Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Paar französische Bergère-Sessel im Stil Louis XV-XVI des 19. und 20. Jahrhunderts, Attr. Jansen

21.606 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein feines Paar französischer "Belle Epoque" im Stil Louis XV-XVI des 19. und 20. Aus Gildenholz geschnitzte Bergères, zugeschrieben Maison Jansen (Haus Jansen). Die kürzlich gepolsterten und restaurierten Sessel haben eine abgerundete, gepolsterte Rückenlehne, Seiten und eine lose Sitzfläche aus Blumendamast, gekrönt von einer floralen Schnitzerei, und stehen auf vier Cabrio-Beinen. (Unmarkiert). Um: Paris, 1900. Maison Jansen (Haus Jansen) war ein Pariser Büro für Innendekoration, das 1880 von dem in den Niederlanden geborenen Jean-Henri Jansen gegründet wurde. Jansen gilt als das erste wirklich globale Designunternehmen, das Kunden in Europa, Lateinamerika, Nordamerika und dem Nahen Osten betreut. Dieses Haus befand sich in der 23, rue de l'Annonciation, Paris, und wurde 1989 geschlossen. Geschichte Von Anfang an kombinierte Maison Jansen traditionelle Einrichtungsgegenstände mit Einflüssen neuer Trends wie dem anglo-japanischen Stil, der Arts-and-Crafts-Bewegung und dem türkischen Stil. Das Büro legte großen Wert auf historische Recherchen, mit denen es versuchte, die Wünsche der Kunden nach bewohnbaren, nutzbaren und oft dramatischen Räumen in Einklang zu bringen. Innerhalb von zehn Jahren entwickelte sich das Unternehmen zu einem bedeutenden Käufer von europäischen Antiquitäten und gründete 1890 eine Antiquitätengalerie als eigenständige Firma, die Antiquitäten für Jansens Kunden und auch für seine Konkurrenten erwarb und verkaufte. Anfang der 1920er Jahre wandte sich Jean-Henri Jansen an Stéphane Boudin, der damals in der Textilschneiderei seines Vaters Alexandre Boudin tätig war, und holte ihn ins Boot. Es gibt unterschiedliche Darstellungen dieser Vereinbarung. Es wurde spekuliert, dass Boudin in der Lage war, dem prominenten, aber kapitalschwachen Atelier Zahlungsfähigkeit zu verschaffen. Boudins Liebe zum Detail, sein Bemühen um historische Genauigkeit und seine Fähigkeit, dramatische und einprägsame Räume zu schaffen, brachten dem Unternehmen immer mehr neue Aufträge ein. Boudin wurde zum Direktor ernannt und leitete eine Ausweitung der Büros und der Einnahmen der Kanzlei. Während der gesamten Firmengeschichte verfolgte das Unternehmen einen traditionellen, an europäisches Design angelehnten Stil, aber auch Einflüsse zeitgenössischer Trends wie der Wiener Sezession, der Moderne und des Art Déco finden sich in den Interieurs von Jansen und in einem Großteil der Möbel, die das Unternehmen zwischen 1920 und 1950 auf Bestellung fertigte. Unter der Leitung von Boudin belieferte Maison Jansen die königlichen Familien von Belgien, Iran und Serbien, Elsie de Wolfe und Lady Olive Baillies Leeds Castle in Kent, England. Die bekannteste Arbeit des Büros war ein Projekt von Boudin und Paul Manno, dem Leiter des New Yorker Büros von Jansen, für das Weiße Haus während der Regierung von John F. Kennedy. Zur gleichen Zeit vollendete Jansen die Innenausstattung der Motoryacht Chambel IV, die nun Northwind II heißt. Northwind II ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen Auftragsarbeiten von Jansen. Nach dem Tod von Stéphane Boudin im Jahr 1967 übernahm sein Kollege Pierre Delbée das Unternehmen. Maison Jansen kam 1979 in neuen Besitz und wurde 1989 endgültig geschlossen. Referenzen: Ein Sammlerführer "Maison Jansen" Chinoiserie ist ein Lehnwort aus dem Französischen chinoiserie, von chinois, "chinesisch"; traditionelles Chinesisch: ???; vereinfachtes Chinesisch: ???; Pinyin: Zhongguófeng; lit. China-Stil") ist die europäische Interpretation und Nachahmung chinesischer und anderer ostasiatischer Kunsttraditionen, insbesondere in den Bereichen dekorative Kunst, Gartengestaltung, Architektur, Literatur, Theater und Musik. Die Ästhetik der Chinoiserie hat sich je nach Region auf unterschiedliche Weise entwickelt. Sie steht im Zusammenhang mit der breiteren Strömung des Orientalismus, der die fernöstlichen Kulturen aus historischer, philologischer, anthropologischer, philosophischer und religiöser Sicht untersuchte. Dieser Trend, der erstmals im 17. Jahrhundert auftrat, wurde im 18. Jahrhundert aufgrund des zunehmenden Handels mit China und dem übrigen Ostasien populär. Als Stilrichtung ist die Chinoiserie mit dem Rokoko verwandt. Beide Stile zeichnen sich durch überschwängliche Dekoration, Asymmetrie, eine Konzentration auf Materialien und stilisierte Natur und Themen aus, die sich auf Freizeit und Vergnügen konzentrieren. Die Chinoiserie konzentriert sich auf Themen, die von den Europäern als typisch für die chinesische Kultur angesehen wurden. Geschichte Die Chinoiserie hielt Mitte bis Ende des 17. Jahrhunderts Einzug in die europäische Kunst und Dekoration; das Werk von Athanasius Kircher beeinflusste das Studium des Orientalismus. Die Popularität der Chinoiserie erreichte ihren Höhepunkt um die Mitte des 18. Jahrhunderts, als sie mit dem Rokokostil und den Werken von François Boucher, Thomas Chippendale und Jean-Baptist Pillement in Verbindung gebracht wurde. Er wurde auch durch den Zustrom chinesischer und indischer Waren populär, die jährlich an Bord der englischen, niederländischen, französischen und schwedischen Ostindien-Kompanien nach Europa gebracht wurden. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre hinein erlebte die Chinoiserie in Europa und den Vereinigten Staaten ein Wiederaufleben ihrer Popularität, die sich heute in der gehobenen Innenarchitektur und Mode fortsetzt. Die Chinoiserie hatte eine gewisse Parallele in der "Occidenterie", die im 18. Jahrhundert in China für chinesische Verbraucher hergestellt wurde. Obwohl dies ein besonderes Interesse des Kangxi-Kaisers und des Qianlong-Kaisers war, wie die Architektur von Xiyang Lou zeigt, war es nicht nur auf den Hof beschränkt. Artefakte und Kunst aus dem "Abendland" waren einem breiteren Publikum zugänglich, da sie im Inland hergestellt wurden. Höhe: 40 3/4 Zoll (103,5 cm) Breite: 29 1/2 Zoll (75 cm) Tiefe: 30 1/4 Zoll (76,9 cm) Sitzhöhe: 23 Zoll (58,4 cm)
  • Zugeschrieben:
    Maison Jansen (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 103,51 cm (40,75 in)Breite: 74,93 cm (29,5 in)Tiefe: 76,84 cm (30,25 in)Sitzhöhe: 58,42 cm (23 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    Um: Paris, 1900.
  • Zustand:
    Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Ein wahrhaft atemberaubendes Paar von Sesseln. Der Stoff ist brandneu, die Vergoldung ist nur leicht ausgebessert. Bitte alle Bilder ansehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A2793 - Lot 114321stDibs: LU1796239877102

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar französische Bergère im Louis-XVI-Stil der Belle Époque, Jansen zugeschrieben
Von Maison Jansen
Ein sehr schönes und seltenes Paar französischer "Belle Époque"-Sessel im Louis XVI-Stil aus Mahagoni und mit Ormolu beschlagenen Bergéres, jeweils mit einem vergoldeten Bronzerahmen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Bergère-Sessel

Materialien

Goldbronze

Paar französische geschnitzte Sessel aus vergoldetem Holz im Louis-XVI-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Ein feines Paar französischer vergoldeter Bergstühle im Louis XVI-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts. Die kürzlich gepolsterten und restaurierten Sessel haben eine gepolsterte Rückenl...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Louis XVI., Bergère-Sessel

Materialien

Stoff, Vergoldetes Holz

Paar französische Sessel aus Giltholz im Stil Louis XV des 19. Jahrhunderts Marquises Bergère
Ein sehr schönes Paar französischer Sessel im Stil Louis XV aus vergoldetem Holz mit geschnitzten Marquisen und Bergère. Die kunstvoll geschnitzten, vergoldeten Zargen mit Blumen- un...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Bergère-Sessel

Materialien

Damast, Vergoldetes Holz

Zwei vergoldete und bemalte geschnitzte Sessel im Louis XV-Stil, Maison Jansen zugeschrieben
Ein feines Paar französischer vergoldeter und grün-cremefarben bemalter geschnitzter Fauteuils-Sessel im Stil von Louis XV, zugeschrieben Maison Jansen. Die gewölbte Rückenlehne ist ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Samt, Holz, Vergoldetes Holz

Paar französische Ormolu-Esszimmerstühle im Louis-XVI-Stil des 19. und 20. Jahrhunderts
Von François Linke
Ein feines Paar französischer Belle-Époque-Sessel im Stil Ludwigs XVI. des 19. und 20. Jahrhunderts aus Mahagoni und Ormolu, montiert als Ess- oder Schreibtischsessel. Die eiförmigen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Belle Époque, Sessel

Materialien

Bronze

Paar französische, geschnitzte Rokoko-Fauteuils aus vergoldetem Holz im Louis-XV-Stil, Sessel
Ein Paar französischer Rokoko-Fauteuils (Sessel) im Stil Louis XV, geschnitzt aus Goldholz. Die aufwändig geschnitzten Holzrahmen mit offen geschwungenen und gepolsterten Armlehnen u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Samt, Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französisches Paar Louis XVI-Bergere aus dem 18.
Ein Paar Bergersessel aus dem 18. Jahrhundert im Stil Louis XVI. Die hellgrau gestrichenen Holzrahmen sind vom oberen Ende des Handlaufs bis zu den Armen mit verblüffend klaren und r...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Bergère-Sessel

Materialien

Textil, Schaumstoff, Holz, Federn

Paar französische Louis-XVI-Sessel des 19. Jahrhunderts
Ein sehr elegantes und hochwertiges Paar französischer Sessel aus vergoldetem Holz im Stil Louis XVI aus dem 19. Jeder Stuhl steht auf feinen, runden, konisch zulaufenden, kanneliert...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Sessel

Materialien

Vergoldetes Holz

Paar französische Louis XV-Sessel im Regence-Stil des 19. Jahrhunderts ~ Bergeres
Paar 19. Jahrhundert Französisch Louis XV - Regence Sessel ~ Bergeres sind eine unglaublich stilvolle Art und Weise, um bequeme Sitzgelegenheiten zu Ihrem Lieblingsraum hinzuzufügen!...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Bergère-Sessel

Materialien

Wandteppich, Walnuss

Paar geschnitzte Rokoko-Sessel im Louis-XV-Stil
Ein Paar Rokoko-Sessel im Stil von Louis XV mit Schnitzereien. Jeder der massiven und studierten Bergere-Stühle ist im Stil von Louis XV mit Schnitzereien in Form von Schnecken und M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Louis XV., Bergère-Sessel

Materialien

Walnuss

Louis XV Stil Paar 19. Jahrhundert Französisch Bergères Sessel
Tauchen Sie ein in die zeitlose Eleganz unserer exquisiten französischen Louis XV-Sessel aus patiniertem Walnussholz vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die mit viel Liebe zum Detail gefe...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Louis XV., Beistellstühle

Materialien

Polster, Holz, Walnuss

Paar Antique French Bergere Stühle
Diese ist ein einzigartiges Paar antiker Bergere-Sessel im Stil Louis XV, die in Frankreich in der Zeit von 1800 bis 1849 handgefertigt wurden. Die eleganten, quadratischen Stühle s...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Sessel

Materialien

Polster, Holz