Objekte ähnlich wie Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Paar altitalienische Maiolica-Blumentöpfe Mailand, Rubati-Fabrik, um 1770
6.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna"
verziert mit trompe l'oeil
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
Maße: jeweils 4,7 Zoll (12 cm) x 5 Zoll (12,8 cm) x 8,7 Zoll (22,4 cm)
lb 1,76 pro Stück (kg 0,8)
Erhaltungszustand, intakt mit leichten Abplatzungen durch den Gebrauch in Reliefteilen
Ein seltenes Exemplar eines Blumentopfes "a mezzaluna" aus der Manufaktur des raffinierten Malers Pasquale Rubati, der 1756 in Mailand eine Fabrik eröffnete, um mit Felice Clerici zu konkurrieren.
Der Blumentopf mit einer komplexen, aber auch originellen und praktischen Form diente dazu, Blumen zu halten und ein geordnetes Arrangement zu schaffen. Da er auch an die Wand gelehnt werden kann, ist er nicht nur als Tischschmuck geeignet, sondern kann auch an funktionalen und dekorativen Orten aufgestellt werden.
Die Maiolica ist mit einem Rocaille-Relief verziert, das die Ränder schmückt. Der obere Teil ist strahlenförmig perforiert, um die Blüten aufzunehmen und zu stützen. Die Form, die in den Originalinventaren als "fioriere a mezzaluna" bezeichnet wird, wurde von den Mailänder Manufakturen des 18. Jahrhunderts verwendet, wie einige der im Museum für angewandte Kunst im Schloss Sforzesco in Mailand aufbewahrten Exemplare zeigen. (Siehe R. Ausenda (Hrsg.), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo, Milano 2001, S. 425, Nr. 409 und Nr. 41).
Die polychrome Verzierung zeigt zwei grün bemalte Medaillons mit Figuren von Wanderern, die durch Girlanden aus winzigen Blumen miteinander verbunden sind. Die Wanderer und die Architekturen des Ruinenstils sind in eine symbolische Landschaft eingebettet, die mit braunen Manganpinselstrichen gemalt und mit kräftigeren Pinselstrichen schattiert und mit demselben grünen Hintergrund verschleiert wurde.
Der Maler schöpft das Thema der Pflanzgefäße frei aus den Stichen von Callot, Della Bella oder Piranesi und interpretiert es mit Eleganz und großem technischen Können neu. Eine solche, der Porzellanmalerei vergleichbare Akribie, vor allem in den sich daraus ergebenden kleinen Blüten der Girlanden, erlaubt auch die Zuschreibung der Werke an die Manufaktur Pasquale Rubati. Ein Exemplar eines Blumentopfes mit einer braunen Landschaft wird im Museum der Villa Cagnola in Varese aufbewahrt. Ausenda R. in AA. VV. La collezione Cagnola, II, arazzi, sculture, mobili, ceramiche, Busto Arsizio 1999, S. 196 n. 110.
Das Thema des Wanderers und der Pilgerfahrt ist eines der ikonographischsten Elemente in der Bildsprache des 18. Jahrhunderts. Der Geschmack, der durch den Charme der arkadischen Landschaft, die von den Hirten und wandernden Dichtern bewohnt wird, hervorgerufen wird, findet in der Tat ein breites Echo, gerade bei der Suche nach Ausblicken und Emotionen, die seit dem 17. Jahrhundert fast immer die Erwartungen der Grand-Tour-Reisenden erfüllen.
In der Keramikproduktion ist all dies durch den Erfolg der fast Coeval Maolica von Filippo Comerio in Faenza gut belegt, dessen Erfindungen, die geschickt in Mangan gezeichnet und in Smaragdgrün verschleiert wurden, damals einen so großen Erfolg erzielten, dass der Name des Materials von "green Savy" in "green Comerio" geändert wurde. (Siehe C. Ravanelli Guidotti, La Fabbrica Ferniani. Ceramiche faentine dal barocco all'ecclettismo, Milano 2009, S. 259-266).
Sowie die illustren Vorläufer mit "Wanderern und Architekturen", die in Pavia von den Malern Afrikas in den Manufakturen "Imbres" und "Rampini" hergestellt wurden. (E. Pellizzoni, M. Forni., S. Nepoti, La Maiolica di Pavia tra Seicento e Settecento, Milano 1997)
Oder schließlich die "Landschaften mit Ruinen und Wanderern", die in den Geschäften von Castelli d'Abruzzo so beliebt sind. (Siehe z. B. die Landschaften von Aurelio Anselmo Grue in F. Filipponi, Aurelio Anselmo Grue, la Maiolica del settecento tra Castelli e Atri, Castelli 2015)
Die Herstellung von Maiolika und Porzellan gehörte im 18. Jahrhundert hauptsächlich den großen königlichen Familien oder jedenfalls den Adelsfamilien, für die die Herstellung von Keramikarbeiten eine Quelle des Prestiges war. In Mailand kam es unter Maria Theresia von Österreich zu einer echten Öffnung für neue Industrielle, die aufgrund der von der Regierung gewährten Privatisierungen ein echtes unternehmerisches Risiko auf sich nahmen und, wenn auch nicht ohne Konflikte, florierende Fabriken und eine Produktion ins Leben riefen, die zu den elegantesten und gefragtesten der damaligen Zeit gehörte und die noch heute Gegenstand von Sammlungen ist.
- Schöpfer*in:Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 12 cm (4,73 in)Breite: 22,4 cm (8,82 in)Tiefe: 12,8 cm (5,04 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Sonstiges
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:um 1770
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Intakt mit leichten Abplatzungen aufgrund der Verwendung in Reliefteilen.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352214054932
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMaiolica-Blumentöpfe Samson & Fils Fabrik, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert
Von Emile Samson
Maiolica Blumentöpfe "a mezzaluna"
Samson & Fils Fabrik
Montreuil-sous-Bois, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts
Sie messen 4,72 in der Höhe x 8,66 x 5,03 (12 cm x 22 x 12,8)
Gewi...
Kategorie
Antik, Late 19th Century, French, Rokoko, Blumenkästen, Blumentöpfe und ...
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Blumentopf des Rokoko Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Stützfüßen
geschmückt mit kleinen Blumensträußen
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
5,5 in X 5 in X 8,6 in
14 cm x 12,7 cm x 22 cm
lb 1,...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770.
Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll
12 cm x 12 cm x 22 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erhaltung...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Blumentöpfe mit Blumengirlanden, P. Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna"
mit Blumengirlanden geschmückt
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
Maße: 4,7 in x 5 in x 8,8 in
12 cm x 12,8 cm x 22,4 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erh...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Zwei Maiolika-Blumentöpfe
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Majolika-Blumentopf "Halbmond" mit Mangan-Dekor
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
4.92 in x 8.66 in x 5,31 in
12,5 cm X 22 cm X 13,5 cm
Gewicht: 2,29 lb (1039 g)
Erhaltungs...
Kategorie
Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar Meissener Übertöpfe Blumenkästen Blumenblüten, Rokoko-Periode um 1750
Von Meissen Porcelain
Meissener Paar Übertöpfe / Pflanzgefäße mit wunderschönem Blumendekor aus der Rokokozeit / um 1750.
Die weiße Porzellanoberfläche ist mit feinsten Streublumenbündeln verziert, die...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert und früher, Deutsch, Rokoko, Porzellan
Materialien
Porzellan
2.380 € Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Paar englische Demilune-Töpfe und Deckel aus Porzellan, Coalport, um 1820
Von Coalport Porcelain
Paar gelbgrundige englische Porzellan-Baumkronen und Deckel, Coalport, um 1820.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Ü...
Materialien
Porzellan
Auffälliges Paar kontinentaler Majolika-Jardinières/Ständer aus Porzellan im Minton-Stil
Dieses auffällige Paar Porzellan-Jardiniers im Minton-Stil mit Ständern aus kontinentaler Majolika verkörpert Eleganz und reiche dekorative Wirkung. Jede Jardiniere zeigt einen leuch...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe
Materialien
Porzellan
Italienische Castelli Majolika-Basen, um 1800
Von Castelli
Italienische Castelli Majolika Sockel, CIRCA 1800.
Dieses Paar Sockel für große Vasen ist ein typisches Beispiel für die hochwertige Fertigung der Castelli Majolica. Auf jedem der 2...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Rokoko, Töpferwaren
Materialien
Keramik
Paar französische Porzellan-Übertöpfe mit Blumendekor aus dem späten 18.
Ein Paar französische Übertöpfe aus Pariser Porzellan der Louis-XVI-Periode aus dem späten 18. Jahrhundert, mit handgemaltem Blumendekor und vergoldeten Akzenten. Die beiden Übertöpf...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Porzellan
Materialien
Porzellan
Paar chinesische polychrome Export-Porzellanschalen aus Porzellan, 18. Jahrhundert
Dieses Paar chinesischer Übertöpfe aus polychromem Porzellan aus dem 18. Jahrhundert ist ein außergewöhnliches Beispiel für antikes Porzellan, das von geschickten chinesischen Kunsth...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Blumenkästen, B...
Materialien
Porzellan