Objekte ähnlich wie Ein Paar Obstkühler in Urnenform aus Porzellan mit Deckeln und Linern
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
Ein Paar Obstkühler in Urnenform aus Porzellan mit Deckeln und Linern
Angaben zum Objekt
Paar fußbetriebene Obstkühler, um 1810-20
Stône, Coquerel und Legros D'Anisy, Paris (tätig 1808-49)
Porzellan, teilweise in Sepia und Grün umgedruckt und vergoldet
Jedes, 13 1/2 Zoll hoch x 10 Zoll breit x 7 1/2 Zoll tief.
Signiert und bezeichnet (auf der Unterseite eines Deckels und eines Sockels, mit gedruckter Marke): STÔNE /
COQUEREL / ET / LE GROS / PARIS / PAR BREVET D'INVENTION: Manufre de Décors sur
Porzellanfayence; unterschiedlich beschriftet mit Dekorationsinitialen in Grün und Braun (auf
Unterseite eines Deckels und eines Bodens): M; unterschiedlich beschriftet mit Ritzmarke (auf der Unterseite eines Liners und beider Böden): 3; beschriftet (in blauer Schrift, auf der Innenseite eines Innenbehälters): 615
Die Pariser Firma Stône, Coquerel und Legros d'Anisy zeichnete sich durch die wichtige Rolle aus, die sie bei der Einführung des Transferdruckdekors auf feinem Porzellan in Frankreich spielte. Obwohl das Verfahren in Großbritannien bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt war und angewandt wurde, wurde es laut Régine de Plinval de Guillebon in ihrem Buch Porcelain of Paris 1770-1850 (New York) erst 1802 von Potter, Blancheron, Constant, Neppet, Cadet de Neppaux & Company eingesetzt: Walker and Company, 1972), dass Potter, Blancheron, Constant, Neppel, Cadet de Vaux & Denuelle erst 1802 ein Patent in Frankreich anmeldeten. Denuelle in Frankreich ein Patent für den Transferdruck auf Steingut, und erst am 26. Februar 1808 meldeten John Hurford Stône, sein Schwager Athanase Marie Martin Coquerel und Francois Antoine Legros d'Anisy nicht nur ein Patent für den Transferdruck auf Porzellan an, sondern gründeten auch eine Partnerschaft zwischen Stône, Coquerel und d'Anisy für die Herstellung von Keramik mit Transferdruck. Von 1808 bis 1818 wohnten sie in der 9, rue de Cadran, Paris.
Zuvor waren Stône und Coquerel Partner in einer Cremewarenfabrik in Creil (Frankreich) gewesen, und Legros d'Anisy hatte in der Fabrik in Sèvres gearbeitet, wo er offenbar die Transferdrucktechnik entwickelt hatte, für die seine eigene Firma bekannt wurde. "Das Verfahren", so de Guillebon, "beruhte darauf, dass von der Gravur ein 'Abzug' auf einem speziell beschichteten Filterpapier entfernt wurde, das auf das zu dekorierende Objekt gepresst wurde; dieses Objekt selbst war mit einem Film überzogen. Das Schießen fand in einem Muffelofen statt" (S. 262). Stone "war für das Management und die allgemeine Aufsicht zuständig, ... Coquerel war nur ein Unterzeichner [und] was Legros d'Anisy, den Techniker, betraf, so bestand seine Aufgabe darin, geeignete Motive für die Reproduktion auszuwählen, die Preise festzulegen und die Maler und Kupferstecher auszuwählen und zu verwalten."
De Guillebon (S. 264) zitiert den Almanach du Commerce de la Ville de Paris von 1808, in dem die verschiedenen Themen aufgelistet sind, die von der Firma Stône, Coquerel und d'Anisy verwendet wurden, darunter die Fabeln von La Fontaine, Porträts großer Persönlichkeiten des Altertums und der Neuzeit, malerische Ansichten, Schlösser und Landhäuser in verschiedenen Ländern, Höhepunkte der französischen und römischen Geschichte, Denkmäler von Paris und seiner Umgebung, gravierte Steine und Militärdienst. Im Almanach heißt es weiter: "Alle diese Dekorationen können in Schwarz oder in Farbe ausgeführt werden, und das gilt auch für alle Themen, die gewünscht werden: Monogramme, Wappen, Familienporträts usw.".
Im Gegensatz zu den unbeholfenen Dekoren, die oft im Transferdruckverfahren entstanden, waren die Dekore von Stône, Coquerel und d'Anisy "bemerkenswert durch ihre Feinheit und Klarheit" (de Guillebon, S. 264), was nicht nur durch die prächtige Qualität des vorliegenden Kühlerpaars bestätigt wird, sondern auch durch die große Auswahl an Motiven, mit denen sie ihre Waren verzierten. Ergänzend zu den im Transferdruck gedruckten Szenen sind diese Kühler mit einer Vielzahl von neoklassizistischen Bordüren verziert - floral, blattartig und geometrisch - sowohl im Transferdruck als auch frei gezeichnet.
- Schöpfer*in:Stône, Coquerel, and Legros d'Anisy (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 25,4 cm (10 in)Tiefe: 17,78 cm (7 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:Neoklassisch (Im Stil von)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1810-1820
- Zustand:Repariert: Ein Abplatzer an der Unterseite des Randes eines Liners wurde fachmännisch und unsichtbar repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ausgezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Kühlboxen dieser Zeit sind die Originalabdeckungen und -auskleidungen erhalten. Einige kleinere Abnutzungserscheinungen an der Vergoldung und der Dekoration, wie aufgrund des Alters zu erwarten.
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: FAPG 21240D1stDibs: LU903227803432
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1952
1stDibs-Anbieter*in seit 2010
Verbände
Art Dealers Association of America
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar Vasen in Medici-Form
Zugeschrieben Schoelcher, Paris, Frankreich, um 1830.
Porzellan, bemalt und vergoldet.
16 1/4 in. hoch, 9 1/2 in. breit, 9 1/2 in. tief.
Ex Coll.: durch Leumund, Joseph Bonaparte, "...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Porzellan
Materialien
Porzellan
25.000 $ / Set
Zwei „Old Paris“-Porzellanvasen mit Draperie-Dekor
Französisch
Paar "Old Paris" Porzellanvasen mit Draperiedekor, um 1820
Porzellan, bemalt und vergoldet
13 1/16 Zoll hoch
ZUSTAND: Kleine Reparatur an einem Henkel einer Vase. ...
Kategorie
Antik, 1820er, Französisch, Empire, Vasen
Materialien
Porzellan
12.500 $ / Set
Vasen "Old Paris" mit Girlanden aus Biskuitblumen, Paar
Französisch, um 1820.
Porzellan, bemalt und vergoldet, mit aufgelegten Bisquitblumen
8 13/16 Zoll hoch.
Beschriftet (mit Ritzzeichen, jeweils unter dem Sockel): 3.
Kategorie
Antik, 1820er, Französisch, Neoklassisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
14.500 $ / Set
Monumentales Kompott aus geschliffenem Klarglas mit Deckel
Monumentaler Kompott aus geschliffenem Klarglas, um 1820.
La Cristallerie de Vonêche (tätig 1802-30), Belgien.
Glas, geblasen und geschliffen.
Maße: 17 3/8 Zoll hoch, 11 1/4 Zoll Dur...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Belgisch, Neoklassisch, Geschirr
Materialien
Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas
Paar Beistellstühle mit Lyra-Rücken
"Ich kenne keinen anderen Stuhl wie den einzigen [sic] 'Leierkasten'. . . . Ich erkenne ihn zwar als Boston-Stuhl, wenn ich die einzelnen Elemente betrachte, aber die Kombination ist...
Kategorie
Antik, 1820er, amerikanisch, Neoklassisch, Stühle
Materialien
Mahagoni
30.000 $ / Set
Mitteltisch mit Schnörkelbeinen, Pfotenfüßen und Marmorplatten
Von Thomas Seymour
Mitteltisch, um 1818-20
Zuschreibung an Thomas Seymour (1771-1848), der entweder für James Barker oder für Isaac Vose & Son arbeitete, mit Thomas Wightman (1759-1827) als Schnitzer,...
Kategorie
Antik, 1810er, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Ess- und Wohnzimmert...
Materialien
Mahagoni, Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein Paar Obstkühler aus Worcester-Porzellan mit Deckel, um 1813
Von Royal Worcester
Paar Worcester Porzellan bedeckt Obst Kühler CIRCA 1813. Die gemalten Taille von Veilchen, Morgenröschen, Rosen und Krebsapfelblüten in einer vergoldeten Bordüre, flankiert von brün...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Weinkühler
Materialien
Porzellan
Paar englische Obstkühler aus Porzellan, Chamberlain Worcester, um 1820
Von Chamberlains Worcester
Ein Paar englische Porzellan-Obstkühler mit bengalischem Tigermuster, Einsätze und Deckel, Chamberlain Worcester, um 1820.
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Weinkühler
Materialien
Porzellan
Regency Ridgway Porzellan Obstkühler, Deckel und Linsen
Von Ridgway Porcelain
Die Regency Ridgway Porzellankühler sind mit dem Muster #1173 dekoriert. Sie haben einen runden Korpus, der auf drei Delphinfüßen und einem Kleeblattsockel steht, und sind mit Blumen...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Serviergeschirr und -b...
Materialien
Porzellan
Chamberlain Worcester Porzellan-Obstkühler, Deckel und Liners aus Porzellan
Von Chamberlains Worcester
Chamberlain Worcester Porcelain Crested Fruit Coolers, Abdeckungen und Einsätze,
Das Wappen auf den Kühlboxen - "ein Phönix in Flammen" - könnte das der Familie St Clair aus Staverto...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, Regency, Porzellan
Materialien
Porzellan
Paar englische Electroplate-Urnen-Weinkühler im neoklassischen Stil, 20. Jahrhundert
Ein Paar englische Weinkühler in Urnenform aus Elektroblech im neoklassischen Stil, 20.
Eingraviert mit Wappen und Motto
Quelle: Martyn Lawrence Bullard aus England
Kategorie
20. Jahrhundert, Englisch, Neoklassisch, Weinkühler
Materialien
Metall
Englische 1870er Oval Eiche Pflanzgefäß oder Weinkühler mit Messing Klammern und Liner
Ein englischer ovaler Pflanzkübel aus Eiche aus dem späten 19. Jahrhundert mit Messingstreben und -einlage. Dieses ovale Stück, das als Weinkühler oder Pflanzgefäß verwendet werden k...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Übertöpfe und Blumenkästen
Materialien
Messing