Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Feiner Satz von sechs gotischen Chippendale-Esszimmerstühlen aus dem 18. Jahrhundert, George III.-Stil, 1760

Angaben zum Objekt

Eine schöne und seltene Reihe von sechs George III architektonischen Chippendale gothic Esszimmerstühle des 18. Jahrhunderts, um 1760. England. Diese Stühle aus wunderschön patiniertem Mahagoni sind ein Zeugnis für die dauerhafte Eleganz des Chippendale-Designs. Die Rückenlehnen der Stühle zeichnen sich durch ihre kunstvoll geschnitzten, durchbrochenen Leisten aus, die elegante gotische Bögen und fließendes Maßwerk zeigen. Diese architektonischen Motive werden durch fein ausgearbeitete Akanthusblattschnitzereien, die an die Pracht gotischer Kathedralen erinnern, noch verstärkt. Die geformten Wappenschienen sind mit verschnörkelten Details und einer zentralen Kartusche verziert, die dem Design eine gewisse Struktur und Ausgewogenheit verleihen. Gestützt durch Beine mit quadratischem Querschnitt, die durch Bänder verbunden sind. Die Stühle verbinden Langlebigkeit mit architektonischer Schlichtheit. Die Gesamtform ist skulptural und funktional. Jeder Stuhl verfügt über eine großzügige Sitzfläche, die traditionell mit grünem Damast gepolstert ist und ein subtiles botanisches Muster aufweist, das die natürlichen Motive der Schnitzereien widerspiegelt. Chippendales gotische Stühle stellen den Höhepunkt der englischen Handwerkskunst des 18. Jahrhunderts dar und verbinden die Eleganz georgianischer Möbel mit den dramatischen Motiven der mittelalterlichen gotischen Architektur. Die aus feinstem Mahagoni gefertigten Stühle zeichnen sich durch kunstvolle Maßwerke, Spitzbögen und profilierte Beine aus, die die Grandeur und Raffinesse der damaligen Zeit widerspiegeln. Zu den berühmtesten Beispielen gehören die Dundas Chairs (ca. 1759-1762), die für Aske Hall, Yorkshire, in Auftrag gegeben und Chippendales Werkstatt zugeschrieben werden. Mit ihren fein geschnitzten, durchbrochenen Rückenlehnen, serpentinenförmigen Kämmen und robusten H-Streben sind diese Stühle ein Beispiel für die gotische Chippendale-Ästhetik. Zu den weiteren bedeutenden Auftragsarbeiten gehören die Wilton House Chairs (um 1755) mit ihrem eleganten, verschlungenen gotischen Maßwerk, die Harewood House Chairs (um 1770), die sich durch vergoldete Details und raffinierte Fasen auszeichnen, und die Paxton House Chairs (um 1774), die Teil einer bedeutenden Chippendale-Suite sind, die noch in situ erhalten ist. Die Nostell Priory Chairs (um 1765), die für Sir Rowland Winn geschaffen wurden, gehören zu den vollständigsten erhaltenen Beispielen von Chippendales gotischem Werk, die in der Sammlung des National Trust aufbewahrt werden. Auch die Beckford Chairs (ca. 1766-1770), die für einen der anspruchsvollsten Sammler der Zeit entworfen wurden, zeichnen sich durch außergewöhnliche Handwerkskunst und gotische Ornamente aus. Gotische Chippendale-Stühle sind bei Sammlern und Liebhabern nicht nur wegen ihres künstlerischen Wertes, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung sehr begehrt. Für anspruchsvolle Sammler oder diejenigen, die ein wahres Meisterwerk der Möbelgeschichte erwerben möchten, sind diese gotischen Chippendale-Stühle eine unvergleichliche Investition in Geschichte, Handwerkskunst und zeitloses Design. Abmessungen: Auf Anfrage erhältlich.
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Breite: 2,54 cm (1 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)Sitzhöhe: 2,54 cm (1 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1760
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Oxfordshire, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4936243840282

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar geschnitzte Chippendale-Stühle aus Mahagoni im George-III-Stil des 18. Jahrhunderts
Von Thomas Chippendale
Ein einfach prächtiges Paar geschnitzter Mahagoni-Stühle aus der Zeit von George III, um 1770.   
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Stühle

Materialien

Mahagoni

Feiner Chippendale-Mahagoni-Mädchen Waiter aus der George-III-Periode, um 1760. England.
Von Thomas Chippendale
Eine feine George III Chippendale Mahagoni Dumb Kellner, CIRCA 1760. England. Nach dem Vorbild von Thomas Chippendale Die abgestuften und drehbaren Etagen mit kannelierten und wul...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Kartentische und Teetische

Materialien

Mahagoni

Feiner Mahagoni-Dreibein-Tisch aus dem 18. Jahrhundert, George II.-Periode, um 1760
Von Thomas Chippendale
Dieser George-II-Tisch aus dem 18. Jahrhundert hat eine wunderschön gearbeitete, runde Platte aus einem Stück reich gemasertem Mahagoni, die den natürlichen Glanz und die Muster des ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Beistelltische

Materialien

Mahagoni

Seltenes Paar Rocco-Giltwood-Spiegel aus Georg III. des 18. Jahrhunderts, ca. 1760-1770
Ein wichtiges und seltenes Paar geschnitzter Spiegel aus Giltholz von George III. England, ca. 1760-1770 Ein schönes und seltenes Paar vergoldeter Spiegel aus der Zeit von George II...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Rokoko, Pfeilerspiegel und Konsolenspi...

Materialien

Blattgold

Seltener irischer Wolf-Fuß-Dreibein-Tisch aus Mahagoni im George-III-Stil des 18. Jahrhunderts, um 1760
Von Thomas Chippendale
Feiner und möglicherweise einzigartiger Dreifußtisch aus Mahagoni aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, CIRCA 1760-1770, Irland Dieser außergewöhnliche Dreibein-Tisch aus der Mitte de...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Chippendale, Desserttische und Klappti...

Materialien

Mahagoni

Ein feines Paar silberne, gravierte Weinuntersetzer mit offenem Fret aus dem 18. Jahrhundert, George III.-Stil
Von John Hutson
Ein feines Paar von 18. Jahrhundert George III Silber graviert offenen Bund Wein Untersetzer, datiert 1786, London. Von John Hutson. Jede mit einem zentralen gravierten Rondell, ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sechs Imporatant George III. 1760 Thomas Chippendale Chinesische Pagoden-Esszimmerstühle
Von Thomas Chippendale
Wir freuen uns, diese wichtige Suite von Museum Qualität, George III ca. 1760-1765, Thomas Chippendale Chinese Pagoda oben Esszimmerstühle mit den ursprünglichen bestickten Sitzpolster bieten Wo soll ich anfangen? Wenn Sie sich diese Auflistung ansehen, dann wissen Sie wahrscheinlich genau, wie wichtig diese Suite ist. Thomas Chippendale war, einfach ausgedrückt, der bedeutendste Möbeldesigner der Geschichte. Eine ähnliche Suite von zwölf Stühlen mit einer Reproduktion, die Chippendale zugeschrieben wird und aus derselben georgianischen Zeit stammt, wurde vor dreieinhalb Jahren bei Christie's für etwas mehr als 400.000 Pfund verkauft, kam aber nicht so nah an die Originale heran wie diese Beispiele Die Stühle sind aus der Zeit, mit der richtigen Rückenlehne Schnitzerei und Pagode Tops, das Holz ist das richtige Alter, sie sind das beste Beispiel in der ganzen Welt heute verfügbar. Ich war versucht, die Sitze in einem schönen Damast neu zu polstern, aber als ein Freund und der beste Restaurator, den ich je getroffen habe, sie begutachtete, teilte er mir mit, dass die Stickerei sehr, sehr fein ist und es ein Verbrechen wäre, sie zu entfernen. Die Suite wurde sympathisch restauriert, um eine saubere und Französisch poliert, alle Frames wurden überprüft und gesichert, wenn erforderlich, diese sind perfekt nutzbar Beispiele Literatur Zwei Stühle abgebildet in Tabellenbuch Holztechnik, Hamburg, 2013, S. 271. Ausgestellt Zehn Stühle, die von 1985 bis 2010 als Leihgabe des Birmingham Museums in der Aston Hall, Birmingham, ausgestellt und in situ fotografiert wurden. Abmessungen Höhe:- 103cm Breite:- 54cm Tiefe:- 53.5cm Bitte beachten Sie, dass alle Maße an der breitesten Stelle gemessen werden, Lot-Aufsatz Diese Stühle sind eng mit den Stühlen zweier anerkannter Chippendale-Aufträge verwandt: Sir Gilbert Heathcote (gest. 1785), 3. Baronet für Normanton Hall, Rutland und William Crichton-Dalrymple, 5. Earl of Dumfries (4. Earl of Stair, 1699-1768) für Dumfries House, Ayrshire. DIE ZUGEHÖRIGEN STÜHLE Die Stühle sind identisch mit dem Set aus zwei Sesseln und zehn Einzelstühlen, um 1765, das früher in Normanton Hall stand (1). 1759 trat Sir Gilbert Heathcote (gest. 1785), 3. Baronet, die Nachfolge des riesigen Erbes an, das sein Großvater, ebenfalls Gilbert, 1. Baronet (1652-1733), der als "der reichste Bürger Englands" galt (2), begründet hatte. Der 3. Baronet beschäftigte sowohl Chippendale Senior als auch seinen Sohn Chippendale Junior bei der Einrichtung seines palladianischen Herrenhauses Normanton Hall in Rutland und seiner Londoner Häuser 29 Grosvenor Square, London und Browne's House in North End, Fulham. Aus den überlieferten, wenn auch unvollständigen Chippendale-Rechnungen geht hervor, dass die Firma zwischen 1768 und 1821 regelmäßig für Mitglieder der Familie Heathcote tätig war. Die meisten der in diesen Büchern aufgeführten Möbel waren für Browne's House bestimmt, obwohl nach 1798, als die Familie diesen Wohnsitz aufgab, einige der Möbel nach Normanton Hall gebracht wurden. Letzteres wurde 1924 verkauft, und alle Möbel, die nicht in den Verkauf von Normanton Hall einbezogen waren, wurden auf den Sitz des Earl of Ancaster in Grimsthorpe Castle, Lincolnshire, gebracht. Chippendales früheste Rechnung für Sir Gilbert Heathcote verzeichnet den Erwerb von "6 India Back and arm chairs Japand to imitate the Bamboe" im Jahr 1768 und zeigt, wie die Familie den hochmodernen Chinoiserie-Geschmack aufnahm. Obwohl die Normanton-Stühle in den erhaltenen Chippendale-Rechnungen nicht eindeutig identifiziert werden können, veranlassten ihre Form und Verzierung Christopher Gilbert zu der Annahme, dass sie möglicherweise von Chippendale stammen (3). Die vier Mahagonistühle in Dumfries House haben fast identische pagodenförmige Kammschienen und identische Endstücke, unterscheiden sich aber in der Anordnung der "chinesischen" Stäbe in den Rückenlehnen und Seitenwänden. Obwohl es keine dokumentarischen Belege für die Dumfries-Stühle gibt, sind sie in ihrer Ausführung und der ausgefeilten Schnitzerei der Oberschienen der Hand von Chippendale sehr nahe. Ein weiterer Satz eng verwandter Stühle befindet sich in Saltram House, Devon, wo Chippendale zwischen 1771-2 arbeitete; diese Daten beruhen auf den Zahlungen im Kassenbuch von John Parker und spiegeln wahrscheinlich nicht das wahre Bild des gesamten Auftrags wider, da Parker seine Handwerker oft mit Bankwechseln bezahlte (4). Diese um 1765 entstandene Garnitur aus Padouk, bestehend aus zwei Sesseln und sieben Einzelstühlen, wurde vom National Trust als "Chinese Export" (5) bezeichnet. Das Set wurde 1951 an Saltram zurückgegeben, nachdem es von H.M. angenommen worden war. Schatzamt anstelle der vollständigen Zahlung der Erbschaftssteuer von den Nachlassverwaltern von Edmund Robert Parker, 4. Earl of Morley (1877-1951). Einige der Stühle sind derzeit in "The Chinese Chippendale Bedroom" zu sehen. Ein weiterer Satz von vier Padouk-Stühlen nach dem Saltram-Muster befand sich mit ziemlicher Sicherheit in Kenwood House, London; einige davon sind in den von Lord Mansfield erstellten Inventaren aus dem 18. Dieses Set wurde vor der Versteigerung in Kenwood im Jahr 1922 nach Scone Palace, Perth, gebracht und anschließend aus "Scone Palace and Blairquhan: The Selected Contents of Two Great Scottish Houses", Christie's, London, 24. Mai 2007, Los 298. Ein weiteres Paar Padouk-Stühle dieses Modells wurde verkauft: "The Collection of Peggy and David Rockefeller", Christie's, New York, 10. Mai 2018, Lot 647 ($ 193.750 inkl. Aufgeld). DAS DESIGN Das Muster für diesen Satz von "Pagoden"-Stühlen wurde in Anlehnung an die von William und John Halfpenny in "Rural Architecture in the Chinese Taste" (1752) und von Sir William Chambers in "Designs of Chinese Buildings, Furniture, Dresses, Machines and Utensils" (1757) beschriebene chinesische Bauweise entworfen und bezieht sich auf neun Entwürfe für "Chinese Chairs...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Esszimmerstühle

Materialien

Hartholz

George III Esszimmerstühle aus dem späten 18. Jahrhundert
Von Gillows of Lancaster & London
Satz von sechs Esszimmerstühlen aus dem späten 18. Jahrhundert aus der Zeit von George III. mit Rohrsitzen, die Gillows zugeschrieben werden. England, um 1795. Warum wir sie mögen ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Esszimmerstühle

Materialien

Holz

Satz von sechs Esszimmerstühlen aus Nussbaumholz, George II, 18. Jahrhundert
Satz von sechs englischen Beistellstühlen aus Nussbaumholz aus der Zeit von George II Sechs georgianische Beistellstühle in Übergangsform, die sich in Design und Alter von Queen A...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Englisch, George II., Beistellstühle

Materialien

Walnuss

Satz von 8 George III. Heppelwhite-Esszimmerstühlen mit Schilfrohrrückenlehne, 18. Jahrhundert
Dies ist ein hervorragender Satz zusammengesetzter George-III-Esszimmerstühle nach einem Modell von George Hepplewhite. Die beiden Sessel und vier der Beistellstühle stammen aus dem ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Hepplewhite, Esszimmerstühle

Materialien

Mahagoni, Polster

Seltener Satz von zwölf Mahagoni-Esszimmerstühlen aus dem 18. Jahrhundert George III
Von Thomas Sheraton
Ein feiner Satz von zwölf Mahagoni-Esszimmerstühlen aus der Zeit von Georg III. Nach dem Vorbild von Thomas Sheraton Das Set besteht aus einem Paar Sesseln mit offenen Armlehnen auf...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Esszimmerstühle

Materialien

Polster, Mahagoni

Feiner Satz von zehn irischen Chippendale-Mahagoni-Esszimmerstühlen aus dem 18. Jahrhundert
Sehr schöner Satz von 10 irischen Chippendale-Essstühlen aus dem 18. Jahrhundert. Diese Stühle aus schwerem Mahagoni des 1. Weltkriegs zeichnen sich durch sehr gut ausgeführte Schnit...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Irisch, Chippendale, Esszimmerstühle

Materialien

Leder, Mahagoni

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen