Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Antike versilberte Süßigkeiten-/Besichtigungskarte / Schlüssel-/Tablett, WMF, frühes 20. Jahrhundert

1.469,26 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dies ist eine schöne WMF Art Nouveau versilbert Visitenkarte Tablett CIRCA 1900 in Datum. Dargestellt ist eine weibliche Figur in einem langen, fließenden, durchsichtigen Kleid, dessen Schleppe das doppelseitige Tablett bildet, mit eingeprägter Herstellermarke und Stempel "169" auf der Unterseite. Diese exquisite Schatulle kann alles beherbergen: Schmuck, Schlüssel, Süßigkeiten zu Schmuck. Wofür auch immer Sie diesen Artikel verwenden, Sie werden es sicher mit Stil tun. Bedingung: In ausgezeichnetem Zustand mit keine Dellen, Beulen oder Anzeichen von Reparaturen. Bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 22 x Breite 34,5 x Tiefe 16,5 Abmessungen in Zoll: Höhe 9 Zoll x Breite 1 Fuß, 2 Zoll x Tiefe 6 Zoll WMF 1853 schloss sich der Geislinger Müller Daniel Straub mit den Gebrüdern Schweizer zusammen und gründete in Geislingen die "Metallwarenfabrik Straub & Schweizer". Dies war die zweite Firmengründung von Straub - zuvor hatte er 1850 aus den Resten einer kleinen Reparaturwerkstatt, die er für den Bau der berühmten Geislinger Eisenbahnschanze eingerichtet hatte, die Maschinenfabrik Geislingen gegründet. Dieses Unternehmen stellte hauptsächlich Mühlenturbinen her und war in ganz Europa tätig. Bereits 1862 zeichnete sich das junge Unternehmen durch den Gewinn einer Goldmedaille auf der Weltausstellung in London aus. 1866, nach dem Ausscheiden der Brüder Louis und Friedrich Schweizer, wurde das Unternehmen in Straub & Sohn" umbenannt. Der 1868 in Berlin errichtete Ausstellungsraum des Unternehmens entwickelte sich nach und nach zum ersten Einzelhandelsgeschäft des Unternehmens. Drei Jahre später beschäftigte das Unternehmen bereits 60 Mitarbeiter. Im Jahr 1880 war die Zahl der Mitarbeiter auf etwa 200 angewachsen und das Unternehmen produzierte bereits 960 verschiedene Artikel. 1880 fusionierten Straub & Sohn und "Ritter & Co.", Esslingen, zu einer Aktiengesellschaft unter dem Namen Württembergische Metallwarenfabrik. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses arbeitete das Esslinger Werk von Ritter & Co. bereits mit dem galvanischen Verfahren der Versilberung und verfügte über die moderneren Produktionsanlagen. Straubs Unternehmen hingegen war das rentablere von beiden. 1892 wurde ein spezielles Verfahren zur Versilberung von Besteck entwickelt, bei dem das Silber so verteilt wird, dass die Schicht an den am stärksten beanspruchten Stellen des Bestecks doppelt so dick ist wie an anderen Stellen. Dieses Verfahren wurde patentiert und wird auch heute noch angewandt. Diese Technik ist heute als "Perfekte Hartversilberung" bekannt und bleibt exklusiv bei WMF. Unter Carl Hugele erlangte das Unternehmen internationale Bedeutung. Um die Jahrhundertwende beschäftigte das Werk in Geislingen 3.000 Arbeiter. Im Jahr 1910 waren es bereits 4.000, womit die WMF zu diesem Zeitpunkt das größte Unternehmen in Württemberg war. Verkaufskataloge wurden in zwölf Sprachen gedruckt. Tochtergesellschaften in London, Warschau und Wien erschlossen die Exportmärkte. Unter der Leitung von Albert Mayer wurde das WMF Studio durch den Jugendstil beeinflusst. Die Produktpalette wurde modernisiert und erheblich erweitert. 1905 erwarb die WMF eine Mehrheitsbeteiligung an der Kölner Orivit AG, die Produkte aus "Orivit", einer Zinnlegierung, herstellte. Ab 1925 kamen die von der Abteilung für zeitgenössische dekorative Produkte (NKA) entwickelten Produkte auf den Markt. Diese Abteilung wurde unter der Leitung von Hugo Debach eingerichtet, um den Namen WMF bei den an Kunst und Design interessierten Verbrauchern zu etablieren. Diese Abteilung war für die Herstellung der speziellen "Ikora"-Lackierung verantwortlich, die einen wichtigen Platz in den Annalen der Kunstgeschichte einnimmt. Der Markenname "Ikora" bezog sich auf ein spezielles Verfahren zur Behandlung der Metalloberfläche, bei dem Beschichtungen in einem teils chemischen, teils hitzeinduzierten Prozess aufgebracht wurden. Eine Vielzahl neu entwickelter Handveredelungstechniken erweiterte die Möglichkeiten, die Produkte mit dekorativen Details zu versehen. Obwohl es sich um eine Massenproduktion handelte, sah jeder Artikel aus, als sei er individuell angefertigt worden. Am Ende des Krieges hatte das Unternehmen seine Auslandsanlagen, die dazugehörigen Fabriken und Einzelhandelsgeschäfte verloren. In den Jahren nach 1945 begann in den verbliebenen Werksstandorten ein konzertierter personeller, organisatorischer und technischer Wiederaufbau. Das Netz der Einzelhandelsgeschäfte wurde wieder aufgebaut. Sehr bald entstanden Tochtergesellschaften in den USA, Holland, Kanada, der Schweiz, Österreich und Italien. Bis 1950 stieg die Zahl der WMF-Mitarbeiter erneut auf 3.000 an. Zwei Drittel des WMF-Umsatzes entfielen auf versilbertes Geschirr und Besteck, während die Fachgeschäfte für Uhren, Gold- und Silberwaren die Hauptkunden des Unternehmens waren. Ende der 1950er Jahre kam es zu einer Schwerpunktverlagerung, die durch eine Zunahme der Bedeutung von Cromargan-Bestecken und -Hohlkörpern gekennzeichnet war. In dieser Zeit entstanden Klassiker, wie z. B. die von Wilhelm Wagenfeld entworfenen Produkte, die auch heute noch in der WMF-Kollektion zu finden sind bzw. wieder aufgenommen wurden. Auch der Handel mit Haushalts- und Küchenartikeln zwischen WMF und dem Fachhandel hat zugenommen. Eine Reihe von Stemware-Kollektionen vervollständigte den WMF-Katalog, gefolgt von der Entwicklung einer umfangreichen Produktpalette für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Bis 1960 beschäftigte allein das Geislinger Werk rund 5.800 Mitarbeiter. Der Platz- und Arbeitskräftemangel an diesem Standort führte zur Gründung weiterer Branch-Fabriken, wie z.B. die Fabrik in Hayingen und Riedlingen. Unsere Referenz: A3327
  • Maße:
    Höhe: 22 cm (8,67 in)Breite: 34,5 cm (13,59 in)Tiefe: 16,5 cm (6,5 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1900
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A33271stDibs: LU950634953242

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker viktorianischer versilberter Biskuit von Box Fenton Brothers, 19. Jahrhundert
Von Fenton Brothers
Dies ist eine hochdekorative, antike, viktorianische, versilberte, klappbare Keksdose, deren Boden die Herstellermarke der bekannten Silberschmiede Fenton Brothers aus Sheffield, Eng...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Versilberung

Antike viktorianische versilberte Biskuitschachtel, 19. Jahrhundert
Dies ist eine sehr dekorative antike viktorianische, versilberte, klappbare Keksdose aus der Zeit um 1880. Der schön geformte Korpus sitzt in einem gegossenen Rahmen mit bemerkenswe...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Versilberung

Antike viktorianische versilberte Bon Bon Schale Elkington & Co C1871 19.Jahrhundert
Dies ist eine wunderbare antike viktorianische versilbert bon-bon Gericht mit Marken für die renommierten Silberschmiede Elkington & Co und datiert 1871. Die Schale hat einen wulsti...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Silber

Viktorianische versilberte klappbare Biskuitschachtel von Elkington, 19. Jahrhundert
Von Elkington & Co.
Dies ist eine schöne antike viktorianische versilbert klappbar Keksdose, die Basis trägt die Herstellerzeichen des renommierten Einzelhändler und Silberschmied Elkington & Co von Bir...
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Versilberung

Antike viktorianische versilberte Biskuitdose der Gebrüder Fenton, 19. Jahrhundert
Von Fenton Brothers
Dies ist eine hochdekorative, antike, viktorianische, versilberte, klappbare Keksdose, deren Sockel die Herstellermarke der bekannten Silberschmiede Fenton Brothers aus Sheffield, En...
Kategorie

Antik, 1890er, Englisch, Viktorianisch, Waren aus Old Sheffield Plate un...

Materialien

Versilberung

Antiker, versilberter und gravierter Porzellanteller aus Glas, 19. Jahrhundert
Dies ist eine fabelhafte antike englische versilbert und graviert Glas Tisch Zentrum comport, mit der Registrierung Raute für 10. September 1854. Die runde, untertassenförmige Gl...
Kategorie

Antik, 1850er, Englisch, Waren aus Old Sheffield Plate und Tafelsilber

Materialien

Versilberung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Visitenkartentablett, Deutsch, Jugendstil, Freiheit, 1900
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Visitenkarte Tablett, WMF, Deutsch WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) Die Württembergische Metallwarenfabrik in Geislingen, heute international bekannt als WMF, wurde 185...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Metall

WMF Jugendstil versilbertes Tafelaufsatz-Kartentablett im Jugendstil, Deutschland, um 1910
Von Albert Mayer, WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Ein schönes Jugendstil-Silbertablett oder eine Tazza mit einer Nymphe, die eine Taube hält, hergestellt von WMF in Deutschland um 1910. Dies ist eines der berühmtesten Stücke der ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Versilberung

Visiting-Kartentablett, Deutsch, Jugendstil, Freiheit, 1900
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Doppelte Obst- oder Süßspeise, Centerplace, WMF, Deutsch Seite 173: im Buch - Jugendstil-Häusliche Metallarbeiten der WMF Württembergische Metallwarenfabrik: Der englische Katalog 1...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Metall

Visiting-Kartentablett, Deutsch, Jugendstil, Freiheit, 1900
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Visitenkarte Tablett, WMF, Deutsch Seite: 167 im Buch - Jugendstil Metallarbeiten aus der WMF Württembergische Metallwarenfabrik: The English Catalogue 1906 Hardcover. MATERIAL: Ve...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Metall

Besuchskartentablett, Deutsch, Jugendstil, Freiheit, 1900
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Visitenkartenablage, WMF, deutsch WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) Die Württembergische Metallwarenfabrik in Geislingen, heute international bekannt als WMF, wurde 1853 mit...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Metall

Visitenkartentablett, Deutsch, Jugendstil, Freiheit, 1911
Von WMF Württembergische Metallwarenfabrik
Visitenkarte Tablett, WMF, Deutsch WMF (Württembergische Metallwarenfabrik) Die Württembergische Metallwarenfabrik in Geislingen, heute international bekannt als WMF, wurde 1853 mi...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze

Materialien

Metall