Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Maiolica Ovales Tablett, Felice Clerici-Manufaktur, Mailand, um 1770-1780

1.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kleines ovales Tablett Felice Clerici Manufaktur 1745-1780 Mailand, ca. 1770-1780 Maiolica polychrom. Abmessungen: 27,5 x 22 cm (10,82 x 8,66 Zoll); Gewicht: 170 g (0,4 lb) Erhaltungszustand: Die Schale wurde in zwei Hälften geteilt, aber die Oberfläche wurde nicht zusätzlich bemalt. Es hat auch einen Chip am rechten Rand. Jahrhunderts gehörten vor allem großen königlichen oder adligen Familien, die die Herstellung von Keramikwerken zu einem Prestigeobjekt machten. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko eingingen und, wenn auch nicht konfliktfrei, blühende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und noch heute Gegenstand von Sammlungen ist. In Mailand waren im 18. Jahrhundert zwei Maiolikafabriken tätig. Die erste war die von Felice Clerici aus dem Jahr 1745, und die zweite wurde 1756 von Pasquale Rubati eröffnet, in Konkurrenz zu Felice, für den er gearbeitet hatte. Nach dem Tod von Rubati im Jahr 1796 wurde das Unternehmen einige Jahre lang von seinem Sohn Carlo weitergeführt. Form und Dekoration dieses Tabletts stammen aus der Produktion der Mailänder Manufaktur Felice Clerici und dokumentieren nicht nur das Festhalten an orientalisch inspirierten Dekorationsmodellen, sondern auch die Genauigkeit der formalen und ikonografischen Forschung. Wie Raffaella Ausenda feststellt, zeigt sich dies nicht nur "in der Dekorationsformel, sondern auch im Aussehen des MATERIALS" (R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, Tomo II, Milano 2001, S. 235 n. 263, und entsprechende Bibliographie). Das Tablett hat eine ovale Form und einen mixtilinearen Rand. Sie ist mit leicht blauer Emaille überzogen, und die Verzierung ist, abgesehen von der dünnen Manganlinie am Rand, vollständig in Kobaltblau ausgeführt. In der Mitte des Brunnens zeigt das sehr raffinierte Dekor eine Komposition mit einer hohen Vase auf einem Sockel, begleitet von Büchern, Schriftrollen, Behältern, Bändern und Lotusblumen sowie einem Schmetterling mit westlichen Merkmalen. Dies kommt den Clerici-Exemplaren viel näher als den chinesischen Originalen. Ein offenes Band am Volant leitet die breite und gewellte Krempe ein, die ihrerseits mit Pfirsichblüten in Dreiergruppen verziert ist, die in den Himmelsrichtungen angeordnet sind. Dieses Dekorsujet, das in vielen chinesischen Exemplaren illustre Vorbilder findet und auch von den Manufakturen in Delft und Rouen interpretiert wurde, ist in der chinesischen Kunst als "Dekoration der hundert Altertümer" (po-ku) bekannt, eine Definition, mit der sie hundert Objekte mit einem starken symbolischen Gewicht bezeichneten. Die Gu-Vase mit dem Blumenzweig wird im Allgemeinen mit Qi, der Lebensenergie, in Verbindung gebracht; das Gefäß, aus dem die Bänder herauskommen, verweist auf die alten Zeremonialvasen, die Frömmigkeit und Respekt vor den Ahnen symbolisieren. Die Stapel von gebundenen Büchern und Schriftrollen erinnern uns an die Bedeutung der kalligrafischen Kunst, des Schreibens und des Studiums, Tätigkeiten von grundlegender Bedeutung für die Gebildeten. Diese seltene Mailänder Produktion ist charakteristisch für die Manufaktur von Felice Clerici und vergleichbar mit einigen veröffentlichten Beispielen. Einen genauen Vergleich bietet ein Exemplar (Inv. 1726), das im Museum für Angewandte Kunst im Castello Sforzesco in Mailand aufbewahrt wird (R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, Tomo II, Milano 2001, S. 233-235 n. 263, und entsprechende Bibliographie). Bibliographie: R. Ausenda in R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, Tomo II, Milano 2001, S. 233-235 n. 263, und entsprechende Bibliographie.
  • Schöpfer*in:
    Felice Clerici (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,5 cm (0,99 in)Breite: 22 cm (8,67 in)Tiefe: 27,5 cm (10,83 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1770–1779
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1770-1780
  • Zustand:
    Repariert: Die Schale wurde in zwei Hälften gebrochen, aber es wurde keine zusätzliche Farbe auf die Oberfläche aufgetragen. Es hat auch einen Chip am rechten Rand. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352227849252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienischer Maiolica-Tafelaufsatz aus dem 18. Jahrhundert aus Bassano, Venedig, um 1750
Mittelstück aus Maiolica Pasquale Antonibon Fabrik Nove di Bassano, Venedig, 1740-1770. Maße: 1.85 in x 19.21 in x 15.27 in 4.7 cm X 48,8 cm X 38,8 cm. lb 5,29 (kg 2,4) Erhaltungsz...
Kategorie

Antik, 1750er, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770-1780 Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in) Zwei große ovale ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
Von Ferniani Factory
Tafelaufsatz weiße Maiolikamuschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 Maße: 5,6 Zoll x 14,72 Zoll x 13,46 Zoll (14,3 cm x 37,4 cm x 34,2 cm) lb 4,4 pro Stück ...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Teller, Urbino District, 1533-1555
Maiolica-Teller (Tondino) Bezirk Urbino, Casteldurante oder Pesaro, 1533-1555 Er misst: Durchm. 7.48 in (19 cm), Fuß diam. 2.75 in (7 cm), Höhe 1.02 in (2,6 cm) Es wiegt: 0.67 lb...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike italienische Maiolica-Faenza aus der Fabrik Ferniani, um 1700
Von Ferniani Factory
Tafelaufsatz hellblau maiolica Muschel Ferniani Fabrik, frühe Periode: 1693-1776 Faenza, um 1700 5,5 Zoll x 14,72 Zoll x 13,77 Zoll (14 cm x 37,4 cm X cm 35) lb 4.40 (kg 2) Erhaltun...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Italienisch, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Drei Teller, Antonio Maria Coppellotti Fabrik, Lodi, Italien, um 1745
Von Antonio Maria Coppellotti
Ein Paar runde Teller und ein kleines ovales Tablett Antonio Maria Coppellotti Fabrik Lodi, um 1745 Hochfeuerpolychrome Majolika Größe der Schalen: Durchmesser 9,44 Zoll, Höhe 0,78 ...
Kategorie

Antik, 1740s, Italian, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Majolika

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große italienische Faenza Garofano-Platte aus dem 19. Jahrhundert
Große italienische Fayence Servierplatte aus dem 19. Teller mit Faenza Garofano-Muster "Blaue Nelke": Flora in den Farben Blau, Grün und Braun auf weißem Hintergrund. Rückseitig einf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Italienische Faenza Garofano-Servierplatte aus dem 19. Jahrhundert
Große italienische Servierplatte aus Keramik des 19. Teller mit Faenza Garofano-Muster "Blaue Nelke": Flora in den Farben Blau, Grün und Braun auf weißem Hintergrund. Rückseitig einf...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Keramik

Große Majolika-Schale Frankreich Rouen, Manufaktur von Jean-Baptiste Guillibaud, 1730
Großes Gericht. Frankreich, Rouen, Manufaktur von Jean-Baptiste Guillibaud, um 1730. Majolika. Marke: "Gb" in kursiver Schrift, in blau verlinkt. Durchmesser 44 cm. Konservierung: Ab...
Kategorie

Antik, 1730er, Französisch, Rokoko, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Majolika

Richard Ginori, Porzellantablett mit Unterteller aus dem späten 18. Jahrhundert
Von Richard Ginori
Dieses elegante und glamouröse Porzellantablett ist mit einem der kultigsten Dekore bemalt von Richard Ginori in Rot und Blau. Diese vom orientalischen Denken inspirierte Art von ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Französische Fayence-Tellerplatte mit Henkel, botanisch Saint Clement, um 1900
Von Saint-Clément
Französische Fayenceplatte mit Henkel und Botanik, signiert Saint Clement, um 1900.
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Speiseteller

Materialien

Keramik

Meissener Ovalteller mit breitem Zwiebelmuster:: 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener ovale Platte von 55 cm Breite mit Zwiebelmuster, 19. Jahrhundert Deutschland, gekennzeichnet mit den gekreuzten Schwertern, seit 1815 Die Maße sind 55 cm breit, 26 cm...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan