahrhundert
Französischer Fayence-Teller des 19. Jahrhunderts mit Gien-Marke.
Kategorie